Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man psychisch kranken Menschen im Sozial- und Gesundheitswesen hilft.
- Arbeitgeber: Die Fachklinik Friedrichshof bietet eine innovative Ausbildung in einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, individuelle Einarbeitung und Kooperation mit Hansefit für Fitnessangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachabitur mit 2,2 oder besser, Empathie und Teamfähigkeit sind ein Muss.
- Andere Informationen: Spannende Herausforderung mit Umzug in die neue Fachklinik Wiesloch im Jahr 2026.
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeiten
- Individuelle Einarbeitung und Betreuung
- Vergütung nach TVA-L BBiG
- Kooperation mit Hansefit
Ihre Ausbildungsinhalte:
Für das Arbeitsfeld des Studiengangs ist es notwendig, sich auf den Lebensbereich von psychisch kranken und suchtkranken Menschen einzustellen. Die Fähigkeit zur Mitarbeit in einem Team unterschiedlicher Berufsgruppen (Ärzte, Psychologen, Therapeuten) stellt eine Schlüsselqualifikation dar. Darüber hinaus ist eine Kooperationsfähigkeit nicht nur im Rahmen der Einrichtung, sondern auch mit anderen sozialen Diensten, Behörden und Angehörigen gefordert. Die Fachklinik Friedrichshof zieht während Ihres dualen Studiums um in den Neubau Fachklinik Wiesloch, geplant im 2. HJ 2026. Eine spannende Herausforderung.
Ihr Profil:
- Sie haben ein erfolgreich absolviertes (Fach-) Abitur (Notendurchschnitt 2,2 oder besser)
- Sie verfügen über Empathie, Einfühlungsvermögen, Freude im Umgang mit Menschen und sind belastbar
- Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit sind Eigenschaften mit denen Sie sich identifizieren können
- Idealerweise haben Sie schon ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), einen Bundesfreiwilligendienst oder eine andere ehrenamtliche Tätigkeit absolviert
- Sie sind flexibel und mobil und bereit für den Wechsel der Ausbildungsstätte während Ihres Studiums.
DHBW Studiengang Soziale Arbeit - Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Heidenheim Arbeitgeber: Fachklinik Friedrichshof
Kontaktperson:
Fachklinik Friedrichshof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DHBW Studiengang Soziale Arbeit - Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Heidenheim
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Fachklinik Friedrichshof und deren Umzug in die Fachklinik Wiesloch. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Entwicklungen Bescheid weißt und Interesse an der Einrichtung hast. Das zeigt Engagement und Vorbereitung.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Mobilität in Gesprächen. Erkläre, wie du dich auf den Wechsel der Ausbildungsstätte vorbereitest und welche Strategien du hast, um dich schnell in neuen Umgebungen zurechtzufinden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DHBW Studiengang Soziale Arbeit - Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Heidenheim
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Fachklinik Friedrichshof: Recherchiere die Fachklinik Friedrichshof und deren Angebote. Verstehe die Anforderungen des Studiengangs und die Besonderheiten der Einrichtung, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Betone deine sozialen Kompetenzen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Empathie, Teamfähigkeit und Erfahrungen im Umgang mit Menschen hervor. Zeige auf, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast, insbesondere in sozialen oder gesundheitlichen Kontexten.
Gestalte ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für den Studiengang und die Fachklinik deutlich macht. Gehe darauf ein, warum du dich für diesen Bereich interessierst und welche Erfahrungen dich darauf vorbereiten.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Anschreiben sowie Nachweise über dein (Fach-) Abitur und eventuell absolvierte soziale Dienste. Achte auf eine klare Struktur und ansprechende Formatierung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachklinik Friedrichshof vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur Empathie vor
Da Empathie und Einfühlungsvermögen wichtige Eigenschaften für die Arbeit im sozialen Bereich sind, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen parat haben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Teamarbeit betonen
Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen ist entscheidend. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Informiere dich über die Fachklinik
Zeige dein Interesse an der Fachklinik Friedrichshof und dem bevorstehenden Umzug in die Fachklinik Wiesloch. Informiere dich über deren Angebote und Herausforderungen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Flexibilität und Mobilität hervorheben
Da die Stelle Flexibilität und Mobilität erfordert, solltest du Beispiele nennen, die zeigen, dass du bereit bist, dich an neue Gegebenheiten anzupassen und auch den Wechsel der Ausbildungsstätte während deines Studiums zu akzeptieren.