PhD Student in AI-boost multimodality imaging for upright radiotherapy 100%
Jetzt bewerben
PhD Student in AI-boost multimodality imaging for upright radiotherapy 100%

PhD Student in AI-boost multimodality imaging for upright radiotherapy 100%

Würenlingen Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut (PSI)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle ein innovatives Bildanalyse-Framework für die Upright-Radiotherapie.
  • Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist der größte Forschungsstandort für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Vollfinanzierte 3-jährige Promotionsstelle mit flexiblen Arbeitsbedingungen und persönlicher Entwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Strahlentherapie und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Biomedizintechnik, Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 16. Juni 2025 online einzureichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir führen Spitzenforschung in den Bereichen zukünftige Technologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur durch. Durch grundlegende und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für die großen Herausforderungen, vor denen Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft stehen. PSI engagiert sich für die Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeiter Post-Docs, Graduierte oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt PSI 2300 Personen.

Für das Zentrum für Protonentherapie suchen wir einen Doktoranden im Bereich KI-unterstützte multimodale Bildgebung für aufrechte Strahlentherapie.

Ihre Aufgaben

  • Wir bieten eine vollständig finanzierte 3-jährige Doktorandenstelle im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie Doktorandennetzwerks - UPLIFT, das sich auf die aufrechte Strahlentherapie (RT) konzentriert – einen transformativen Ansatz zur Strahlentherapie.
  • Diese Position (DC16) wird einen umfassenden multimodalen bildgeführten Workflow für die aufrechte Strahlentherapie entwickeln, der die Behandlungsplanung, Robustheit und Randrichtlinien basierend auf den gesammelten aufrechten Bilddaten und numerischen Phantomen festlegt.
  • Entwicklung eines vielseitigen Bildanalyse-Frameworks (Bildsegmentierung, deformierbare Registrierung, Synthese und Rekonstruktion) für multimodale Mehrposturbilder, die für die aufrechte Strahlentherapie verwendet werden.
  • Generierung anthropomorpher numerischer (4D) Phantome zur Simulation aufrechter Anatomie und ihrer möglichen Variationen.
  • Entwurf und Validierung eines effizienten multimodalen Bildführungs-Workflows für die aufrechte Radio-/Protonentherapie.

Ihr Profil

  • Masterabschluss in Biomedizintechnik, Informatik, Elektrotechnik, Physik oder verwandten Bereichen.
  • Starkes Interesse an Strahlentherapie, medizinischer Bildgebung, Bildanalyse und translationaler Forschung.
  • Nachgewiesene Erfahrung in der medizinischen Bildanalyse (Bildregistrierung/-segmentierung, 4D-Bewegungsmodellierung) und Entwicklung von Deep-Learning-Frameworks ist sehr bevorzugt.
  • Exzellente Kommunikations- und Schreibfähigkeiten sowie die Fähigkeit, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.

Sie werden an der ETH Zürich immatrikuliert. Sie dürfen in den 36 Monaten vor dem Rekrutierungsdatum nicht länger als 12 Monate in der Schweiz gelebt oder ihre Haupttätigkeit (Arbeit, Studium usw.) ausgeübt haben.

Wir bieten

Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung, zusätzlich zu persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal kombinieren möchten, können wir Sie mit unseren modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort unterstützen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Ye Zhang, Telefon +41 56 310 58 34. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 16. Juni 2025 online ein (einschließlich Adressen von Referenzen) für die Position als Doktorand (Index-Nr. 1723-03).

Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Serdal Varol, 5232 Villigen PSI, Schweiz www.psi.ch

PhD Student in AI-boost multimodality imaging for upright radiotherapy 100% Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut (PSI)

Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und interdisziplinäre Arbeitsumgebung bietet, in der innovative Forschung im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften betrieben wird. Mit einem starken Fokus auf die Ausbildung zukünftiger Generationen und einer Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten profitieren unsere Mitarbeiter von einer systematischen Einarbeitung sowie modernen Arbeitsbedingungen, die eine optimale Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ermöglichen. Zudem bietet die Lage in der malerischen Schweiz nicht nur eine inspirierende Umgebung, sondern auch Zugang zu erstklassigen Ressourcen und Netzwerken in der Forschungscommunity.
Paul Scherrer Institut (PSI)

Kontaktperson:

Paul Scherrer Institut (PSI) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD Student in AI-boost multimodality imaging for upright radiotherapy 100%

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Paul Scherrer Instituts zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Upright Radiotherapy und AI-gestützte Bildgebung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf medizinische Bildanalyse und Deep Learning beziehen. Du könntest gebeten werden, deine Erfahrungen oder Projekte in diesen Bereichen zu erläutern, also sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Gesprächen. Da die Position in einem interdisziplinären Umfeld stattfindet, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen hervorhebst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student in AI-boost multimodality imaging for upright radiotherapy 100%

Bildverarbeitung
Bildsegmentierung
Deformierbare Registrierung
4D Bewegungsmodellierung
Tiefenlernen
Entwicklung von Bildanalyse-Frameworks
Multimodale Bildführung
Kenntnisse in Strahlentherapie
Interdisziplinäre Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Analytische Fähigkeiten
Robustheitsanalyse
Simulationstechniken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Masterabschluss in relevanten Fachrichtungen und die gewünschten Erfahrungen in der medizinischen Bildanalyse.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, akademischer Zeugnisse und Referenzen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Stelle zugeschnitten ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Radiotherapie und medizinische Bildanalyse darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut (PSI) vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Paul Scherrer Institut, insbesondere im Bereich der upright Radiotherapie. Zeige während des Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Bildanalyse, Bildregistrierung und Deep Learning. Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, um deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da das PSI Wert auf interdisziplinäre Teams legt, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit aus deiner Vergangenheit bereit haben. Betone, wie du mit verschiedenen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse erzielt wurden.

Fragen zur persönlichen Entwicklung stellen

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den Trainingsmöglichkeiten und der Unterstützung für Doktoranden stellst. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und an deiner Karriere interessiert bist.

PhD Student in AI-boost multimodality imaging for upright radiotherapy 100%
Paul Scherrer Institut (PSI)
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut (PSI)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>