Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschungsprojekte im Bereich Produktionsmanagement durch und arbeite eng mit Industriepartnern zusammen.
- Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine weltweit führende Universität für Wissenschaft und Technologie mit exzellenter Bildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Wettbewerbsfähiges Gehalt, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Lehre an renommierten Institutionen.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, an der Schnittstelle von Industrie und Wissenschaft zu arbeiten und einen echten Einfluss zu haben.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Bereichen und Leidenschaft für Produktions- und Operationsmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen werden bis zum 31. August 2025 entgegengenommen, frühzeitige Bewerbungen werden empfohlen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Professur für Produktions- und Operationsmanagement (POM) (Prof. Netland) an der D-MTEC, ETH Zürich, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technologiemanagement, Abteilung Produktionsmanagement (ITEM) (Prof. Friedli) an der Universität St.Gallen (HSG), sucht bis zu 2 neue Doktoranden, die von der ETH Zürich oder der HSG eingestellt werden, um der neu gegründeten ETH-HSG Manufacturing Alliance beizutreten. Die Allianz hat derzeit 14 Industriepartner: Roche, Roche Diagnostics, Novartis, Johnson & Johnson Innovative Medicine, Takeda, SHL Medical, Nestlé, Lindt & Sprüngli, Givaudan, Schneider Electric, Schindler, Endress+Hauser Flowtec, VAT Group und SFS Group. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit für Top-Talente, die leidenschaftlich an der nächsten Generation des Produktionsmanagements interessiert sind.
Die Professur für POM an der ETH Zürich und ITEM an der HSG führen empirische und innovative Forschungsarbeiten im Bereich Produktionsmanagement mit hoher Relevanz und Wirkung durch. Für diese Positionen suchen wir Kandidaten, die daran interessiert sind, eine Promotion an der Schnittstelle von Industrie und Wissenschaft abzuschließen. Die Kandidaten können mit Industriepartnern eng zusammenarbeiten und einen interinstitutionellen Austausch und Kooperation erwarten.
Wir suchen Kandidaten, die an einem oder mehreren der folgenden Themen interessiert sind:
- Globale Operationen: Konfiguration, Koordination und Verbesserung globaler Produktionsnetzwerke, einschließlich geopolitischer Fragen und Lieferresilienz.
- Betriebliche Exzellenz: Lean, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit und Change Management vom Shopfloor bis zu strategischen Initiativen.
- Verhaltensoperationen: Die Rolle des Menschen in der Mensch-Technologie-Zusammenarbeit, Wissensmanagement und der Betreiber der Zukunft.
- Intelligente Fertigung: Anwendung von Digitalisierung, maschinellem Lernen, Analytik und anderen Technologien der Industrie 4.0 in der Fertigung.
Die Positionen sind Teil eines neuen und ehrgeizigen interinstitutionellen Projekts mit multinationalen Industriepartnern, das 2025 begonnen hat. Wir bieten reguläre Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter mit einem wettbewerbsfähigen Gehalt gemäß den ETH-Standards an der ETH Zürich und den HSG-Standards an der HSG. Die Kandidaten werden in Lehr- und Betreuungsaktivitäten an ihren jeweiligen Heimatinstitutionen eingebunden. Der Kandidat sollte seine Präferenz für die Heimatinstitution angeben. Es gibt Flexibilität hinsichtlich des Startdatums, um die Verfügbarkeit des ausgewählten Kandidaten zu berücksichtigen. Die durchschnittliche Dauer für einen Doktoranden am ITEM und POM beträgt vier Jahre. Der Vertrag ist befristet.
Profil
- Erfolgreiche Kandidaten sind kurz vor dem Abschluss oder haben einen Masterabschluss von einer anerkannten Universität.
- Sie haben einen Hintergrund in Operations oder Supply Chain Management, Produktionsengineering, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, angewandter Analytik, Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft oder verwandten Bereichen.
- Sie sind mit Produktions- und Operationsmanagement vertraut und haben eine Leidenschaft für die Fertigung.
- Sie sind hochmotiviert von der Möglichkeit, mit einem oder mehreren Industriepartnern zusammenzuarbeiten.
- Sie sind hochmotiviert, selbstständig und haben eine Erfolgsbilanz hervorragender Leistungen.
- Sie haben einen Hintergrund in Statistik und Datenanalyse oder eine Neigung zu qualitativen Forschungsmethoden.
