Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Machine Learning-Methoden und analysiere IoT-Sensordaten.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Bremen bietet internationale Studiengänge und fördert praxisnahe Wissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Equal Pay und zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an spannenden Forschungsprojekten mit sozialem Impact.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master in Ingenieur- oder Naturwissenschaften und Programmierkenntnisse in Python.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ideal für eine Promotion und bietet Unterstützung bei deiner wissenschaftlichen Karriere.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
An der Hochschule Bremen ist, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, in der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt eine Stelle als Doktorand:in (w/m/d) im Bereich Umwelttechnik, IoT und Maschinelles Lernen Kennziffer: FK2-5-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L mit 65% der wöchentlichen Arbeitszeit (25,48 Std./Woche) befristet für die Dauer von drei Jahren im Rahmen des Projektes "HSB-BestPROfessur: Bremer Modell zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal" zu besetzen. Die Stelle ist eine Qualifikationsstelle im BMBF-Förderprogramm FH-Personal: Programm zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen. Die Beschäftigung kann frühestmöglich zum 1.10.2025 beginnen, spätestens zum 1.1.2026. Die Stelle sind teilzeitgeeignet.
Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.
IHR AUFGABENBEREICH
- Entwicklung von Machine Learning-Methoden, insbesondere zur Analyse von IoT-Sensordaten bzw. Zeitreihen
- Konzeption von Big Data-Architekturen und Integration von ML-Modellen
- Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften, auf Konferenzen und im Rahmen der regionalen Wissenschaftskommunikation
- Möglichkeit, bei der Planung, Betragung und wissenschaftlichen Begleitung von Forschungs- und Transferprojekten (Drittmitelakquise) teilzunehmen
- Übernahme von Lehraufgaben (Vorlesungen/Übungen/Praktika) im Umfang von 2 SWS im Bereich Mess- und Regelungstechnik bzw. in anderen Grundlagenfächern der Umwelt- und Energietechnik
IHR PROFIL
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) im Bereich Ingenieur- oder Naturwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtung mit Ausrichtung auf Umwelttechnik, IoT und/oder Maschinelles Lernen
- Hohes Maß an Motivation, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und weiterer sozialer Kompetenzen setzen wir voraus
- Analytische Sicht auf komplexe Zusammenhänge und die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken
- Solide Programmierkenntnisse sowie Erfahrungen im Umgang mit Frameworks zur Datenanalyse und Softwareentwicklung (insbesondere Python)
- Erfahrungen mit Methoden des Maschinellen Lernens, idealerweise zur Analyse von IoT-Daten bzw. Zeitreihen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Wünschenswert sind Erfahrungen mit Big Data-Architekturen und / oder IoT-Anwendungen
- Erste Erfahrungen mit agiler Softwareentwicklung
- Kenntnisse in der Digitalisierung von umwelttechnischen Prozessen
- Kenntnisse in Software für Umwelt- oder Energiedatenmanagement
UNSER ANGEBOT
- Promotion im Team und mit fachlich intensiver Unterstützung, Teilnahme an Forschungswerkstätten
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
- Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
- Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
- Ein gefördertes Jobticket
- Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
- Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios
Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN). Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Herr Prof. Dr. Kay Suwelack unter kay.suwelack(at)hs-bremen.de zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 18.06.2025 über hs-bremen.de/stellenangebote.
Kontaktperson:
Hochschule Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand:in (w/m/d) im Bereich Umwelttechnik, IoT und Maschinelles Lernen
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen an die Stelle geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von ungeschriebenen Regeln oder speziellen Projekten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Umwelttechnik, IoT und Maschinelles Lernen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Entwicklungen in diesen Bereichen hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Machine Learning und IoT beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen. Praktische Anwendungen sind oft überzeugender als theoretisches Wissen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, um dein Wissen zu erweitern und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Dies kann dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in (w/m/d) im Bereich Umwelttechnik, IoT und Maschinelles Lernen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule Bremen: Informiere dich gründlich über die Hochschule Bremen und ihre Fakultät für Architektur, Bau und Umwelt. Verstehe die Werte und Ziele der Hochschule, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich Umwelttechnik, IoT und Maschinelles Lernen hervorhebt. Achte darauf, spezifische Projekte oder Studienleistungen zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema und deine beruflichen Ziele darlegst. Betone, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie Übersetzungen und Bewertungen deiner Abschlüsse, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bremen vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Umwelttechnik, IoT und Maschinelles Lernen vertraut machst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Machine Learning-Methoden und deren Anwendung auf IoT-Sensordaten zu beantworten.
✨Präsentation deiner Forschungserfahrung
Bereite eine kurze Präsentation über deine bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere solche, die mit Big Data-Architekturen oder IoT-Anwendungen zu tun haben. Zeige, wie deine Erfahrungen zur Stelle passen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Forschung wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Teamfähigkeit und deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.
✨Fragen zur Hochschule Bremen
Informiere dich über die Hochschule Bremen und ihre Projekte. Stelle während des Interviews Fragen zu den Forschungswerkstätten und den Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, um dein Interesse zu zeigen.