Postdoctoral Researcher in Geography / History / Cultural Studies (f/m/d)
Jetzt bewerben
Postdoctoral Researcher in Geography / History / Cultural Studies (f/m/d)

Postdoctoral Researcher in Geography / History / Cultural Studies (f/m/d)

Duisburg Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Duisburg-Essen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschung zu Kühltechnologien und erstelle einen digitalen Atlas.
  • Arbeitgeber: Das KWI in Essen ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und familienfreundliche Umgebung warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und erforsche die kulturellen Dimensionen von Technologie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen PhD in relevanten Disziplinen und Erfahrung in Kartographie.
  • Andere Informationen: Reise zu internationalen Projekten und Workshops ist Teil des Jobs.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Das KWI - Institut für Advanced Studies in den Geisteswissenschaften in Essen an der Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht einen Postdoktoranden (f/m/d) in Geographie / Geschichte / Kulturwissenschaften (100 % TV-L E13).

Beginn der Anstellung: so bald wie möglich

Dauer der Anstellung: 31.08.2030

Arbeitszeit: 39 Stunden 50 Minuten (100 %) (Teilzeit ist möglich)

Bewerbungsfrist: 19. Juni 2025

Referenznummer: 236-25

Das Institut für Advanced Study in den Geisteswissenschaften (KWI) in Essen ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut für die Geistes- und Sozialwissenschaften in der Tradition von Instituten für fortgeschrittene Studien. Das KWI bietet einen Raum für unabhängige und innovative Forschung sowie verschiedene Möglichkeiten zur Einbeziehung der Öffentlichkeit.

Unser Projekt: Das ERC Synergy-Projekt „Die Kulturen der Kryosphäre. Infrastrukturen, Politik und Zukunft der künstlichen Kühlung“ (CultCryo) untersucht die kulturellen Voraussetzungen und Folgen der Nutzung von künstlicher Kälte. Trotz ihrer weitreichenden sozio-ökologischen Auswirkungen wurde die enorm energieintensive planetarische „Kryosphäre“ bisher nicht systematisch erforscht. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt besteht aus mehreren internationalen Forschungsgruppen, die eng zusammenarbeiten.

Wir suchen einen Postdoktoranden (f/m/d) mit einem Hintergrund in Geschichte, Kulturwissenschaften, Geographie oder STS und Expertise in Kartographie und kritischer Kartierung, um die räumlichen Dynamiken von Kühltechnologien zu erforschen und einen ersten Atlas der Kryosphäre und ihrer historischen Entwicklung mitzuentwickeln.

Ihr Profil:

  • Ein abgeschlossenes Promotionsstudium in Geographie, Geschichte, Kulturwissenschaften oder anderen relevanten Disziplinen und/oder in relevanten Bereichen der Geistes-, Wissenschafts- und Technologiestudien sowie Umweltwissenschaften.
  • Nachweisbares Interesse oder Erfahrung in der Forschung zu den kulturellen Dimensionen von Technologie auf globaler Ebene.
  • Nachgewiesene akademische Erfahrung in der Anwendung und Entwicklung von Methoden der Kartierung und Kartographie.
  • Dokumentierte Erfahrung mit Geo-Visualisierung und digitalen Kartierungswerkzeugen ist wünschenswert.

Die Arbeitsstelle ist das KWI - Institut für Advanced Studies in den Geisteswissenschaften in Essen (Deutschland), mit regelmäßiger Teilnahme an lokalen und internationalen Projektbesprechungen, Expeditionen und Workshops (einschließlich Reisen nach Amerika, Asien und Australien). Während es die Möglichkeit für teilweise Remote-Arbeit gibt, sollte der gewählte Forscher regelmäßig in Essen präsent sein.

Wir bieten Ihnen:

  • Die Möglichkeit, an einem hochrangigen internationalen Forschungsprojekt teilzunehmen, das sich mit einem drängenden globalen Phänomen beschäftigt.
  • Ein abwechslungsreiches, facettenreiches Aufgabengebiet in einem lebhaften, forschungsintensiven Umfeld.
  • Ein angenehmes und inspirierendes Arbeitsumfeld am KWI Essen.
  • Flexible Arbeitszeitregelungen und die Möglichkeit, teilweise remote von zu Hause aus zu arbeiten.
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder.
  • Eine breite Palette an Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Ihre Bewerbung sollte ein Anschreiben (2-3 Seiten), Lebenslauf, ein Schreibprobe aus vorheriger Forschungsarbeit (max. 15 Seiten) sowie relevante Zertifikate (alle akademischen Abschlüsse, einschließlich Promotionsurkunde) enthalten. Die Bewerbung sollte bis spätestens 19. Juni 2025 per E-Mail in einer einzigen PDF-Datei an applications@cryocultures.org gesendet werden und die Referenznummer 236-25 enthalten.

