Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Notfallpsychologie und Psychotraumatologie an der Universität Innsbruck.
- Arbeitgeber: Die Universität Innsbruck ist eine angesehene Institution für Psychologie und Sportwissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, attraktive Zusatzleistungen und ein Mindestgehalt von 6.604,30 EUR/Monat.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychologie und arbeite interdisziplinär in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium, Habilitation oder gleichwertige Leistung, Erfahrung in traumabezogenen Interventionen.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 06.06.2025, Frauen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 6604 - 9245 € pro Monat.
Am Institut für Psychologie der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Innsbruck ist eine Universitätsprofessur für Notfallpsychologie und Psychotraumatologie gemäß 98 UG zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%.
Aufgaben
- Vertretung des Faches "Notfallpsychologie und Psychotraumatologie" in Forschung und Lehre.
- Forschungsschwerpunkte in der Notfallpsychologie und Katastrophenpsychologie, insbesondere im Bereich der angewandten Traumaforschung.
- Enge Zusammenarbeit mit den Arbeitsbereichen Klinische Psychologie I und II sowie mit Disziplinen wie Sozialwissenschaften und Psychiatrie.
- Lehre im Fach Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Notfallpsychologie, Psychotraumatologie und traumabezogene Interventionen.
- Persönliche Einbindung in der akademischen Selbstverwaltung und in Arbeitsgruppen auf Instituts- und Fakultätsebene.
Anstellungserfordernisse
- Abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung im Fach Psychologie.
- Einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder gleichzuhaltende Leistung.
- Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften.
- Abgeschlossene Ausbildung in Klinischer Psychologie und/oder Psychotherapie nach österreichischem Psycholog:innengesetz oder Psychotherapiegesetz.
- Ausgewiesene Kompetenz in traumabezogenen Interventionen.
- Kompetenz in qualitativen Methoden wird erwünscht.
- Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung.
- Interdisziplinäres Arbeiten mit den Bereichen psychosoziale Krisenintervention und/oder Katastrophenforschung.
- Mehrjährige facheinschlägige außeruniversitäre Praxis.
- Facheinschlägige praktische Auslandserfahrung (erwünscht).
- Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung kompetitiver Drittmittel.
- Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten.
- Qualifikation zur Führungskraft.
- Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in Deutsch zu halten, bzw. gegebenenfalls die Bereitschaft, die fehlende Sprache zu erlernen.
Bewerbungen müssen bis spätestens 06.06.2025 an der Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Innrain 52f, A-6020 Innsbruck eingelangt sein. Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb ausdrücklich qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von brutto EUR 6.604,30/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen.
Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs; Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträge sowie sonstiger wissenschaftlicher Arbeiten und Projekte; Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschung; ein Lehrkonzept und die fünf wichtigsten Arbeiten (Volltext). Die Bewerbungsunterlagen sind digital (E-Mail mit pdf-Anhang) beizubringen.
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter: Univ.- Prof.in Dr.in Veronika Sexl Rektorin.
Universitätsprofessur für Notfallpsychologie und Psychotraumatologie Arbeitgeber: Universität Innsbruck

Kontaktperson:
Universität Innsbruck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für Notfallpsychologie und Psychotraumatologie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Notfallpsychologie und Psychotraumatologie zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Forschern auszutauschen und potenzielle Kooperationspartner zu finden.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Stelle sicher, dass du deine Forschungsschwerpunkte in der Notfallpsychologie und Katastrophenpsychologie klar definierst. Überlege dir, wie deine bisherigen Arbeiten und Projekte in die aktuellen Forschungstrends passen und wie du diese in deiner Bewerbung präsentieren kannst.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige auf, wie du erfolgreich mit anderen Disziplinen, wie Sozialwissenschaften oder Psychiatrie, zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.
✨Didaktische Fähigkeiten unter Beweis stellen
Bereite Beispiele vor, die deine didaktischen Fähigkeiten belegen. Überlege dir, wie du Lehrveranstaltungen gestalten würdest und welche innovativen Methoden du einsetzen könntest, um Studierende für das Thema Notfallpsychologie zu begeistern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für Notfallpsychologie und Psychotraumatologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Innsbruck und das Institut für Psychologie. Verstehe die Schwerpunkte der Notfallpsychologie und Psychotraumatologie, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen detaillierten Lebenslauf, eine Liste deiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträge und Projekte sowie ein umfassendes Lehrkonzept. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Qualifikationen und Erfahrungen darlegst. Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und deine Kompetenzen in traumabezogenen Interventionen.
Digitale Einreichung: Reiche deine Bewerbungsunterlagen digital per E-Mail im PDF-Format ein. Achte darauf, dass alle Dateien korrekt benannt sind und die E-Mail professionell formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Innsbruck vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Notfallpsychologie und Psychotraumatologie. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung und Lehre zu nennen, um deine Expertise zu untermauern.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen klar
Stelle sicher, dass du deine Forschungsinteressen und -schwerpunkte deutlich kommunizierst. Zeige auf, wie diese mit den Zielen des Instituts für Psychologie an der Universität Innsbruck übereinstimmen.
✨Demonstriere interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere mit den Bereichen Klinische Psychologie, Sozialwissenschaften und Psychiatrie. Nenne Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Bereite ein kurzes Lehrkonzept oder eine Beispielvorlesung vor, um deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Dies kann helfen, deine Eignung für die Lehrtätigkeit an der Fakultät zu unterstreichen.