Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team bei der Erforschung von Immunantworten auf Krebs mit modernen Technologien.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Krebsforschungszentrum kämpft für ein Leben ohne Krebs durch innovative Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Laborausstattung und die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten mitzuwirken.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Krebsforschung bei und arbeite in einem kollaborativen, innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Zellbiologie und Histologie, 3D-Zellkulturkenntnisse sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle gemeinsam neue therapeutische Ansätze.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
Für die Nachwuchsgruppe "Systemimmunologie und Einzelzell-Biologie" von Dr. Felix Hartmann suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Technische:n Assistent:in (m/w/d) in Systemimmunologie. Kennziffer: 2025-0143. Wir sind eine innovative Arbeitsgruppe, die Wert auf kollaborative Arbeit legt. Unser Ziel ist es, die Mechanismen zu erforschen, wie zelluläre und metabolische Interaktionen in der Gewebemikroumgebung die Immunantwort auf menschliche Krebserkrankungen beeinflusst. Hierzu kooperieren wir mit klinischen Forscher:innen und analysieren Gewebsproben aus klinischen Studien mit Fokus auf Krebserkrankungen. Zudem modellieren wir diese Krebserkrankungen im Labor mittels von Patient:innen stammenden Organoiden und verändern diese mit gentechnischen Methoden.
Durch die Kombination von hochdimensionaler Bildgebung und Einzelzellmethoden erhalten wir ein umfangreiches Bild des lokalen Gewebes im Patienten. Dies gibt uns die Möglichkeit, nicht nur bestehende zelluläre und metabolische Interaktionen in der Gewebemikroumgebung zu analysieren, sondern darüber hinaus diese gezielt ex-vivo zu modellieren, um neue potentielle therapeutische Angriffspunkte zu identifizieren.
Wir suchen eine:n technische:n Mitarbeiter:in, mit Erfahrung im zellbiologischen sowie histologischen Bereich. Vorerfahrung mit 3D-Zellkultur ist von Vorteil. Sie sollten motiviert sein, Forschungsprojekte gemeinsam im Team zu entwickeln und diese mit modernsten Technologien zu realisieren. Zudem sollten Sie engagiert an Projekten eigenverantwortlich und vor allem zuverlässig arbeiten können. Der:Die ideale Kandidat:in ist leidenschaftlich daran interessiert, die zellulären und metabolischen Besonderheiten von Krebserkrankungen zu entschlüsseln, um damit einen Beitrag zu verbesserten Krebstherapien leisten zu können.
Technischer Assistent (m/w/d) in Systemimmunologie Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Kontaktperson:
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technischer Assistent (m/w/d) in Systemimmunologie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungstrends in der Systemimmunologie. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen und Technologien kennst, die in der Krebsforschung eingesetzt werden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Krebsforschung und Systemimmunologie. Besuche Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise der Gruppe von Dr. Felix Hartmann zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten im zellbiologischen und histologischen Bereich zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Forschung. Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen zu präsentieren, wie du zur Entwicklung von Forschungsprojekten beitragen kannst und welche Technologien du einbringen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technischer Assistent (m/w/d) in Systemimmunologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.
Motivationsschreiben anpassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Systemimmunologie betont. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zum Team beitragen kannst.
Lebenslauf optimieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen im zellbiologischen und histologischen Bereich hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in 3D-Zellkultur und andere relevante Technologien.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Deutschen Krebsforschungszentrums. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung für die Bekämpfung von Krebs verstehst und wie deine Rolle als Technischer Assistent dazu beitragen kann.
✨Bereite Beispiele deiner Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Zellbiologie und Histologie demonstrieren. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit 3D-Zellkultur zu sprechen und wie du diese in Forschungsprojekten angewendet hast.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeitsgruppe Wert auf kollaborative Arbeit legt, solltest du deine Teamfähigkeit hervorheben. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Forschungsprojekte voranzutreiben.
✨Fragen zur Forschung stellen
Bereite einige durchdachte Fragen zur aktuellen Forschung der Gruppe vor. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Themen, die sie bearbeiten, und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die spezifischen Herausforderungen und Ziele der Gruppe zu erfahren.