Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschung zu Materie- und Energiedynamik in landwirtschaftlichen Landschaften.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn und ZALF sind führend in Agrar- und Landschaftsforschung.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Institution mit flexiblen Arbeitsbedingungen und interdisziplinären Projekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft durch spannende Forschung und Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat und nachgewiesene Forschungserfahrung erforderlich, idealerweise mit Habilitation.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Fakultät für Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) suchen gemeinsam eine W2-Professur für Materie- und Energiedynamik in Agrarlandschaften, die so schnell wie möglich beginnen soll.
Die neue Professur wird grundlegende und anwendungsorientierte Forschung zu Boden- und/oder Pflanzenprozessen mit einem Fokus auf die Dynamik von Materie und/oder Energie in Agrarlandschaften durchführen. Die Forschungsthemen sind innerhalb der Hauptforschungsbereiche offen:
- Quantifizierung von Bodenprozessen in Agrarlandschaften mit Schwerpunkt auf der Umverteilung von Kohlenstoff, Nährstoffen und Wasser, beeinflusst durch das Pflanzenmanagement.
- Pflanzen-Boden-Interaktionen mit Schwerpunkt auf ökologisch-physiologischen Beziehungen und zugrunde liegenden Prozessen im Kohlenstoff-, Nährstoff-, Wasser- und Energietransfer im Boden-Pflanze-Atmosphäre-Kontinuum.
Die Forschung in diesen Bereichen berücksichtigt die Landschaftsebene und arbeitet mit experimentellen und Sensorikmethoden, idealerweise kombiniert mit neuartigen Ansätzen für Datenanalytik und Modellierung. Die neue Professur sollte sich in den PhenoRob Cluster of Excellence integrieren (www.phenorob.de).
Der Kandidat muss international sichtbar in einem der oben genannten Forschungsbereiche sein und Erfahrung in der Akquisition relevanter Drittmittel haben. Die Koordination größerer Forschungsanträge wird in Zukunft erwartet. Wir begrüßen nachgewiesene Erfahrungen in interdisziplinärer Forschung und ein Interesse daran, die Forschungsergebnisse in Interaktionen mit Akteuren aus der landwirtschaftlichen Praxis und Politik zu nutzen.
Die Professur wird gemeinsam von der Universität Bonn und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg gemäß dem Jülicher Modell berufen. Sie trägt zur akademischen Ausbildung in den B.Sc.- und M.Sc.-Programmen an der Fakultät für Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaften der Universität Bonn mit dem Äquivalent von zwei Stunden pro Woche pro Semester bei. Es wird erwartet, dass der erfolgreiche Kandidat die Forschungskooperation zwischen ZALF und der Universität Bonn im Forschungsbereich der Position fördert.
Die Position wird am ZALF in Müncheberg, nahe Berlin, angesiedelt sein und umfasst die Leitung einer Arbeitsgruppe sowie die Möglichkeit, den Forschungsbereich 1 „Landschaftsfunktion“ am ZALF mitzu-leiten, für den entsprechende Führungserfahrungen unerlässlich sind. Das Ziel des Forschungsbereichs ist es, ein integriertes Verständnis der biogeochemischen (C, N, Si) Zyklen in Agrarlandschaften zu entwickeln, einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre (z.B. Spurengasflüsse und Staubemissionen) und deren Relevanz für die landwirtschaftliche Produktion.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein Doktortitel und eine Forschungsbilanz, die der deutschen „Habilitation“ entspricht. Die Beschäftigungsbedingungen richten sich nach §36 Hochschulgesetz NRW. Die Universität Bonn und ZALF setzen sich für Vielfalt und Chancengleichheit ein und sind beide als familienfreundliche Institutionen zertifiziert. Die Universität Bonn und ZALF streben an, den Anteil von Frauen in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, und deren Karrieren besonders zu fördern. Daher werden Bewerbungen von qualifizierten Frauen ausdrücklich ermutigt. Bewerbungen werden gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Bewerbungen von qualifizierten Personen mit einer anerkannten Schwerbehinderung und von Gleichgestellten sind ebenfalls besonders willkommen.
Bewerbungen in englischer Sprache sollten ein Anschreiben, einen Lebenslauf, eine Publikationsliste, eine Forschungsdarstellung, Lehrerfahrung, externe Mittel, relevante Zertifikate und 3 Referenzen (nur Kontakte, keine Empfehlungsschreiben erforderlich) enthalten. Fragen zur Position sollten an Prof. Dr. Frank Ewert (Frank.Ewert@zalf.de) gerichtet werden. Bewerbungen sollten bis zum 25.06.2025 eingereicht werden. Der Berufungsausschuss behält sich das Recht vor, auch Bewerbungen zu berücksichtigen, die nach diesem Datum eingereicht werden. Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal: https://berufungsportal.uni-bonn.de
W2 Professorship for Matter and Energy Dynamics in Agricultural Landscapes Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2 Professorship for Matter and Energy Dynamics in Agricultural Landscapes
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Agrarwissenschaften zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Forschungsgemeinschaft zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 2
Sei proaktiv bei der Kontaktaufnahme mit bestehenden Forschungsgruppen. Zeige Interesse an den Projekten des PhenoRob Clusters und erkundige dich nach möglichen Kooperationen oder gemeinsamen Forschungsanträgen. Dies kann dir helfen, deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen in der Agrarlandschaftsforschung recherchierst. Sei bereit, deine Ideen zur Integration von interdisziplinären Ansätzen und zur Einwerbung von Drittmitteln zu präsentieren.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in der akademischen Gemeinschaft, indem du an Publikationen und Projekten mitarbeitest, die sich mit den Themen der Professur befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, relevante Forschungsergebnisse zu erzielen und zu kommunizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Professorship for Matter and Energy Dynamics in Agricultural Landscapes
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und das Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur und die Forschungsbereiche, die abgedeckt werden sollen.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein Bewerbungsschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, eine Liste deiner Publikationen, ein Forschungskonzept, Informationen zu deiner Lehrerfahrung, Nachweise über Drittmittel und relevante Zertifikate. Vergiss nicht, auch die Kontaktdaten von drei Referenzen anzugeben.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deine internationale Sichtbarkeit in den relevanten Forschungsbereichen betonen und deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln darlegen. Zeige auf, wie du zur interdisziplinären Forschung beitragen kannst und welche Synergien du zwischen ZALF und der Universität Bonn schaffen möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Portal der Universität Bonn ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest. Die Frist ist der 25.06.2025, aber auch spätere Bewerbungen können berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsbereiche
Mach dich mit den spezifischen Forschungsbereichen vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Dynamik von Materie und Energie in landwirtschaftlichen Landschaften hast und wie deine Forschungserfahrung dazu passt.
✨Bereite Beispiele für interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da interdisziplinäre Forschung gefordert wird, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast. Dies kann deine Fähigkeit unterstreichen, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Finanzierungsstrategien erläutern
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Akquise von Drittmitteln zu sprechen. Überlege dir, welche Strategien du in der Vergangenheit angewendet hast und wie du diese auf die neue Professur anwenden könntest, um zukünftige Forschungsprojekte zu finanzieren.
✨Engagement für Lehre und Betreuung
Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du deine Lehrphilosophie und Erfahrungen in der akademischen Ausbildung darlegen. Überlege dir, wie du Studierende motivieren und unterstützen kannst, insbesondere in den B.Sc. und M.Sc. Programmen.