Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere den reibungslosen Betrieb der Universität Bern und löse technische Probleme.
- Arbeitgeber: Die Universität Bern bietet eine dynamische Umgebung für persönliche und berufliche Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktiver Arbeitsplatz, Weiterbildungsmöglichkeiten und Zugang zu Unisport-Angeboten.
- Warum dieser Job: Spannende Herausforderung in einem abwechslungsreichen Umfeld mit Verantwortung und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung und Erfahrung im Hausdienst sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bereitschaftsdienst und Flexibilität in den Arbeitszeiten sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Sicherstellung des reibungslosen und störungsfreien Gebäude- und Hochschulbetriebs vor Ort auf den Liegenschaften der Universität Bern
- Selbständige und fachgerechte Bedienung der gebäudetechnischen Anlagen im operativen Betrieb sowie Mitarbeit in der Überwachung, präventiven Instandhaltung und Störungsbehebung
- Umsetzung und Sicherstellung der vereinbarten Standards für den Gebäudebetrieb (Gebäudereinigung, Entsorgung, Kleinunterhalt, Gebäudesicherheit, Veranstaltungswesen, Kleinumzüge, Zutrittssysteme etc.) sowie Mitwirkung bei der Optimierung der Betriebsorganisation
- Als dienstleistungs- und lösungsorientierte Ansprechperson vor Ort operative Aufträge und Anliegen der Nutzenden entgegennehmen und nach Möglichkeit selbständig lösen oder an die zuständige Stelle weiterleiten (Ticketing-System)
- Wöchentlicher Bereitschaftsdienst im Turnus in einer Pikettgruppe (Anfahrtszeit max. 30 Min. / Führerausweis Kategorie B erforderlich)
- Keine Personalführung
Anforderungen
- Abgeschlossene technische oder handwerkliche Grundausbildung mit eidg. Fachausweis. Weiterbildung mit eidgenössischem Fachausweis oder Höherer Fachprüfung in den Bereichen Hauswartung, Haustechnik oder Facility Management
- Mehrjährige Erfahrung im Hausdienst mit namhaftem Anteil anspruchsvoller Gebäudetechnik Aufgaben
- Handwerkliches Geschick, um technische Probleme selbstständig lösen zu können
- Hohe Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein in der Ausführung der Aufgaben
- Gute EDV-Anwenderkenntnisse mit Office-Programmen, Gebäudeautomation, Ticketing-Systemen und ggf. CAFM-Systemen (Planon)
- Hohe Flexibilität: Arbeitet bei Bedarf in der Früh-, Normal- oder Spätschicht (inkl. Samstagvormittag) und bei Veranstaltungen wochenends
- Gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- Verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Arbeitsinhalte in einer anspruchsvollen Umgebung
- Angemessene Einarbeitung und Salär nach kantonalen Ansätzen
- Attraktiver Arbeitsplatz in der Stadt Bern
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Zugang zum vielfältigen Unisport Angebot
Bewerbung und Kontakt
Bist du motiviert, diese dienstleistungsorientierte Kombination aus technischer Instandhaltung, Hausdienst und Support mit Freude als spannende Herausforderung anzunehmen? Dann freuen wir uns auf deine elektronische Bewerbung mit den üblichen Unterlagen.
Für fachliche Auskünfte steht dir Willy Näf, Leiter Gebäudebetrieb, zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Abteilung Betrieb und Technik findest du auf unserer Website.
Hausdienstleiter:in Arbeitgeber: Universität Bern

Kontaktperson:
Universität Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hausdienstleiter:in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen gebäudetechnischen Anlagen, die an der Universität Bern verwendet werden. Ein gutes Verständnis dieser Systeme kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen und deine praktische Erfahrung hervorzuheben.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Universität Bern. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle des Hausdienstleiters geben, was dir einen Vorteil im Auswahlprozess verschaffen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Gebäudeverwaltung und technischen Problemlösung zu teilen. Zeige, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Flexibilität und Bereitschaft zu beantworten, insbesondere bezüglich der Schichtarbeit und der Bereitschaftsdienste. Deine positive Einstellung zu diesen Aspekten kann einen großen Unterschied machen und zeigt dein Engagement für die Rolle.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hausdienstleiter:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Achte darauf, in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darzustellen, wie deine abgeschlossene technische oder handwerkliche Grundausbildung sowie deine Weiterbildung im Bereich Hauswartung oder Facility Management zu den Anforderungen der Stelle passen.
Erfahrungen betonen: Beschreibe deine mehrjährige Erfahrung im Hausdienst und hebe spezifische Beispiele hervor, bei denen du technische Probleme selbstständig gelöst hast. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und Problemlösungsfähigkeiten.
EDV-Kenntnisse angeben: Vergiss nicht, deine guten EDV-Anwenderkenntnisse, insbesondere in Bezug auf Office-Programme, Gebäudeautomation und Ticketing-Systeme, in deiner Bewerbung zu erwähnen. Dies ist ein wichtiger Aspekt für die Position.
Motivation und Flexibilität zeigen: Formuliere in deinem Anschreiben, warum du motiviert bist, diese Position anzunehmen, und betone deine Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten, einschließlich Bereitschaftsdiensten und Wochenendarbeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bern vorbereitest
✨Technisches Wissen demonstrieren
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und deine handwerklichen Fähigkeiten zu präsentieren. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die zeigen, wie du technische Probleme erfolgreich gelöst hast.
✨Flexibilität betonen
Da die Stelle Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten erfordert, solltest du im Interview betonen, dass du bereit bist, in verschiedenen Schichten zu arbeiten und auch an Wochenenden zur Verfügung zu stehen. Zeige, dass du die Anforderungen der Position verstehst und bereit bist, dich anzupassen.
✨Dienstleistungsorientierung hervorheben
Stelle sicher, dass du deine dienstleistungsorientierte Einstellung unter Beweis stellst. Erkläre, wie du in der Vergangenheit auf die Bedürfnisse von Nutzenden eingegangen bist und wie du Probleme selbstständig oder durch Weiterleitung an die zuständige Stelle gelöst hast.
✨EDV-Kenntnisse ansprechen
Da gute EDV-Anwenderkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen mit Office-Programmen, Gebäudeautomation und Ticketing-Systemen erwähnen. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu geben, wie du diese Systeme in deiner bisherigen Arbeit genutzt hast.