Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team bei innovativen Projekten im medizinischen Wissensmanagement.
- Arbeitgeber: Das UKSH ist ein führendes Universitätsklinikum, das Spitzenforschung und Patientenversorgung vereint.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und umfangreiche Weiterbildungschancen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein Studium in (Medizinischer) Informatik und Kenntnisse in Softwareentwicklung haben.
- Andere Informationen: Bewirb dich bis zum 13.05.2025 und werde Teil unseres dynamischen Teams!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Institut für Medizinische Informatik und Statistik | IMIS (Direktion: Prof. Dr. Michael Krawczak, Prof. Dr. Björn Bergh) Sektion Medizinische Informatik (Leitung: Prof. Dr. B. Bergh)
Start in unserem Team. Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 28.02.2026. Ihr Beitrag wird ein zentraler Baustein für die Zukunft des Wissensmanagements im medizinischen Umfeld sein.
Das bieten wir Ihnen:
- Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe E13 TV-L bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
- Eine Vollzeitbeschäftigung, zzt. 38,5 Stunden/Woche; eine Teilzeittätigkeit kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbart werden
- Strategische Investition in die Qualifikation unserer Mitarbeitenden, daher sehr gute Weiterbildungs- und wissenschaftliche Qualifizierungsmöglichkeiten, z.B. Promotion
- Hohe Flexibilität und Freiheitsgrade sowie die Möglichkeit zur anteiligen Arbeit im Home-Office
Das erwartet Sie:
- Mitarbeit an einem BMBF-geförderten innovativen Forschungsgroßprojekt (NUM DIZ) zum Aufbau eines Systems zum Wissensmanagement für das UKSH
- Je nach Qualifikation kann die Ausrichtung variieren, z.B. Durchführung von Anforderungsanalysen und Identifikation relevanter Datenquellen oder Modellierung und Konzeption von interoperablen Wissensmanagementkomponenten (z.B. Data Lake, openEHR Repository) auf Basis von internationalen Standards wie openEHR, IHE, und HL7 FHIR
- Kommunikation mit dem ärztlichen Dienst, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen
- Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen, Tagungen und Workshops, um Innovationen und Wissenstransfer aktiv voranzutreiben
Das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes Studium der (Medizinischen) Informatik oder vergleichbarer Fachrichtung
- Kenntnisse in modernen Anwendungsarchitekturen, Frameworks und Entwicklungsinfrastrukturen sowie Grundlagenwissen in Statistik und Reporting
- Erfahrungen in der Softwareentwicklung und im Umgang mit Skriptsprachen wie Python
- Begeisterung für Big Data Technologien und deren Anwendung im medizinischen Umfeld
- Ausgeprägtes analytisches Denken, selbstständige Arbeitsweise und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, um in einem internationalen Umfeld sicher zu agieren
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 13.05.2025 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 25981.
Standort: Campus Kiel
Über das UKSH: Arbeiten am Universitätsklinikum der Zukunft. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
*Das UKSH und seine Töchter folgen den Grundsätzen der Chancengleichheit, wir schätzen Vielfalt. Darum begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von allen Mitgliedern der Gesellschaft. Kontinuierlich arbeiten wir an der Gleichstellung aller Geschlechter.
Digital Health Engineer (m/w/d) für ETL Arbeitgeber: Healthcaremarketing
Kontaktperson:
Healthcaremarketing HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Digital Health Engineer (m/w/d) für ETL
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich der digitalen Gesundheit und medizinischen Informatik in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen Mitarbeitern des UKSH oder anderen relevanten Institutionen, um mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Projekte zu erfahren.
✨Bleibe über Trends informiert
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Gesundheitsbranche, insbesondere über Technologien wie Big Data und Standards wie openEHR oder HL7 FHIR. Dies zeigt dein Engagement und deine Begeisterung für das Thema während des Vorstellungsgesprächs.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle Kenntnisse in Softwareentwicklung und Skriptsprachen erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Python und modernen Anwendungsarchitekturen klar und präzise präsentieren kannst.
✨Engagiere dich in der Community
Nimm an Konferenzen, Workshops oder Webinaren teil, die sich mit medizinischer Informatik und digitalen Gesundheitstechnologien befassen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Einblicke geben, sondern auch Gelegenheiten bieten, dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Digital Health Engineer (m/w/d) für ETL
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in (medizinischer) Informatik, Softwareentwicklung und Big Data Technologien.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des Projekts beitragen können.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum angegebenen Datum (13.05.2025) einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und mögliche technische Probleme zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Healthcaremarketing vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle als Digital Health Engineer vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in der Softwareentwicklung und dein Wissen über moderne Anwendungsarchitekturen auf die Aufgaben im Wissensmanagement angewendet werden können.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und im Umgang mit Skriptsprachen wie Python demonstrieren. Zeige, wie du analytisches Denken in Projekten eingesetzt hast.
✨Zeige Begeisterung für Big Data
Betone deine Leidenschaft für Big Data Technologien und deren Anwendung im medizinischen Umfeld. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich, um während des Interviews fundierte Gespräche führen zu können.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern wichtig ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe technische Konzepte verständlich erklären kannst, sowohl in Deutsch als auch in Englisch.