Die Universität Duisburg-Essen strebt an, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern und ermutigt daher qualifizierte Frauen, sich zu bewerben. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten Personen und Personen mit gleichgestelltem Status sind willkommen.

Postdoctoral Researcher in Geography / History / Cultural Studies (f/m/d) Arbeitgeber: Universität Duisburg-Essen

Das KWI - Institut für Advanced Studies in den Geisteswissenschaften in Essen bietet eine inspirierende und dynamische Arbeitsumgebung, die interdisziplinäre Forschung fördert und internationale Zusammenarbeit ermöglicht. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zur Telearbeit und einem familienfreundlichen Umfeld, einschließlich Kinderbetreuung, unterstützt das KWI die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einer Vielzahl an Weiterbildungsangeboten und der Chance, an einem hochrangigen internationalen Forschungsprojekt teilzunehmen, das sich mit einem drängenden globalen Phänomen beschäftigt.
Universität Duisburg-Essen

Kontaktperson:

Universität Duisburg-Essen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher in Geography / History / Cultural Studies (f/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Professoren oder anderen Fachleuten in deinem Bereich. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Hinweise auf offene Stellen den entscheidenden Unterschied machen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Fachgemeinschaften oder Online-Foren. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und über aktuelle Entwicklungen in deinem Forschungsbereich informiert bleiben.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit dem ERC-Projekt "CultCryo" auseinandersetzt. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für interdisziplinäre Forschung! Betone in Gesprächen und Netzwerken, wie deine Erfahrungen in Geschichte, Kulturwissenschaften oder Geographie zur Entwicklung des digitalen Atlas beitragen können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher in Geography / History / Cultural Studies (f/m/d)

Interdisziplinäre Forschungskompetenz
Doktorgrad in Geographie, Geschichte oder Kulturwissenschaften
Erfahrung in der Kartographie und kritischen Kartierung
Kenntnisse in digitalen Kartierungsmethoden
Fähigkeit zur Analyse von räumlichen Dynamiken
Engagement für die kulturellen Dimensionen von Technologien
Erfahrung in der wissenschaftlichen Publikation
Fähigkeit zur Zusammenarbeit in internationalen Forschungsteams
Sehr gute Englischkenntnisse (C1 oder höher)
Kenntnisse in Deutsch und Spanisch sind wünschenswert
Erfahrung mit Geo-Visualisierung und digitalen Mapping-Tools
Fähigkeit zur Organisation akademischer Veranstaltungen
Projektmanagement und Datenarchivierung
Reisebereitschaft für internationale Forschungsreisen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das KWI und das ERC Synergy Projekt. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsziele, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben (2-3 Seiten), in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine interdisziplinären Qualifikationen und wie diese zur Forschung im Bereich der künstlichen Kühlung beitragen können.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere in den Bereichen Geographie, Geschichte und Kulturwissenschaften, sowie deine Kenntnisse in Kartographie und kritischem Mapping hervorhebt.

Schreibprobe vorbereiten: Wähle eine aussagekräftige Schreibprobe aus deiner bisherigen Forschung aus (max. 15 Seiten). Achte darauf, dass sie deine Fähigkeiten in der Analyse und Darstellung komplexer Themen zeigt, die für die ausgeschriebene Position relevant sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Duisburg-Essen vorbereitest

Verstehe das Projekt

Informiere dich gründlich über das ERC Synergy Projekt 'The Cultures of the Cryosphere'. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um im Interview gezielte Fragen stellen und deine Motivation für die Forschung klar kommunizieren zu können.

Interdisziplinäre Ansätze betonen

Da die Stelle interdisziplinäre Forschung erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit anführen, die zeigen, wie du verschiedene Disziplinen miteinander verbunden hast. Dies könnte deine Erfahrungen in der Kartographie oder kritischen Mapping-Methoden umfassen.

Engagement für internationale Zusammenarbeit

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in internationalen Forschungsprojekten zu sprechen. Betone deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit internationalen Teams und deine Fähigkeit, in einem multikulturellen Umfeld zu arbeiten.

Sprache und Kommunikation

Da sehr gute Englischkenntnisse erforderlich sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Interview unter Beweis stellen. Wenn du Kenntnisse in Deutsch oder Spanisch hast, erwähne dies ebenfalls, da es deine Eignung für die Position unterstreicht.

Postdoctoral Researcher in Geography / History / Cultural Studies (f/m/d)
Universität Duisburg-Essen
Jetzt bewerben
Universität Duisburg-Essen
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>