Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und implementiere eine Forschungsdatenbank zur digitalen Lexikographie des Deutschen.
- Arbeitgeber: Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist ein führendes Forschungsinstitut in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit, an innovativen KI-Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sprachwissenschaften und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, gute Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Standort: München, Berufseinstieg, Forschungsschwerpunkt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgabe: Planung, Implementierung und Betrieb einer Forschungsdatenbank zur digitalen Lexikographie des Deutschen. Implementierung geeigneter Datenstandards in Abstimmung mit Partnerinstitutionen und Datenimport über Schnittstellen. Einrichtung einer Compute-Plattform für Machine-Learning und KI-Anwendungen.
Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik, Computerlinguistik oder Digital Humanities (Promotion erwünscht). Forschungserfahrung im Bereich Sprachwissenschaften (Lexikographie, Semantik, Variationslinguistik). Sehr gute Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python, sowie Erfahrung in relationalen Datenbanken (SQL). Kenntnisse in Linux-Serveradministration, Schnittstellenprogrammierung (z. B. REST-APIs), Webtechnologien, XML und Git. Gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2).
Standort: München
Karrierestufe: Berufseinstieg
Beschäftigungsverhältnis: Vollzeit
Branchen: Forschung

Kontaktperson:
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Computerlinguist/in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Computerlinguistik tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps für die Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Computerlinguistik und digitalen Humanwissenschaften beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und dich über aktuelle Trends informieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse in Python und SQL auffrischst. Übe typische Coding-Aufgaben und sei bereit, deine Lösungen zu erklären, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Bayerische Akademie der Wissenschaften und deren Projekte im Bereich der digitalen Lexikographie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an ihren Arbeiten hast und wie du mit deinen Fähigkeiten einen Mehrwert bieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Computerlinguist/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung analysieren: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Notiere dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen übereinstimmen.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als Computerlinguist/in interessierst. Gehe auf spezifische Projekte oder Erfahrungen ein, die deine Eignung unterstreichen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Studiengänge, Forschungsprojekte und Programmierkenntnisse, insbesondere in Python und SQL, sowie deine Erfahrung mit Datenbanken und Webtechnologien.
Zusätzliche Dokumente beifügen: Falls erforderlich, füge zusätzliche Dokumente wie Empfehlungsschreiben oder Nachweise über Sprachkenntnisse bei. Achte darauf, dass alle Dokumente gut strukturiert und professionell formatiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in Programmierung und Datenbanken erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Python, SQL und anderen relevanten Technologien vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten demonstrieren.
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die Bayerische Akademie der Wissenschaften und deren Projekte im Bereich digitale Lexikographie. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Forschung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Bereite eine kurze Zusammenfassung deiner bisherigen Forschungserfahrungen im Bereich Sprachwissenschaften vor. Betone dabei spezifische Projekte oder Ergebnisse, die relevant für die ausgeschriebene Stelle sind.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen nennen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in diesen Projekten gespielt hast.