Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Straßenmeisterin oder Straßenmeister und lerne alles über Straßenbau und -pflege.
- Arbeitgeber: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ist einer der größten kommunalen Arbeitgeber in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Sicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten und Mobilitätsbonus für Azubis.
- Warum dieser Job: Gestalte die Infrastruktur der Zukunft und arbeite in einem verantwortungsvollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss und praktische Erfahrung im Straßenbau oder verwandten Berufen erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert zwei Jahre, mit einer Kombination aus Theorie und Praxis.
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Mit 27 Ämtern & Stabsstellen an über 10 Standorten sind wir einer der größten kommunalen Arbeitgeber der Region. Ob sozial, technisch oder in der Verwaltung – wir übernehmen gemeinsam Verantwortung und gehen große Themen an. Bewirb dich jetzt. Wir suchen für das Ausbildungsjahr motivierte und zuverlässige Menschen für die Ausbildung als Straßenmeisterin/Straßenmeister (w/m/d) 2025 – 2027.
Deine Vergütung während der Ausbildung: Besoldung nach beamtenrechtlichen Bestimmungen. Bewerbungsfrist bis: 27. April 2025.
WAS ERWARTET DICH?
DEINE AUSBILDUNGSINHALTE
Mit Beginn des Vorbereitungsdienstes werden die Kursteilnehmenden in ein Beamtenverhältnis beim Land Baden-Württemberg (Regierungspräsidium Karlsruhe) berufen. Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre, beginnt am 01.07.2025 und endet am 30.06.2027. Er gliedert sich in 61 Wochen berufliche Grundausbildung und 43 Wochen berufliche Fachausbildung. Die Ausbildung erfolgt abschnittsweise im Landratsamt und im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold. Wir weisen darauf hin, dass im Anschluss kein Anspruch auf eine Stelle im mittleren straßenbautechnischen Dienst besteht.
DEIN PROFIL
- mindestens Realschulabschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss)
- eine der folgenden Vorbildungen:
- Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem dem Straßenmeisterdienstförderlichen Beruf (z. B. Straßenwärter (w/m/d), Straßenbauer (w/m/d), Bautechniker (w/m/d)) mit jeweils einer mindestens 3-jährigen praktischen Tätigkeit in diesem Beruf oder Handwerk
- die Meisterprüfung in einem dem Straßenmeisterdienst förderlichen Beruf
- den erfolgreichen Besuch einer staatlichen oder staatlich anerkannten Technikerschule in einer dem Straßenmeisterdienst förderlichen Fachrichtung
Die unter 2) vorgeschriebene mindestens 3-jährige praktische Tätigkeit kann auf bis zu 2 Jahre verkürzt werden, wenn die Abschlussprüfung oder entsprechende Gesellenprüfung mindestens mit der Prüfungsnote „gut“ abgeschlossen worden ist.
DAS BIETEN WIR
- Sicherer Arbeitsplatz
- Fortbildung & Karriere
- Vereinbarkeit von Familie & Beruf
- Flexible Arbeitszeiten
- Mobilitätsbonus für Azubis & Studies
ZU ALLEN BENEFITS
KEINE STELLENANGEBOTE VERPASSEN Mit deiner Anmeldung beim „JobAgent“ wirst du automatisch per E-Mail über unsere neuen Stellenausschreibungen informiert. JETZT BEIM JOBAGENT ANMELDEN.
NOCH FRAGEN?
Weitere Informationen zur Ausbildung: Matthias Fuchs, Amt für Straßen- und Radwegebau M.Fuchs2@Rhein-Neckar-Kreis.de 06221/522-2547.
Fragen zum Bewerbungsverfahren: Tobias Werstein, Haupt- und Personalamt T.Werstein@Rhein-Neckar-Kreis.de 06221/522-2140.
Wir leben Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Nationalität, Herkunft, Alter, Weltanschauung oder Religion. Unsere Stellen sind grundsätzlich teilbar.
WIR-DER-KREIS.DE
Ausbildung Straßenmeisterin / Straßenmeister (w/m/d) Arbeitgeber: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Kontaktperson:
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Straßenmeisterin / Straßenmeister (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Straßenmeisters. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür beim Landratsamt, um einen direkten Eindruck von der Ausbildung und den Erwartungen zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten im Straßenbau. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für deine Bewerbung oder das Auswahlverfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige dein Interesse an der Ausbildung und deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über aktuelle Stellenangebote und Informationen zur Ausbildung zu informieren. Melde dich auch für den JobAgent an, um keine neuen Ausschreibungen zu verpassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Straßenmeisterin / Straßenmeister (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Organisation und ihre Werte informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildung und die Anforderungen zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Straßenmeisterin/Straßenmeister klar darlegen. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, wie deinen Bildungsweg, praktische Erfahrungen und besondere Qualifikationen. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zur Frist am 27. April 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und deine Bewerbung rechtzeitig abzuschicken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis vorbereitest
✨Informiere dich über die Straßenmeisterei
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Aufgaben und Herausforderungen der Straßenmeisterei informieren. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Ausbildung hast und verstehe die Rolle, die du spielen würdest.
✨Bereite Beispiele für deine praktische Erfahrung vor
Da praktische Erfahrung in einem relevanten Beruf wichtig ist, bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen. Erkläre, wie diese Erfahrungen dich auf die Ausbildung vorbereitet haben.
✨Zeige dein sicheres Auftreten
Ein sicheres Auftreten ist entscheidend für die Position. Übe deine Körpersprache und deinen Blickkontakt, um Selbstbewusstsein auszustrahlen. Dies wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Erwartungen des Landratsamts vor. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Stelle. Fragen zu den Ausbildungsinhalten oder den Möglichkeiten zur Fortbildung sind immer gut.