Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Mathematik und unterrichte an Schulen während deines Studiums.
- Arbeitgeber: Die Universität Erfurt bietet praxisnahe Ausbildung für zukünftige Lehrkräfte.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung, praktische Erfahrung und Studienvertrag mit dem Freistaat Thüringen.
- Warum dieser Job: Verbinde Theorie mit Praxis und gestalte die Zukunft der Schüler.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik und Lehramt, Abitur oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Studium umfasst vier Jahre Bachelor und ein Jahr Master, mit direkter Schulpraxis.
Das duale Studienfach Mathematik zielt darauf ab, den Studierenden fundiertes Wissen und Können in Mathematik zu vermitteln. Durch eine ausgewogene Kombination von den jeweiligen Inhalten wird mathematisches Denken gefördert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung mathematischer Zusammenhänge für die Gesellschaft.
Dabei lernen die Studierenden:
- verschiedene mathematische Disziplinen und ihre Methoden kennen,
- selbstständig mathematische Probleme zu lösen,
- mathematische Themen sowie Lehr- und Lernprozesse zu reflektieren,
- didaktische und methodische Konzepte zu verstehen und anzuwenden.
Der Gegenstand und die Ziele der Schulpraxis sind in den entsprechenden Modulen festgelegt und werden in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner (Ausbildungsschule) durchgeführt. Die Universität begleitet den Qualifizierungsprozess der Studierenden und unterstützt sie dabei, ihre Erfahrungen zu reflektieren.
Auszug aus den Modulen:
- Arithmetik und Algebra
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
- Geometrie
- Analysis
- Didaktik der Arithmetik
- Didaktik der Stochastik
Drei Tage Hörsaal, zwei Tage Klassenzimmer. Das duale Lehramtsstudium ermöglicht Ihnen, Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden und sich gleichzeitig intensiv auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrkraft vorzubereiten. Sie haben die Möglichkeit, sowohl an der Hochschule als auch in der schulischen Praxis umfassende Einblicke zu gewinnen.
Das duale Lehramtsstudium Regelschule gliedert sich in vier Studienjahre für den Bachelor of Education und ein Studienjahr für den Master of Education. Im Anschluss erfolgt der Vorbereitungsdienst.
Berufsfeld: Mathematikunterricht an Regelschulen. Der duale Bachelor of Education-Studiengang Regelschule im Fach Mathematik qualifiziert für das Lehramt Regelschule und ermöglicht den Übergang in den dualen Master of Education-Studiengang Regelschule für das Fach Mathematik.
Im dualen Lehramt Regelschule arbeiten Sie bereits im Studium an Ihrer Ausbildungsschule in Thüringen. Je nach Wahl Ihres zweiten Studienfachs unterrichten Sie neben Mathematik in einem weiteren Unterrichtsfach (Deutsch, Englisch, Technik/Werken oder Sport).
Dual Studierende erhalten vom Freistaat Thüringen einen Studienvertrag mit einer monatlichen Vergütung und binden sich für die Zeit des Studiums und, inklusive des Vorbereitungsdienstes (Referendariat), fünf weitere Jahre an den Freistaat. Der Studienvertrag ist die Voraussetzung für die Immatrikulation und wird wirksam, wenn Sie die Immatrikulationsvoraussetzungen erfüllen. Diese prüft die Universität.
Bewerbung für das duale Regelschullehramt mit dem Fach Mathematik:
Schritt 1: Bewerbung. Die Bewerbung erfolgt vom 1. bis 30. April über das Karriereportal für den Thüringer Schuldienst (zunächst nicht über die Universität Erfurt). Dort wählen Sie Ihre zwei Studienfächer aus. Die Bewerbungsrunde für das Wintersemester 25/26 ist abgeschlossen und es sind derzeit keine Bewerbungen mehr möglich.
Schritt 2: Immatrikulation (Einschreibung). Wenn Sie den Studienvertrag unterschrieben haben, können Sie sich im August für Ihre beiden Studienfächer an der Universität Erfurt immatrikulieren.

Kontaktperson:
Universität Erfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Mathematik (Bachelor of Education) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte des dualen Studiums Mathematik. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um einen besseren Eindruck von den Erwartungen zu bekommen und um Fragen direkt an die Verantwortlichen stellen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Studierenden oder Absolventen des Programms. Sie können wertvolle Einblicke in den Studienalltag geben und dir Tipps für die Bewerbung und das Studium selbst bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über deine Motivation für das Lehramt und deine mathematischen Fähigkeiten überlegst. Übe, deine Antworten klar und überzeugend zu formulieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Schulen in Thüringen, die als Praxispartner fungieren. Ein gutes Verständnis der jeweiligen Schule kann dir helfen, während des Auswahlprozesses einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Mathematik (Bachelor of Education) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das duale Studium: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das duale Studium Mathematik und die Anforderungen informieren. Besuche die Webseite der Universität Erfurt und das Karriereportal für den Thüringer Schuldienst, um alle relevanten Informationen zu sammeln.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das duale Studium Mathematik interessierst und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich hast. Betone deine Leidenschaft für Mathematik und deine Motivation, als Lehrkraft zu arbeiten.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und aktuell ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen. Vergiss nicht, auch deine schulischen Leistungen im Fach Mathematik zu erwähnen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie z.B. das Motivationsschreiben und der Lebenslauf, enthalten sind und keine Fehler aufweisen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Erfurt vorbereitest
✨Vorbereitung auf mathematische Themen
Stelle sicher, dass du die wichtigsten mathematischen Disziplinen und deren Methoden gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu Arithmetik, Algebra, Geometrie und Statistik zu beantworten, da diese Themen im Interview häufig angesprochen werden.
✨Didaktische Konzepte verstehen
Informiere dich über didaktische und methodische Konzepte, die im Mathematikunterricht verwendet werden. Sei bereit, deine Ansichten darüber zu teilen, wie man mathematische Themen effektiv vermitteln kann.
✨Reflexion der eigenen Erfahrungen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika vor, in denen du mathematische Probleme gelöst oder Lehr- und Lernprozesse reflektiert hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, Theorie in die Praxis umzusetzen.
✨Interesse an der Schulpraxis zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an der praktischen Arbeit in Schulen. Informiere dich über die Ausbildungsschulen in Thüringen und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich in die schulische Gemeinschaft einbringen möchtest.