Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Management von Forschungsprojekten im Bereich Bioinformatik in der Onkologie.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Krebsforschungszentrum forscht an innovativen Lösungen zur Bekämpfung von Krebs.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zu einem Leben ohne Krebs bei und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Naturwissenschaften, Erfahrung in Projektmanagement von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ - das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt - ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur.
Gemeinsam mit universitären Partnern an sieben renommierten Partnerstandorten haben wir das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) gegründet. Für den DKTK Standort Frankfurt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Wissenschaftliche:n Projektkoordinator:in / Wissenschaftliche:n Projektmanager:in (m/w/d) in Teilzeit (19,75 Std./Woche).
Die Abteilung "Bioinformatics in Oncology" ist an der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und medizinischer Forschung angesiedelt. Unsere Forschung basiert auf probabilistischem maschinellen Lernen und konzentriert sich auf drei Kernbereiche:
- Grundlagenforschung zu robusten und vertrauenswürdigen Machine-Learning-Verfahren, insbesondere mit Fokus auf Quantifizierung von Unsicherheiten,
- Entwicklung und Anwendung neuartiger bioinformatischer Algorithmen und Softwaretools zur Integration von Multi-Omics- und Bildgebungsdaten,
- Entwicklung vertrauenswürdiger KI-tools für die personalisierte Onkologie.
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Projektkoordination bzw. wissenschaftliches Projektmanagement für Projekte der DKTK Abteilung „Bioinformatics in Oncology“ unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Florian Buettner.
- Wiss. Projektkoordination im Rahmen von Netzwerken und Projekten (Wissenschaftliche und koordinative Betreuung der Projekte der Abteilung, Förderung des Austausches zwischen den beteiligten Wissenschaftler:innen, Organisation von Jour fixes, Tagungen und Workshops, Aufbau von Kursen und Lehrveranstaltungen, Außendarstellung, Einwerbung von Drittmitteln, Zusammenfassung von Ergebnissen und Schreiben von Berichten).
- Projektmanagement und Öffentlichkeitswirksame Tätigkeiten (Koordination mit den Projektpartnern, Außendarstellung des Projektes, Zusammenfassung von Ergebnissen und Schreiben von Berichten, Zusammenarbeit mit Drittmittelgebern während des Projektes, Organisation von Projektmeetings, Aufbereitung und Darstellung von wissenschaftlichen Ergebnissen, Koordination des Personaleinsatzes im Rahmen des Projektes, Prüfung von Arbeitsergebnissen, Vertretung des Abteilungsleiters).
- Verfassen Wissenschaftlicher Texte (Fortlaufende Literaturrecherche zu aktuellen Themen der Bioinformatik/Data Science, Erstellen wissenschaftlicher Berichte, Mitverfassen von wissenschaftlichen Publikationen, Mitverfassen von Gutachten und Förderanträgen).
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem naturwissenschaftlichen Fach.
- Promotion von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen oder medizinischen Einrichtung nützlich.
- Erfahrung und/oder Weiterbildung im Bereich Projektmanagement/Projektkoordination.
- Erfahrung bei Antragstellung wissenschaftlicher Projekte.
- Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen.
- Engagement, selbstständiges Arbeiten, hohe kommunikative Kompetenz (deutsch und englisch).
- Sehr gute Kenntnisse der gängigen Office Programme; Kenntnisse in LaTeX von Vorteil.
- Ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenz.
- Teamfähigkeit und hohes Maß an Eigenmotivation, auch um Prozesse aktiv mitzugestalten.
Unser Angebot:
- Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste State-of-Art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau.
- 30 Tage Urlaub.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen.
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeitarbeit.
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld.
- Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket.
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente.
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich. Sie sind interessiert? Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!
Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
Wissenschaftlicher Projektkoordinator / Wissenschaftlicher Projektmanager (m/w/d) in Teilzeit (19,75 Std./Woche) Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Kontaktperson:
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Projektkoordinator / Wissenschaftlicher Projektmanager (m/w/d) in Teilzeit (19,75 Std./Woche)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Bioinformatik und Onkologie in Kontakt zu treten. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kontakte im DKTK zu knüpfen.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Interesse an den Projekten des DKTK, indem du dich über aktuelle Forschungsergebnisse informierst und diese in Gesprächen ansprichst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Arbeit des Teams interessierst.
✨Fachliche Weiterbildung
Falls du noch keine Erfahrung im Projektmanagement hast, ziehe in Betracht, Online-Kurse oder Zertifikate in diesem Bereich zu absolvieren. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Vorbereitung auf Interviews
Bereite dich auf mögliche Interviewfragen vor, die sich auf deine Erfahrungen in der wissenschaftlichen Projektkoordination beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Projekte erfolgreich koordiniert hast und welche Herausforderungen du gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Projektkoordinator / Wissenschaftlicher Projektmanager (m/w/d) in Teilzeit (19,75 Std./Woche)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es direkt auf die Stelle als Wissenschaftlicher Projektkoordinator / Projektmanager eingeht. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die spezifischen Aufgaben in der Bioinformatik und im Projektmanagement zeigen.
Betone deine wissenschaftlichen Fähigkeiten: Da die Position wissenschaftliches Schreiben und Projektkoordination erfordert, solltest du Beispiele für deine bisherigen Arbeiten oder Publikationen anführen. Zeige, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die deine Qualifikationen unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Deutschen Krebsforschungszentrums. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Krebsforschung verstehst und wie deine Rolle als Projektkoordinator:in dazu beitragen kann.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Projekte koordiniert oder wissenschaftliche Texte verfasst hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position hohe kommunikative Kompetenz erfordert, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu formulieren und auf Fragen direkt einzugehen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über die nächsten Schritte.