Anlagenmechaniker*in - [\'Vollzeit\']

Anlagenmechaniker*in - [\'Vollzeit\']

Vollzeit Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bau und Justierung von Versuchsgeräten, Montagearbeiten und Instandsetzungen.
  • Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik ist Europas größtes Zentrum für Fusionsforschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, mobile Arbeit und betriebliche Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das an der Energiezukunft arbeitet und spannende Herausforderungen bietet.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Schweißbauteilen, gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie technische Fähigkeiten erforderlich.
  • Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit attraktiver Vergütung und Förderung von Diversität im Team.

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. ist mit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Garching bei München und Greifswald das größte Zentrum für Fusionsforschung in Europa. Die Wissenschaftler*innen untersuchen die physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk, das - ähnlich wie die Sonne - Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt. Die Forschung vollzieht sich in sieben experimentellen und theoretischen Projekten, die darauf abzielen, die Kernfusion zu einer unerschöpflichen und sicheren Energiequelle der Zukunft zu entwickeln.

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching sucht für das integrierte Technikzentrum eine*n Anlagenmechaniker*in.

Ihre Aufgaben

  • Verantwortung für den Bau und die Justierung hochwertiger Versuchsgeräte und Instrumente nach Entwurfsunterlagen oder sonstigen technischen Angaben
  • Anfertigung von Einzelteilen und Montagearbeiten in der Werkstatt
  • Montage- und Installationsarbeiten in beengten Gefäßen bzw. in den Versuchshalten
  • Selbständige Ausführung schwieriger Instandsetzungen und Spezialarbeiten an hochempfindlichen und komplizierten Geräten, insbesondere Schweißarbeiten an komplizierten Bauteilen (WIG‑Schweißen von Rohren und Blechen aus CrNi‑Stählen)

Das bringen Sie mit

  • Mehrjährige einschlägige Erfahrung in der Montage von komplexen Schweißbauteilen sowie in der Blech- und Rohrbearbeitung (Biegen, Schweißen sowie eventuell Orbitalschweißen)
  • Trittsicherheit und Fähigkeit zur Verständigung durch Zuruf und Handzeichen
  • Grundkenntnisse in Drehen, Fräsen und Sägen
  • Kran- und Gabelstaplerschein sowie Erfahrung in dieser Tätigkeit
  • Vorliegen einer Schweißberechtigung
  • Deutschkenntnisse auf Muttersprachenniveau und gute Englischkenntnisse
  • Gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)

Wir bieten

  • Eine familienfreundliche, kollegiale Arbeitsumgebung
  • Flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitmodell, Möglichkeit der Mobilen Arbeit, 30 Tage Urlaub, zusätzlich frei an Heiligabend und Silvester
  • Kollegiales, unterstützendes Team sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Vielfältige Angebote für Mitarbeitende (z. B. Kantine, Familienservice, Gesundheitsmanagement, vergünstigte Ferienwohnungen)
  • Kostenlose Parkplätze und vergünstigte Jobtickets mit direkter U‑Bahn-Anbindung

Die Stelle ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 8 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Das IPP hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Das IPP will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung bis zum 21.06.2025.

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Boltzmannstraße 2
85748 Garching

Anlagenmechaniker*in - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die durch eine familienfreundliche und kollegiale Kultur geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer Vielzahl von Mitarbeiterangeboten, wie Gesundheitsmanagement und vergünstigten Jobtickets, fördert das Institut nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter. Hier haben Sie die Möglichkeit, an innovativen Projekten zur Fusionsforschung zu arbeiten und einen bedeutenden Beitrag zur Energiezukunft zu leisten.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Anlagenmechaniker*in - [\'Vollzeit\']

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Technologien und Geräte, die im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik verwendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Anforderungen der Anlagenmechanik in der Fusionsforschung hast.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Instituts. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle des Anlagenmechanikers zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die deine Fähigkeiten im Schweißen und in der Montage betreffen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Kompetenz in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, da diese in einem interdisziplinären Umfeld wie dem Max-Planck-Institut entscheidend sind. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Anlagenmechaniker*in - [\'Vollzeit\']

Erfahrung in der Montage von komplexen Schweißbauteilen
Blech- und Rohrbearbeitung (Biegen, Schweißen, Orbitalschweißen)
Trittsicherheit
Kommunikationsfähigkeit durch Zuruf und Handzeichen
Grundkenntnisse in Drehen, Fräsen und Sägen
Kran- und Gabelstaplerschein
Schweißberechtigung
Deutschkenntnisse auf Muttersprachenniveau
Gute Englischkenntnisse
Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Anlagenmechaniker*in wichtig sind.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der Montage von Schweißbauteilen sowie deine Kenntnisse in der Blech- und Rohrbearbeitung hervor.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Max-Planck-Institut passen. Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Weiterbildung.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Webseite des Max-Planck-Instituts ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise) vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Plasmaphysik vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse über Schweißtechniken, insbesondere WIG-Schweißen, und die Bearbeitung von Blech- und Rohrbauteilen gut im Griff hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten.

Praktische Beispiele bereitstellen

Bereite einige konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Montage und Instandsetzung komplexer Geräte demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung.

Teamfähigkeit betonen

Da das Arbeiten im Team wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du kommunikationsfähig bist und auch in beengten Verhältnissen gut arbeiten kannst.

Englischkenntnisse hervorheben

Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Kommunikation auf Englisch zu sprechen. Du könntest auch einige technische Begriffe oder Sätze auf Englisch vorbereiten, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren.

Anlagenmechaniker*in - [\'Vollzeit\']
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>