Auf einen Blick
- Aufgaben: Du assistierst Ärzten, empfängst Patienten und führst medizinische Untersuchungen durch.
- Arbeitgeber: Das USB bietet eine umfassende Ausbildung in der medizinischen Praxisassistenz.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, arbeite in verschiedenen Abteilungen und profitiere von einer engen Betreuung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine Zukunft im Gesundheitswesen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss der obligatorischen Schulzeit auf Niveau E ist erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ).
Als medizinische Praxisassistentin/medizinischer Praxisassistent (MPA) arbeitest du eng mit der Ärzteschaft zusammen. Du empfängst Patienten und Patientinnen und hilfst ihnen, sich für Untersuchungen vorzubereiten. Du assistierst bei verschiedensten ärztlichen Verrichtungen, legst Verbände an, verabreichst Injektionen, machst Röntgenaufnahmen und führst Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen durch. Zudem organisierst du den Verlauf der Sprechstunde, bedienst das Telefon und erledigst einen grossen Teil der administrativen Arbeit.
Als ausgebildete MPA kannst du in Arzt-, Gemeinschaftspraxen und Spitälern arbeiten.
AnforderungAbschluss obligatorische Schulzeit, Niveau E
Ausbildung am USBWährend deiner Ausbildung am USB arbeitest du in den verschiedenen Polikliniken und erhältst einen Einblick in den Labor- und Röntgenbereich. Im Arbeitsalltag wirst du von Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen eng begleitet und zum Lehrabschluss geführt. Die Berufsfachschule besuchst du an der Huber Widemann Schule, die überbetrieblichen Kurse in der ODA Gesundheit beider Basel.
Konzept des HeimathafensSo läuft deine Lehre als MPA ab:
- Ausbildungsjahr 1: Du hast einen Einsatz in einer Ausbildungsabteilung, z.B. der medizinischen Poliklinik. Zudem lernst du die Ausbildungsstation kennen und erlernst berufliche Kompetenzen des ersten und zweiten Semesters (z.B. Blutdruckmessen). Für noch mehr Abwechslung sorgen externe Einsätze, wie etwa im Labor- und Röntgeninstitut.
- Ausbildungsjahr 2: Im zweiten Jahr wechselst du auf die chirurgische Poliklinik und Frauenpoliklinik (für je 6 Monate). Dabei vertiefst du die bereits erlernten Kompetenzen in einem anderen Fachbereich und erlernst berufliche Kompetenzen des dritten und vierten Semesters. Wie schon im ersten Ausbildungsjahr wirst du wieder externe Einsätze in Labor- und Röntgeninstituten haben.
- Ausbildungsjahr 3: Dein letztes Jahr als Lernende/r am USB! Du kehrst zurück in den «Heimathafen», d.h. in die medizinische Poliklinik. Auf dich warten externe Einsätze im Labor- und Röntgeninstitut, sodass du die erlernten beruflichen Kompetenzen vertiefen kannst. Last but not least: Die Lehrabschlussprüfung wartet auf dich – deswegen wirst du im letzten Ausbildungsjahr nochmals richtig gut darauf vorbereitet.
3 Jahre
AbschlussEidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Perspektiven am USBEin Blick in die Zukunft schadet nie. Darum sagen wir dir jetzt schon, wie es nach deiner Lehre als MPA weitergehen könnte. Nämlich so: Mit einer abgeschlossenen Ausbildung hast du die Möglichkeit, diverse höhere Fachausbildungen zu absolvieren. Darunter fallen etwa die biomedizinische Analytik, medizinisch-technische Radiologie, Operationspflege, Orthoptik oder Pflege. Diese Ausbildungen werden alle am USB angeboten.
KontaktJoelle Dreier
Abteilung Aus- und Weiterbildung
Tel. +41 61 265 20 63
joelle.dreier@usb.ch
Lehrstelle als Medizinische/r Praxisassistent/in (MPA) EFZ Arbeitgeber: Jobleads

Kontaktperson:
Jobleads HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle als Medizinische/r Praxisassistent/in (MPA) EFZ
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Abteilungen, in denen du während deiner Ausbildung arbeiten wirst. Ein gutes Verständnis der Abläufe in der medizinischen Poliklinik sowie im Labor- und Röntgenbereich kann dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen MPA-Auszubildenden. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch bei uns bei StudySmarter geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, praktische Fähigkeiten zu demonstrieren. Da die Rolle eines MPA viele praktische Tätigkeiten umfasst, könnte es sein, dass du während des Auswahlprozesses gebeten wirst, bestimmte Fertigkeiten vorzuführen oder zu beschreiben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den medizinischen Bereich. Während des Gesprächs kannst du Beispiele aus deinem Leben oder deiner Schulzeit anführen, die deine Motivation und dein Engagement für die Arbeit als MPA verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle als Medizinische/r Praxisassistent/in (MPA) EFZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Rolle als medizinische/r Praxisassistent/in (MPA). Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die MPA-Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, die deine Eignung unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung als MPA interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein und wie diese zur Stelle passen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und den allgemeinen Ausdruck, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobleads vorbereitest
✨Vorbereitung auf häufige Fragen
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, die sich auf deine Motivation für den Beruf als MPA beziehen. Überlege dir, warum du diesen Beruf gewählt hast und welche Erfahrungen du bereits in der medizinischen Praxis gesammelt hast.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Sei bereit, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren oder darüber zu sprechen. Du könntest gefragt werden, wie du bei bestimmten medizinischen Verfahren assistieren würdest. Zeige dein Wissen über Blutdruckmessen oder das Anlegen von Verbänden.
✨Teamarbeit betonen
Da du eng mit Ärzten und anderen Fachkräften zusammenarbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.
✨Fragen zur Organisation stellen
Zeige Interesse an der Organisation der Sprechstunde und der administrativen Aufgaben. Stelle Fragen dazu, wie die Praxis strukturiert ist und welche Rolle du dabei spielen würdest. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.