Physikerin oder Physiker (w/m/d)

Physikerin oder Physiker (w/m/d)

Hannover 53000 - 74200 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwicklung von Quantensensoren für Inertialsensorik, einschließlich Design und Test von Prototypen.
  • Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., führend in der Forschung zu Quantentechnologien.
  • Mitarbeitervorteile: Innovative Projekte, Zusammenarbeit in Spitzenforschung, flexible Arbeitszeiten.
  • Warum dieser Job: Arbeiten Sie an der Spitze der Quantentechnologie in einem dynamischen Team und tragen Sie zur Erdbeobachtung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master/Diplom in Physik oder verwandten Feldern, Kenntnisse in Quantensensorik, Optik, Laserphysik, gute Englischkenntnisse.
  • Andere Informationen: Beteiligung an internationalen Kooperationsprojekten und praktische Experimentiererfahrung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 53000 - 74200 € pro Jahr.

Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (SI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen, bis hin zur Realisierung von Prototypenlösungen. Die Organisationseinheit \“Laserinterferometrische Sensorik\“ (SI-LSE HN) am Standort Hannover sucht in diesem Zusammenhang eine/n Physiker/in mit abgeschlossenem wissenschaftlichen Hochschulstudium. Der Forschungsschwerpunkt der Organisationseinheit „Laserinterferometrische Sensorik“ (SI-LSE HN) liegt in der Entwicklung von Laserinterferometern und anderer dazugehöriger optischer Systeme für die hochpräzise Messung von Abstandsänderungen. Typische Anwendungsfelder sind z.B. die Erdbeobachtung, die Navigation, die Inertialsensorik und die Gravitationsphysik. Dafür werden sowohl bereits erfolgreich eingesetzte Konzepte weiterentwickelt, als auch neue Sensortopologien und -konzepte erforscht und in Form von Prototypen bis hin zu Flugmodellen im Labor sowie den relevanten Umgebungen getestet.
Für Anwendungen im Kontext zukünftiger Satellitenmissionen, sowie an Bord der internationalen Raumstation ISS sollen neuartige Sensorsysteme entwickelt werden. Konkret umfasst dies ein System zur Erfassung eines Laser Links zwischen zwei Satelliten und die BECCAL Nutzlast, die gemeinsam mit einem internationalen Konsortium entwickelt wird. Für diese Systeme entwickeln, implementieren und testen Sie Regelungs- und Auslesesysteme, um die spezifischen Eigenschaften der optischen, bzw. quantensensorischen Experimente sicherzustellen, und deren Signale auszulesen. In diesem Zusammenhang sind Sie an dem gesamten Entwicklungs- und Implementierungsprozess, inkl. des kompletten AIVT-Zyklus beteiligt.

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Uni) der Naturwissenschaften (z. B. der Fachrichtung Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung laserinterferometrischer Experimente Erfahrung in der Auslegung und Implementierung von Regelungssystemen für die Auslesung von Laserinterferometern Erfahrung in Aufbau und Betrieb von Laser-Leistungsstabilisierungen Erfahrung in der Entwicklung von Nutzlasten für Satellitenmissionen sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Payment

Entgeltgruppe 13 TVöD

Physikerin oder Physiker (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist ein herausragender Arbeitgeber im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik in Deutschland, bekannt für seine wegweisende Forschung und technologische Innovationen. Mitarbeiter profitieren von einer kollaborativen Atmosphäre, die Kreativität und Innovation fördert, sowie von der Möglichkeit, an bedeutenden Projekten zu arbeiten, die globale Auswirkungen haben.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physikerin oder Physiker (w/m/d)

Quantensensorik
Optik
Laserphysik
Atomphysik
Vakuumsysteme
Programmierung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Physikerin oder Physiker (w/m/d)

    Hannover
    53000 - 74200 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-27

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>