Professur (W2) für das Fachgebiet Digitale Produktentwicklung
Professur (W2) für das Fachgebiet Digitale Produktentwicklung

Professur (W2) für das Fachgebiet Digitale Produktentwicklung

Trier Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule Trier

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich digitale Produktentwicklung und CAD für Bachelor- und Masterstudiengänge.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Trier ist Deutschlands erster Zero-Emission-Campus mit interdisziplinärer Ausbildung.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit Kinderbetreuungsangeboten und umfassendem Weiterbildungsangebot.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen in einem kooperativen Umfeld und trage zur nachhaltigen Entwicklung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Maschinenbaustudium, pädagogische Eignung und Promotion.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Professur (W2) für das Fachgebiet Digitale Produktentwicklung

Die Hochschule Trier bietet am Umwelt-Campus Birkenfeld, dem ersten Zero-Emission-Campus Deutschlands, rund 1.800 Studierenden die Möglichkeit einer interdisziplinären und zukunftsorientierten Ausbildung. Dies bietet ideale Voraussetzungen neue Potenziale zu erschließen, innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden sowie praxisorientiert zu lehren und zu forschen. Eine teamorientierte und kooperative Arbeitsumgebung ist sinngebend für unser Campus-Konzept: Leben, Lernen, Arbeiten.

Im Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik am Standort Umwelt-Campus Birkenfeld ist zum 01.09.2025 nachfolgende Stelle zu besetzen:

Professur (W2)
für das Fachgebiet
Digitale Produktentwicklung

Für diese Professur suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die das Studienangebot des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik (UPUT) für die Bachelor- und Master-Studiengänge in dem oben genannten Fachgebiet im Maschinenbau gewährleistet und erweitert. Von der Bewerberin/dem Bewerber werden wissenschaftliche Kompetenzen und praktische Erfahrungen auf folgendem Gebiet erwartet:

  • Digitale Produktentwicklung im Bereich CAD

Erwünscht sind weitere Kompetenzen aus den Bereichen:

  • Topologieoptimierung

Erwünscht ist ein Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der digitalen Produktentwicklung mit einer interdisziplinären Anknüpfung an einen Forschungsschwerpunkt am Umwelt-Campus Birkenfeld wie z.B. an das Forschungsthema additive Fertigung.

Die Bewerberin/der Bewerber sollte ein fachlich auf die genannten Anforderungen ausgerichtetes Studium im Bereich des Maschinenbaus oder verwandter Studiengänge abgeschlossen haben. Deutschkenntnisse auf der Stufe C2 gemäß dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen und sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt. Zudem wird die Bereitschaft zur Übernahme von fachrichtungsübergreifenden Grundlagen-Lehrveranstaltungen im Fachbereich (bspw. Mathematik, Maschinenelemente) sowie zum Halten von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache vorausgesetzt.

Die Hochschule stellt ein umfassendes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Überdies ist sie als familienfreundliche Hochschule zertifiziert und bietet vielfältige Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützung und Beratung durch ihren Familienservice und den Dual Career Service.

Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule Trier vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen mindestens:

  • ein fachlich auf die genannten Anforderungen ausgerichtetes, erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich des Maschinenbaus oder verwandter Studiengänge,
  • pädagogische Eignung,
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird, und
  • darüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen einschlägigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden dienstrechtlichen Voraussetzungen in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Die Hochschule Trier fördert die Gleichstellung aller Beschäftigten und sieht in der Vielfalt einen großen Gewinn. In diesem Sinne freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).

Rückfragen richten Sie bitte an den Vorsitzenden der Berufungskommission, Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl m.wahl(at)umwelt-campus.de.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den akademischen und beruflichen Werdegang, kurzer aufschlusskräftiger Skizze zum Lehr- und Forschungsprofil) senden Sie bitte schriftlich in elektronischer Form, in deutscher Sprache (als eine zusammengefasste PDF-Datei, mit Vor- und Nachnamen benannt, z.B. thomas-meier.pdf) bis zum 24.11.2024 an die Präsidentin der Hochschule Trier. Die Datei ist abzulegen auf der gesicherten Plattform Seafile der Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz:

