Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über IT-Sicherheit, Systemintegration und Netzwerktechnologien.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Bayerischen Landeskriminalamts und arbeite an spannenden IT-Projekten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und 30 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem innovativen Team mit Übernahmechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest technisches Interesse und Teamgeist mitbringen.
- Andere Informationen: Abschlussprämie von 400€ und die Möglichkeit zur Verbeamtung nach der Ausbildung.
IT-Sicherheit
Beratung und Schulung von Anwendern
Arbeiten mit verschiedenen Betriebssystemen und Hardware
Grundlagen der Programmierung und Datenbanken
Der Schwerpunkt Systemintegration umfasst den Aufbau und das Betreiben von Hardware, die Administration von physischen und virtuellen Windows Client-Serverstrukturen sowie das Verteilen von Softwarepaketen.
Der Schwerpunkt Systemelektronik umfasst den Aufbau, die Konfiguration und den Betrieb von kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerken, Telefonanlagen und Peripheriegeräten in den Standorten des BLKA.
Die Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) und IT-Systemelektroniker (m/w/d) dauert drei Jahre und gliedert sich in Praxisphasen beim Bayerischen Landeskriminalamt und in Unterrichtsphasen an der Berufsschule. Während der fachpraktischen Ausbildung lernst du verschiedene Organisationseinheiten der Polizeibehörde kennen und bist aktiv in die aktuellen Arbeitsabläufe eingebunden.
Als Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) oder IT-Systemelektroniker (m/w/d) bist du Ansprechpartner (m/w/d) für Beschäftigte des BLKAs in allen Belangen rund um Informations- und Kommunikationstechnologien.
Monatliches Ausbildungsentgelt:
- 1. Jahr: 1186,82 € brutto*
- 2. Jahr: 1240,96 € brutto
- 3. Jahr: 1290,61 € brutto
*Tarifstand 01.11.2024 gem. § 8 TVA-L BBiG
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Übernahme in ein Beamtenverhältnis der 2. Qualifikationsebene vorgesehen. Das 45. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht überschritten sein.
Allgemeine Hinweise:
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Wir bieten:
- einen modernen und krisensicheren Arbeitsplatz
- Abschlussprämie in Höhe von 400€ bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- Aussicht auf Übernahme und auf eine spätere Verbeamtung
- ein abwechslungsreiches, vielseitiges und innovatives Aufgabengebiet nach der Ausbildung
- die Mitarbeit in einem engagierten Team in angenehmer Arbeitsatmosphäre
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitarbeitszeit
- ein attraktives Gesundheitsmanagement mit einem breiten Angebot an Kursen, Vorträgen und Workshops
- 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer Fünftagewoche)
- einen Arbeitsplatz im Zentrum von München mit guter Verkehrsanbindung
- eine betriebliche Altersvorsorge
- die Möglichkeit eines Jobtickets für die Deutsche Bahn
- die Möglichkeit des Bezugs eines Leasing-Fahrrads über JobBike Bayern
- unter bestimmten Voraussetzungen eine Staatsbedienstetenwohnung des Freistaats Bayern
Auszubildende zum Fachinformatiker für Systemintegration / IT-Systemelektroniker (m/w/d) Arbeitgeber: Bayerisches Staatsministerium des Innern
Kontaktperson:
Bayerisches Staatsministerium des Innern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende zum Fachinformatiker für Systemintegration / IT-Systemelektroniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends in der IT-Sicherheit und Systemintegration. Zeige in Gesprächen, dass du ein aktives Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich IT-Systemintegration und -elektronik zu knüpfen. Dies kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung geben.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit IT-Themen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Vertretern des Bayerischen Landeskriminalamts ins Gespräch kommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Kenntnisse über Betriebssysteme, Netzwerke und Programmierung klar und verständlich präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende zum Fachinformatiker für Systemintegration / IT-Systemelektroniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Bayerische Landeskriminalamt informieren. Verstehe die Aufgaben und die Kultur des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere Kenntnisse in IT-Sicherheit, Betriebssystemen und Netzwerktechnologien.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration oder IT-Systemelektroniker interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für Technik und deine Lernbereitschaft ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerisches Staatsministerium des Innern vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der IT-Sicherheit
Da die Stelle einen Fokus auf IT-Sicherheit hat, solltest du dich mit den grundlegenden Konzepten und Best Practices vertraut machen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du Sicherheitsrisiken identifizieren und minimieren würdest.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du bereits praktische Erfahrungen mit verschiedenen Betriebssystemen oder Hardware gesammelt hast, sei bereit, diese zu teilen. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Fragen zur Teamarbeit vorbereiten
In der Ausbildung wirst du in einem Team arbeiten. Überlege dir Beispiele, die deine Teamfähigkeit zeigen, und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du Konflikte gelöst oder zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Das Bayerische Landeskriminalamt bietet viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Kursen und Workshops stellst.