Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate rechtlich und begleite die Normsetzung im Gesundheitswesen.
- Arbeitgeber: Der G-BA sorgt für eine wirtschaftliche Gesundheitsversorgung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Gesundheitsversorgung und arbeite in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Volljurist/in mit überdurchschnittlichem Abschluss und Kenntnissen im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung.
- Andere Informationen: Zentrale Lage in Berlin und Unterstützung bei beruflicher Weiterbildung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das zentrale Gremium der Gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Seine wichtigste Aufgabe ist die zweckmäßige und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung für 74 Millionen gesetzlich Krankenversicherte durch die Konkretisierung des Leistungskataloges auf Bundesebene in Richtlinien für den stationären, ambulanten und zahnärztlichen Bereich auf der Grundlage des SGB V.
Ihre neue Tätigkeit: In einem interdisziplinären Team begleiten Sie aktiv mit Ihrer neutralen rechtlichen Beratung die Normsetzung des Gemeinsamen Bundesausschusses. Sie nehmen regelmäßig an den Gremiensitzungen des Gemeinsamen Bundesausschusses teil, erstellen juristische Stellungnahmen, prüfen Beschlussvorhaben auf deren rechtliche Risiken und machen Vorschläge zu deren Verringerung. Bei der Prozessvertretung des Gemeinsamen Bundesausschusses wirken Sie in allen Instanzen bis zum Bundessozialgericht mit. Zudem beobachten Sie aktuelle Entwicklungen, beteiligen sich an wissenschaftlichen Diskussionen im Gesundheitswesen, beteiligen sich an der Erarbeitung von Stellungnahmen und Vorschlägen zu laufenden Gesetzgebungsverfahren und stehen im Austausch mit dem Bundesgesundheitsministerium.
Das zeichnet Sie aus: Sie sind Volljurist/in (m/w/d) mit überdurchschnittlichem Abschluss (beide Examina mit einem Schnitt von mindestens 7 Punkten). Gute Kenntnisse im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, möglichst belegt durch entsprechende (Zusatz-)Qualifikationen, können Sie vorweisen und haben idealerweise erste einschlägige Berufserfahrung. Zudem besitzen Sie eine ausgeprägte Fähigkeit zur systematischen Sachverhaltsanalyse und können die juristischen Methoden problemlos anwenden. Sie verfügen über eine exzellente Kommunikationsfähigkeit, mündlich wie schriftlich, sowie sehr gute rhetorische Fähigkeiten. Auch in anspruchsvollen Beratungs- und Gesprächssituationen agieren Sie ruhig, treten souverän auf und sind den Beteiligten zugewandt. Abrundend zeichnet sich Ihre Arbeitsweise durch hohe Selbständigkeit und Zuverlässigkeit aus.
Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine Vollzeittätigkeit mit 38,5 Std./Woche, flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit, angefallene Mehrarbeit in Freizeit auszugleichen und einen Teil der Arbeit im Homeoffice zu erbringen. 30 Tage Urlaub im Jahr sind bei uns selbstverständlich. Darüber hinaus sind der 24. und 31.12. arbeitsfrei. Unsere Geschäftsstelle liegt zentral in Berlin, unweit des S-Bahnhofes Tiergarten. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird bezuschusst. Wir vergüten Ihre Arbeit nach tariflichen Regelungen und bieten vermögenswirksame Leistungen sowie eine betriebliche Altersversorgung. In Ihrer Freizeit können Sie von einem bezuschussten Sportangebot Gebrauch machen. Wir unterstützen Ihre berufliche Weiterentwicklung durch gezielte Qualifizierung. Die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Bundesausschuss gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Wir passen zusammen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung einschließlich Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 16.06.2025.
Referent/in (m/w/d) Recht - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Gemeinsamer Bundesausschuss
Kontaktperson:
Gemeinsamer Bundesausschuss HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/in (m/w/d) Recht - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Gesundheitswesen oder in der Rechtsberatung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Gemeinsamen Bundesausschuss herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsrecht. Lies Fachartikel, nimm an Webinaren teil oder besuche relevante Konferenzen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, in Vorstellungsgesprächen kompetent über aktuelle Themen zu sprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu rechtlichen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Überlege dir, wie du deine analytischen Fähigkeiten und deine Kommunikationsstärke in konkreten Beispielen demonstrieren kannst. Das wird dir helfen, im Gespräch überzeugend aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im interdisziplinären Team. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen. Dies wird deine Teamfähigkeit unterstreichen und deine Eignung für die Position hervorheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in (m/w/d) Recht - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position als Referent/in Recht zugeschnitten ist. Hebe deine juristischen Kenntnisse und Erfahrungen im Gesundheitsrecht hervor.
Betone deine Kommunikationsfähigkeiten: Da exzellente Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben Beispiele anführen, die deine mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten belegen.
Füge relevante Dokumente hinzu: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben beifügst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinsamer Bundesausschuss vorbereitest
✨Bereite dich auf rechtliche Fragestellungen vor
Da die Position als Referent/in im Bereich Recht stark auf juristische Kenntnisse angewiesen ist, solltest du dich intensiv mit dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung und aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen auseinandersetzen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
In der Rolle wird erwartet, dass du sowohl mündlich als auch schriftlich exzellente Kommunikationsfähigkeiten zeigst. Übe, komplexe rechtliche Sachverhalte klar und verständlich zu erklären. Bereite dich darauf vor, in Rollenspielen oder hypothetischen Szenarien deine Rhetorik und Argumentationsfähigkeit zu zeigen.
✨Selbstbewusst und souverän auftreten
Die Fähigkeit, in anspruchsvollen Beratungs- und Gesprächssituationen ruhig und souverän zu agieren, ist entscheidend. Übe, wie du in stressigen Situationen gelassen bleibst und deine Argumente überzeugend präsentierst. Dies kann durch Simulationen von Interviews oder Gesprächen mit Freunden oder Kollegen geschehen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur vorbereiten
Informiere dich über den Gemeinsamen Bundesausschuss und seine Werte. Stelle Fragen zur Unternehmenskultur, zur Teamarbeit und zu den Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die Stelle zu dir passt.