Wir sorgen für Gerechtigkeit!Du hast Lust selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten?Rechtspfleger*innen nehmen neben Richtern Aufgaben in der freiwilligen und streitigen Gerichtsbarkeit wahr. Sie arbeiten in ihrem Wirkungskreis bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften selbstständig und eigenverantwortlich. Rechtspfleger*innen sind nicht an Weisungen von Vorgesetzten gebunden, sondern nur dem Gesetz unterworfen. AufgabenRechtspfleger*innen nehmen neben Richtern Aufgaben in der freiwilligen und streitigen Gerichtsbarkeit wahr. Sie arbeiten in ihrem Wirkungskreis bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften selbstständig und eigenverantwortlich. Rechtspfleger*innen sind nicht an Weisungen von Dienstvorgesetzten gebunden, sondern nur dem Gesetz unterworfen. Die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig und bietet ein großes Spektrum an Aufgabenbereichen.Zu den Einsatzgebieten gehören u.a.:Rechtsantragstelle: Aufnahme von Klagen und AnträgenNachlassgericht: Eröffnen von Testamenten, Erteilung von ErbscheinenFamilien- und Betreuungsgericht: Bestellung und Überwachung von Vormündern und Betreuern, Festsetzung von KindesunterhaltGrundbuchamt: Eintragung von Eigentumswechseln, Grundpfandrechten und DienstbarkeitenVollstreckungsgericht: Insolvenzverfahren, KontenpfändungenZwangsversteigerungsgericht: Führung der Zwangsversteigerungsverfahren von GrundstückenStaatsanwaltschaft: Vollstreckung von Geld- und FreiheitsstrafenGerichtsverwaltung: verschiedene Aufgaben, u.a. FührungsaufgabenAblauf Studium und berufspraktische AusbildungDer dreijährige Vorbereitungsdienst umfasst ein 24-monatiges Studium an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim sowie eine praktische Ausbildung von 12 Monaten an einem der sechs Ausbildungsgerichte (Flensburg, Itzehoe, Kiel, Lübeck, Meldorf und Neumünster). Wir sind bemüht, den Einsatz möglichst wohnortnah zu planen.
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team