Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze suchtkranke Menschen in ihrem Alltag und entwickle individuelle Hilfepläne.
- Arbeitgeber: Die Stiftung SPI ist ein erfahrener Träger der sozialen Arbeit mit innovativen Projekten in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Zuschüsse zur Gesundheitsförderung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Lebensqualität von Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation im Bereich Suchtkrankenhilfe erforderlich.
- Andere Informationen: Wir schätzen Vielfalt und freuen uns über Bewerbungen von BIPoC und Menschen mit Behinderung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für die Erweiterung unseres multiprofessionellen Teams (zwei Ergotherapeutinnen, drei Sozialarbeiter:innen) eine:n berufsliebende:n Sozialpädagogin/ Sozialpädagogen bzw. Sozialarbeiter:in. Die Tagesstätte für Suchtkranke in Hohenschönhausen bietet erwachsenen, chronisch mehrfach beeinträchtigten, suchterkrankten Menschen alltagsbegleitende und tagesstrukturierende Unterstützung an. Das Projekt verfolgt aktiv die Zielsetzung, die Teilnehmenden bei der Stabilisierung und Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse zu unterstützen, sozialer Isolation entgegenzuwirken und die positiven Wirkungen sinnstiftender Tätigkeiten im Gruppenkontext auf sämtliche Lebensbereiche zu erfahren. Im Rahmen eines Wochenplanes machen wir den betreuten Menschen ein bedarfsgerechtes Angebot. Unsere Einrichtung verfügt über mehrere Werkstätten und einen großen Garten.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium (Sozialarbeiter:in, Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge, gern auch Berufsanfänger:in) oder vergleichbare Qualifikation mit entsprechender Erfahrung im Bereich der Suchtkrankenhilfe
- Lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Flexible, selbstständige, strukturierte und reflektierte Arbeitsweise
- Eine wertschätzende Haltung gegenüber unseren Betreuten
- Hohe Belastbarkeit und Bereitschaft zu niedrigschwelliger Arbeit
Erwünscht sind:
- Fachkenntnisse und idealerweise Berufserfahrung in den Arbeitsfeldern der Suchthilfe und/oder der Sozialpsychiatrie, Eingliederungshilfe nach SGB IX
- Kenntnisse zum BTHG (Bundesteilhabegesetz)
- Bereitschaft zu Aus- und Weiterbildung
- Lust, sich mit den breit gefächerten Anforderungen und Veränderungen des Arbeitsfeldes auseinanderzusetzen und sich aktiv an der Weiterentwicklung der Angebote zu beteiligen
- Interesse an der Weiterentwicklung der Tagesstätten-Angebote
Ihre Aufgaben:
- Erarbeitung von personenzentrierten Hilfeplanungen gemäß BRP bzw. TIB (BTHG)
- Bezugsbetreuung und Beratung von Menschen mit Suchterkrankung und multiplen sozialen und psychischen Problemlagen auf Grundlage der individuellen Hilfebedarfserstellung
- Aufsuchende und begleitende Arbeit (zu Ärzten, Behörden etc.) sind Teil der Tätigkeit
- Kooperation mit Angehörigen und externen Fachkräften, Koordination der Hilfen
- Erstellen von Berichten und computergestützten Dokumentationen
- Teilnahme an wöchentlichen Teamsitzungen
Wir bieten:
- Einen sicheren Arbeitsplatz in einem etablierten Träger der sozialen Arbeit
- Eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden (Montag - Freitag innerhalb der Öffnungszeiten der Tagesstätte)
- Eine leistungsgerechte Vergütung vergleichbar TV-L Berlin S 12 (Stufe je nach anzurechnender Qualifizierung/Vorbeschäftigung)
- 30 Tage Urlaub; Urlaub in der Probezeit ist möglich
- Betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss
- Zuschüsse zur Gesundheitsförderung, Beteiligung an Bildschirmarbeitsplatzbrille
- Gute Verkehrsanbindung
- Eine interessante, verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Ein erfahrenes Team
- Regelmäßige Teamsitzung und Supervision
- Teamfortbildung und persönliche Fortbildung
- Ein gutes Arbeitsklima in einem professionellen Träger mit großer Erfahrung und laufend neuen Projekten
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit frankiertem Rückumschlag oder per E-Mail unter Angabe des Kennwortes GWB 226 bis zum 22.07.2025.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass bei Aufnahme der Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen bzw. vorzulegen ist. Der Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung der Stiftung SPI Berlin berücksichtigt nach Möglichkeit nicht nur den Grundsatz der Gendergerechtigkeit, sondern auch weitere Diversity-Kriterien. Wir freuen uns über Bewerbungen von BIPoC, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung oder/oder andere von Marginalisierung Betroffene.
Sozialpädagogin / Sozialpädagoge/Sozialarbeiter:in (m/w/d) für den Bereich Tagesstätte für Suchtkranke in Teilzeit Arbeitgeber: Stiftung SPI
Kontaktperson:
Stiftung SPI HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin / Sozialpädagoge/Sozialarbeiter:in (m/w/d) für den Bereich Tagesstätte für Suchtkranke in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Kollegen oder anderen Fachleuten im Bereich der Sozialarbeit. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über die Arbeitsweise der Stiftung SPI erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Angebote der Stiftung SPI. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du dich mit den Zielen und Werten der Organisation identifizierst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Suchtkrankenhilfe beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten und deine Leidenschaft für die soziale Arbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. In der sozialen Arbeit ist es wichtig, sich ständig weiterzuentwickeln. Erwähne in Gesprächen, dass du offen für neue Herausforderungen bist und bereit bist, an Fortbildungen teilzunehmen, um deine Kenntnisse zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin / Sozialpädagoge/Sozialarbeiter:in (m/w/d) für den Bereich Tagesstätte für Suchtkranke in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Profil anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Suchtkrankenhilfe und deine Fähigkeiten im lösungs- und ressourcenorientierten Arbeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Werte mit den Zielen der Stiftung SPI übereinstimmen. Gehe auf deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Weiterbildung ein.
Berufserfahrung hervorheben: Wenn du bereits Erfahrung in der Sozialarbeit oder Suchtkrankenhilfe hast, hebe diese in deinem Lebenslauf besonders hervor. Nenne konkrete Beispiele für deine bisherigen Tätigkeiten und Erfolge in diesem Bereich.
Vollständige Unterlagen: Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind, einschließlich deines Lebenslaufs, Motivationsschreibens und eventuell relevanter Zertifikate. Überprüfe alles auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung SPI vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Suchtkrankenhilfe und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da das Team aus verschiedenen Fachrichtungen besteht, ist es wichtig, dass du deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Mache dich mit der Stiftung SPI und ihren Projekten vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Einrichtung. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell sieht, oder nach Möglichkeiten zur Weiterbildung.