- Sie verfügen über erstklassige mündliche und schriftliche Englischkenntnisse und Interesse am Schreiben. Kenntnisse der deutschen Sprache sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
- Sie haben erste oder umfassende Erfahrungen in der Industrie durch Beratung oder Praktika in der Industrie.
Die Doktoranden werden Teil eines der beiden ehrgeizigen Forschungsteams, die beide herausragende Forschungsumgebungen und Teamgeist bieten. Die Kandidaten an beiden Institutionen werden zum interinstitutionellen Kooperationsprojekt beitragen.
Die Bewerbungen müssen über das Online-Bewerbungsportal der ETH eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass wir nur eine Bewerbung an beide Institutionen verlangen. Bitte reichen Sie die folgenden Dokumente ein:
- ein Motivationsschreiben und Forschungsinteressen, adressiert an Prof. Netland und Prof. Friedli (1-2 Seiten)
- einen Lebenslauf
- Transkripte aller erworbenen Abschlüsse (in Englisch oder Deutsch)
- sofern zutreffend, Notenübersichten von noch abzuschließenden Abschlüssen
- ein Schreibbeispiel (in der Regel ein Auszug aus der Masterarbeit oder einem Artikel)
- alle Empfehlungsschreiben oder Kontaktdaten von Referenzen
Wir ermutigen zu frühen Bewerbungen, da wir die Positionen möglicherweise mit frühen Bewerbern besetzen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Der neue Bewerbungsschluss ist der 31. August 2025, aber wir bewerten die Kandidaten fortlaufend. Wir ermutigen zu frühen Einreichungen.
Fragen zur Position sollten an Dr. Oliver von Dzengelevski an der ETH Zürich (olivervdz@ethz.ch) und Dr. Mark Grothkopp (mark.grothkopp@unisg.ch) an der HSG (nur per E-Mail, keine Bewerbungen) gerichtet werden.
ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten, die sich auf Wissenschaft und Technologie spezialisiert hat. Wir sind bekannt für unsere hervorragende Ausbildung, bahnbrechende Grundlagenforschung und den direkten Transfer neuen Wissens in die Gesellschaft. Über 30.000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden unsere Universität zu einem Ort, der unabhängiges Denken fördert und ein Umfeld schafft, das Exzellenz inspiriert.

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doctoral Students in Production Management 100%, Zurich, fixed-term
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Industrie oder an ETH Zürich und HSG tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Kooperationen der ETH-HSG Manufacturing Alliance. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen hast, die in der Produktion und Operations Management relevant sind.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen in der Industrie vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen im Bereich Produktionsmanagement gemeistert hast und welche Methoden du angewendet hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Betone in Gesprächen, wie wichtig dir der Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie ist und wie du dazu beitragen möchtest, innovative Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doctoral Students in Production Management 100%, Zurich, fixed-term
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Forschungsinteressen und deine Motivation für die Position klar darstellt. Richte es an beide Professoren, Prof. Netland und Prof. Friedli, und achte darauf, dass es 1-2 Seiten umfasst.
Lebenslauf: Erstelle einen aktuellen Lebenslauf, der deine akademischen und beruflichen Erfahrungen übersichtlich darstellt. Betone relevante Praktika oder Projekte im Bereich Produktionsmanagement oder verwandten Disziplinen.
Dokumente zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Dokumente zusammen, einschließlich deiner Zeugnisse, einer Schreibprobe (z.B. ein Auszug aus deiner Masterarbeit) und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben oder Kontaktdaten von Referenzen.
Frühzeitig bewerben: Reiche deine Bewerbung so früh wie möglich ein, da die Auswahl der Kandidaten fortlaufend erfolgt. Dies erhöht deine Chancen, vor dem offiziellen Stichtag berücksichtigt zu werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Bereite deine Motivation vor
Sei bereit, deine Motivation für die Bewerbung und dein Interesse an den Themen der Produktions- und Operationsmanagement zu erläutern. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Studiengänge dich auf diese Position vorbereitet haben.
✨Kenntnis der Partnerunternehmen
Informiere dich über die 14 Industriepartner der ETH-HSG Manufacturing Alliance. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für deren Herausforderungen und Bedürfnisse hast und wie du zur Lösung dieser beitragen kannst.
✨Fähigkeiten in Datenanalyse betonen
Da Kenntnisse in Statistik und Datenanalyse wichtig sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Institution und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und die Teamdynamik zu erfahren.