Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die internistischen Belange und entwickle Behandlungskonzepte in einem interprofessionellen Team.
- Arbeitgeber: Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie in Rheinfelden mit 100 Betten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Anstellungsbedingungen, 6 Wochen Ferien und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte eine lebendige Betriebskultur und arbeite an der Schnittstelle von Medizin und Psychosomatik.
- Gewünschte Qualifikationen: Kommunikative und flexible Persönlichkeit mit Interesse an psychosomatischer Medizin.
- Andere Informationen: Startdatum: 1. September 2025 oder nach Vereinbarung; Kontakt für Fragen: Dr. Beate Immel.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Aufmerksam und kompetent. Wir sind eine Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie mit 100 Betten an zentraler Lage in Rheinfelden sowie Ambulatorien in Rheinfelden und Aarau. Die Klinik ist von der FMH als Weiterbildungsstätte für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (2 Jahre stationär, 2 Jahre ambulant), ebenso von der SAPPM (2 Jahre) anerkannt.
Im Zentrum unserer Behandlungen stehen Einzel- und Gruppenpsychotherapien. Das therapeutische Umfeld gestalten wir im interprofessionellen Team ressourcenorientiert, unter Einbezug körper- und kreativtherapeutischer Angebote. Somatischen und psychosozialen Aspekten messen wir eine hohe Bedeutung bei.
Wir wünschen uns eine kommunikative und flexible Persönlichkeit mit Freude an interprofessioneller Zusammenarbeit. Zu Ihren vielfältigen Aufgaben gehören:
- die Koordination der internistisch – somatischen Belange der Klinik und den entsprechenden Fortbildungen,
- die Mitwirkung an der Weiterentwicklung unserer Behandlungskonzepte sowie
- personalärztliche und eigene klinisch internistische Tätigkeit.
Wir bieten Ihnen ein interessantes, multiprofessionelles Arbeitsumfeld, attraktive Anstellungsbedingungen auf der Basis einer 43-Stunden-Woche und 6 Wochen Ferien, vielfältige Fortbildungen sowie eine lebendige, austauschfreudige Betriebskultur mit abwechslungsreichen Anlässen für Mitarbeitende.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Stv. Chefärztin, Frau Dr. med. Beate Immel, 061 836 99 03, gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht - in einem ersten Telefongespräch lassen sich erste Fragen häufig gut klären.
Oberärztin/Oberarzt Allgemeine Innere Medizin (80-100%) mit Interesse an Psychosomatischer Medizin Arbeitgeber: Jobleads

Kontaktperson:
Jobleads HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin/Oberarzt Allgemeine Innere Medizin (80-100%) mit Interesse an Psychosomatischer Medizin
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Psychosomatischen Medizin zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in ähnlichen Positionen arbeiten oder bereits in unserer Klinik tätig sind, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨Informiere dich über unsere Klinik
Setze dich intensiv mit der Philosophie und den Behandlungskonzepten unserer Klinik auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die interprofessionelle Zusammenarbeit schätzt und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Bereite Fragen vor
Wenn du ein erstes Telefongespräch mit unserer Stv. Chefärztin führst, bereite spezifische Fragen zu den internen Abläufen und den Fortbildungsmöglichkeiten vor. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative.
✨Präsentiere deine Flexibilität
Betone in Gesprächen deine Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit. Diese Eigenschaften sind uns besonders wichtig, da sie entscheidend für die interprofessionelle Zusammenarbeit in unserem Team sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/Oberarzt Allgemeine Innere Medizin (80-100%) mit Interesse an Psychosomatischer Medizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Verstehe ihre Werte, Behandlungsansätze und das interprofessionelle Team, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der allgemeinen inneren Medizin sowie in der psychosomatischen Medizin und interprofessionellen Zusammenarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die psychosomatische Medizin und deine Kommunikationsfähigkeiten hervorhebst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Ideen du zur Weiterentwicklung der Behandlungskonzepte beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle Informationen klar und professionell präsentiert sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobleads vorbereitest
✨Verstehe die Klinikphilosophie
Informiere dich über die Werte und die Philosophie der Klinik. Da es sich um eine Privatklinik für Psychosomatik handelt, ist es wichtig, dass du die Bedeutung von psychosozialen Aspekten in der Behandlung verstehst und kommunizieren kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der interprofessionellen Zusammenarbeit und deine Flexibilität zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen zur Weiterentwicklung
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Weiterentwicklung der Behandlungskonzepte zeigen. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, zur Verbesserung der Klinik beizutragen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Klinik eine kommunikative Persönlichkeit sucht, übe, wie du deine Gedanken klar und präzise ausdrücken kannst. Achte darauf, während des Interviews aktiv zuzuhören und auf die Fragen des Interviewers einzugehen.