Das dreijährige Studium gliedert sich in Praxiszeiten in den verschiedenen Ämtern des Landkreises Celle und ein theoretisches Studium an der kommunalen Hochschule für Verwaltung in Hannover. In dem Studiengang Verwaltungswissenschaft kannst du nach den ersten beiden Trimestern zwischen den Schwerpunkten Kommunalverwaltung und Verwaltungsbetriebswirtschaft wählen. Du erlernst in dieser Zeit vielseitige Kenntnisse z.B. in den Bereichen Verwaltungsrecht, Finanzwirtschaft und Sozialwissenschaften und kannst Deine Fähigkeiten direkt in der Praxis z.B. in der Finanzplanung, der Umsetzung des Naturschutzes, im Bereich des Baurechtes, der Personalsachbearbeitung oder in der Sozial- und Jugendhilfe einsetzen.
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Hochschulzugangsberechtigung durch die Ausbildung zur/zum:
- Verwaltungsfachangestellten
- Fachangestellten für Arbeitsförderung
- Bankkauffrau/-mann
- Steuerfachangestellten
- + mindestens dreijähriger Berufserfahrung im o.g. Ausbildungsberuf
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- Eignungstest mit gutem Ergebnis
- Deutschkenntnisse des Sprachniveaus C1 (Nachweis durch deutschen Schulabschluss oder Zertifikat)
Darüber hinaus solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:
- strukturierte und engagierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Eigeninitiative sowie Lern- und Einsatzbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Gutes Denk- und Urteilsvermögen
Wir bieten Dir:
- ein Beamtenverhältnis auf Widerruf als Kreisinspektor-Anwärter/in (m/w/d) mit Anwärterbezügen in Höhe von z. Zt. 1.319,74 € brutto pro Monat (mit regelmäßigen Besoldungserhöhungen) und mit dem Ziel, Dich in ein Beamtenverhältnis auf Probe und schließlich auf Lebenszeit zu übernehmen
- die Übernahme der Studiengebühren und ein eigenes Tablet oder Laptop für die Studienzeit
- eine begleitete Studienzeit durch die Ausbilderinnen und Ausbilder in der Praxis und ein Lernen im Klassenverbund während der theoretischen Zeiten an der Hochschule
- eine Einführungswoche mit der Möglichkeit die Patinnen und Paten aus anderen Ausbildungsjahrgängen kennenzulernen sowie weitere Aktionen und Projekte mit anderen Nachwuchskräften
- gute Öffentliche Nahverkehrsanbindung (Bahn und Bus), Innenstadtnähe (fußläufig erreichbar) und Parkmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit und Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Berufe (ausgezeichnet mit dem FaMi-Siegel)
- Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung (z.B. Yoga, Firmenfitness, Betriebsfußball)
Über uns:
Mit rund 1.160 Kolleginnen und Kollegen kümmern wir uns in den 16 Ämtern der Kreisverwaltung um die 178.000 Einwohnerinnen und Einwohner und eine Fläche von 1.500 Quadratkilometer im Kreisgebiet. Weitere Informationen zum Arbeitgeber Landkreis Celle findest Du auf unserer Homepage.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Deine Online-Bewerbung bis zum 15.10.2024. Du kannst Dich direkt mit dem Smartphone, Tablet oder PC für das duale Studium bewerben. Anlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse werden im ersten Bewerbungsschritt nicht benötigt!
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Landkreis Celle verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Um das unterrepräsentierte Geschlecht im dualen Studiengang Verwaltungswissenschaft zu fördern, besteht an Bewerbungen von Männern besonderes Interesse.
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Landkreis Celle HR Team