Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Deutsch und Mathematik Primarstufe
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Deutsch und Mathematik Primarstufe

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Deutsch und Mathematik Primarstufe

Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Mitarbeit in der Testentwicklung für Deutsch und Mathematik in der Primarstufe.
  • Arbeitgeber: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Unterstützung bei der Promotion.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite an spannenden Bildungsforschungsprojekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Psychologie oder Bildungswissenschaften und sehr gute Kenntnisse in Statistik erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 20.06.2025, Standort ist Berlin.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ihre Aufgaben Ihr Tätigkeitsbereich umfasst … Mitarbeit im Bereich der Testentwicklung (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Studien zur Erfassung schulischer Kompetenzen) in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe für die Vergleichsarbeiten (VERA-3) und IQB-Bildungstrends, statistische Auswertung von Testdaten, beruhend auf Modellen der probabilistischen Testtheorie, wissenschaftliche (auch englischsprachige) Publikations- und Vortragstätigkeit in den Bereichen empirische Bildungsforschung, Psychologie, Erziehungswissenschaft und/oder Fachdidaktik mit Fokus auf quantitativ-empirischer Forschung, Aufgaben zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion).

Ihr Profil Sie bringen mit … abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) mit überdurchschnittlichem Ergebnis in Psychologie, Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach, sehr gute Kenntnisse im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden und Statistik sowie Erfahrung im Umgang mit einschlägigen Statistikprogrammen (z. B. R, SPSS, Mplus etc.), Bereitschaft zur Einarbeitung in inhaltliche und fachdidaktische Aspekte des Arbeitsbereichs Deutsch und Mathematik Primarstufe, Team- und Kooperationsfähigkeit, sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint), persönliches Ziel der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion), sichere Beherrschung der deutschen Sprache (muttersprachliches Niveau) und der englischen Sprache (fachkundige Sprachkenntnisse) in Wort und Schrift, Fähigkeit zum selbstständigen und sehr sorgfältigen Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit, Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung und an der vertieften Einarbeitung in Large-Scale-Assessments im Bildungsbereich, gute inhaltliche und methodische Kenntnisse im Bereich pädagogisch-psychologischer Diagnostik und zu Item-Response-Modellen sind erwünscht.

Ihre Vorteile Wir bieten Ihnen … wissenschaftliche Arbeit im interdisziplinären Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung an Schnittstellen von Pädagogischer Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziologie und Fachdidaktik und mit engem Bezug zur Bildungspolitik, die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifikation, eine strukturierte und intensive Betreuung der Promotion sowie Unterstützung beim wissenschaftlichen Publizieren, die Möglichkeit zur Sekundärnutzung großer Datensätze, Weiterbildungsmöglichkeiten u. a. im Rahmen der Frühjahrs- und Herbstakademien des Forschungsdatenzentrums am IQB, vielfältigen wissenschaftlichen Austausch, u. a. im Rahmen des institutseigenen Forschungskolloquiums und über Vernetzungen des IQB im Bereich der empirischen Bildungsforschung (z. B. LERN-Verbund), die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten (Homeoffice) an einzelnen Wochentagen unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse (Dienstort ist Berlin), Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln, eine zusätzliche Altersversorgung über VBL für Tarifbeschäftigte.

Ihre Bewerbung Bewerbungen: Die Bewerbungsfrist endet am 20.06.2025. Der Arbeitsort ist Berlin. Bewerbungen sind zu richten unter Angabe der Kennziffer WissMa_VERA3_Primar_2025 bevorzugt per E-Mail als eine PDF-Datei an iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de oder per Post an Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin, z. Hd. Personalverwaltung, Unter den Linden 6, 10099 Berlin. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten des IQB keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, bitten wir, mit der Bewerbung ausschließlich Kopien vorzulegen. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

H

Kontaktperson:

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Deutsch und Mathematik Primarstufe

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die in der Bildungsforschung tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess gewinnen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Studien und Methoden Bescheid weißt und wie diese für die ausgeschriebene Position relevant sind.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu quantitativen Forschungsmethoden und Statistik vor. Du könntest in einem Vorstellungsgespräch gebeten werden, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren, also sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Themen Deutsch und Mathematik in der Primarstufe. Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Chancen in diesen Fächern und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung in diesem Bereich beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Deutsch und Mathematik Primarstufe

Quantitative Forschungsmethoden
Statistikkenntnisse
Erfahrung mit Statistikprogrammen (z. B. R, SPSS, Mplus)
Wissenschaftliches Arbeiten
Dokumentation von Studien
Team- und Kooperationsfähigkeit
Microsoft Office Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint)
Selbstständiges Arbeiten
Sehr gute Deutschkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
Gute Englischkenntnisse (fachkundige Sprachkenntnisse)
Interesse an empirischer Bildungsforschung
Kenntnisse in pädagogisch-psychologischer Diagnostik
Vertrautheit mit Item-Response-Modellen
Fähigkeit zur statistischen Auswertung von Testdaten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in interessierst und wie deine Interessen mit den Aufgaben im Bereich Deutsch und Mathematik Primarstufe übereinstimmen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit quantitativen Forschungsmethoden und Statistikprogrammen. Nenne spezifische Projekte oder Studien, an denen du gearbeitet hast, um deine Eignung für die Testentwicklung zu unterstreichen.

Verfasse ein präzises Anschreiben: Achte darauf, dass dein Anschreiben präzise und gut strukturiert ist. Verwende klare Absätze, um deine Qualifikationen, Erfahrungen und Ziele darzustellen. Vermeide es, allgemeine Floskeln zu verwenden, und gehe konkret auf die Anforderungen der Stellenausschreibung ein.

Überprüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Lass sie von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass Grammatik und Ausdruck stimmen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. vorbereitest

Bereite dich auf die Testentwicklung vor

Informiere dich über die aktuellen Methoden und Ansätze in der Testentwicklung, insbesondere im Bereich Deutsch und Mathematik. Zeige während des Interviews, dass du mit den spezifischen Anforderungen der Vergleichsarbeiten (VERA-3) vertraut bist.

Statistische Kenntnisse hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und Statistik klar kommunizierst. Bereite Beispiele vor, wie du Statistikprogramme wie R oder SPSS in früheren Projekten eingesetzt hast.

Engagement für wissenschaftliche Qualifikation zeigen

Betone dein persönliches Ziel der Promotion und zeige, wie du dich in deinem Fachgebiet weiterqualifizieren möchtest. Diskutiere deine bisherigen Erfahrungen in der empirischen Bildungsforschung und deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten.

Team- und Kooperationsfähigkeit demonstrieren

Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kooperationsfähigkeit belegen. Zeige, dass du bereit bist, dich in interdisziplinären Teams einzubringen und von anderen zu lernen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Deutsch und Mathematik Primarstufe
Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V.
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>