#J-18808-Ljbffr

Professur (W2) für das Fachgebiet Digitale Produktentwicklung Arbeitgeber: Hochschule Trier

Die Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine interdisziplinäre und zukunftsorientierte Ausbildung in einem innovativen Umfeld bietet. Mit einem umfassenden Weiterbildungsangebot, familienfreundlichen Maßnahmen und einer kooperativen Arbeitskultur fördert die Hochschule nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden, sondern auch die Vielfalt und Gleichstellung. Der Zero-Emission-Campus schafft zudem eine inspirierende Atmosphäre für Lehre und Forschung, die es Ihnen ermöglicht, bedeutende Beiträge zur digitalen Produktentwicklung zu leisten.
Hochschule Trier

Kontaktperson:

Hochschule Trier HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W2) für das Fachgebiet Digitale Produktentwicklung

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Berufungskommission herstellen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf mögliche Fragen zur digitalen Produktentwicklung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Praxis, die deine Expertise in CAD und Topologieoptimierung unter Beweis stellen.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen am Umwelt-Campus Birkenfeld. Zeige in deinem Gespräch, dass du die interdisziplinären Ansätze verstehst und wie du dazu beitragen kannst, innovative Lösungen zu entwickeln.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Lehrmethoden zu erläutern. Überlege dir, wie du Grundlagenveranstaltungen in Mathematik oder Maschinenelemente spannend gestalten würdest, um Studierende aktiv einzubeziehen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für das Fachgebiet Digitale Produktentwicklung

Digitale Produktentwicklung
CAD-Kenntnisse
Topologieoptimierung
Interdisziplinäre Forschungskompetenz
Forschungserfahrung in additiver Fertigung
Lehrkompetenz in Maschinenbau und verwandten Studiengängen
Deutschkenntnisse auf C2-Niveau
Sehr gute Englischkenntnisse
Pädagogische Eignung
Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Berufserfahrung im Hochschulbereich
Teamfähigkeit
Kooperationsbereitschaft
Engagement für interdisziplinäre Lehre

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für digitale Produktentwicklung und deine Eignung für die Professur unterstreicht. Gehe auf deine wissenschaftlichen Kompetenzen und praktischen Erfahrungen ein.

Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, berufliche Erfahrung und relevante Fähigkeiten klar darstellt. Achte darauf, dass er übersichtlich und ansprechend gestaltet ist.

Nachweise und Zeugnisse: Füge alle erforderlichen Nachweise und Zeugnisse bei, einschließlich deiner akademischen Abschlüsse und Nachweise über deine berufliche Praxis. Stelle sicher, dass diese Dokumente aktuell und vollständig sind.

Lehr- und Forschungsprofil: Erstelle eine kurze, aufschlussreiche Skizze zu deinem Lehr- und Forschungsprofil. Betone dabei deine interdisziplinären Ansätze und wie du zur Weiterentwicklung des Studienangebots beitragen kannst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Trier vorbereitest

Bereite dich auf die Fachfragen vor

Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse in der digitalen Produktentwicklung und CAD verfügst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Forschungsschwerpunkt und deinen praktischen Erfahrungen zu beantworten.

Zeige deine Lehrkompetenz

Bereite Beispiele für deine pädagogische Eignung vor. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst, insbesondere in Bezug auf interdisziplinäre Lehrveranstaltungen.

Präsentiere deine interdisziplinären Ansätze

Da die Hochschule Wert auf interdisziplinäre Forschung legt, sei bereit, deine Ideen zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu erläutern, insbesondere im Hinblick auf additive Fertigung und Topologieoptimierung.

Sprich über deine Erfahrungen außerhalb des Hochschulbereichs

Hebe deine beruflichen Erfahrungen hervor, die du außerhalb der Hochschule gesammelt hast. Dies zeigt, dass du praktische Anwendungen wissenschaftlicher Erkenntnisse verstehst und in der Lage bist, diese in die Lehre zu integrieren.

Professur (W2) für das Fachgebiet Digitale Produktentwicklung
Hochschule Trier
Hochschule Trier
  • Professur (W2) für das Fachgebiet Digitale Produktentwicklung

    Trier
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2026-12-05

  • Hochschule Trier

    Hochschule Trier

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>