Auf einen Blick
- Aufgaben: Starte deine Erzieherausbildung mit einem einjährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet eine praxisnahe Ausbildung in kleinen Gruppen.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe spannende Exkursionen und individuelle Betreuung während deiner Ausbildung.
- Warum dieser Job: Begleite Kinder auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden und entwickle deine persönliche Handlungskompetenz.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen mittleren Schulabschluss, um zu starten.
- Andere Informationen: Informiere dich kostenlos über unser Infomaterial und vereinbare einen Beratungstermin.
Dein Einstieg in die Erzieherausbildung: Wenn du einen mittleren Schulabschluss wie die Mittlere Reife hast, kannst du mit dem einjährigen Berufskolleg starten und danach direkt eine Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher absolvieren.
Du hast den Wunsch, eine zukunftsgerichtete pädagogische Ausbildung zu absolvieren, weil du Kinder und Jugendliche auf dem Weg des Erwachsenwerdens begleiten möchtest? Das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik bietet dir dafür die perfekte Startposition, denn es bereitet auf eine Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik vor. Es vermittelt fachliche Grundlagen für den Beruf einer Erzieherin oder eines Erziehers und fördert die Entwicklung der Handlungskompetenz und der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler.
Starttermine: 15.09.2025, 14.09.2026
Inhalt: Das Berufskolleg umfasst je zur Hälfte eine theoretische Ausbildung an der Fachschule und eine praktische Ausbildung in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Dabei erfolgt eine enge Verzahnung der beiden Ausbildungsorte Schule und Praxisstelle: An zwei Tagen wöchentlich lernst du in der Einrichtung, an drei Tagen in der Euro Akademie, wo du in kleinen Gruppen individuell betreut wirst. Während der Ausbildung machst du zahlreiche Exkursionen und Ausflüge.
Fächer im Berufskolleg:
- Religion
- Deutsch
- Englisch
- Berufliches Handeln fundieren
- Erziehung und Betreuung gestalten
- Bildung und Entwicklung fördern I: Spiel, Sprache, Emotionen, Natur
- Bildung und Entwicklung fördern II: Gestalten, Musik, Bewegung, Gesundheit
- Wahlpflichtfächer z. B. Instrumentalunterricht, Erlebnispädagogik, Umweltpädagogik
Dauer: 1 Jahr
Zugangsvoraussetzungen: Mit einem mittleren Bildungsabschluss kannst du in das Berufskolleg starten.
Aufbauoptionen: Das Berufskolleg dient zur Vorbereitung auf die Vollzeit-Ausbildung zu staatlich anerkannten Erzieher*innen, die direkt an das Berufskolleg anschließt.
Praktika: Die praktische Ausbildung absolvierst du in einer sozialpädagogischen Einrichtung, Altersbereich 0 bis 6 Jahre (Krippe oder Kindergarten).
Infomaterial und persönliche Beratung: Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Kontaktperson:
Euro Akademie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher*in - staatlich anerkannt - Berufskolleg für Sozialpädagogik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen in deiner Umgebung. Ein Praktikum oder ein freiwilliges Engagement kann dir helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen, die dir bei der Bewerbung um die Ausbildungsstelle nützlich sein können.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialpädagogik zu vernetzen. Der Austausch mit erfahrenen Erziehern kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Berufskollegs oder Fachschulen für Sozialpädagogik. Dort kannst du direkt mit Lehrkräften und aktuellen Schülern sprechen, was dir hilft, einen besseren Eindruck von der Ausbildung zu bekommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Themen, die in der Sozialpädagogik relevant sind, recherchierst. Zeige dein Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und bringe eigene Ideen zur Förderung ihrer Entwicklung ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher*in - staatlich anerkannt - Berufskolleg für Sozialpädagogik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Berufskolleg für Sozialpädagogik. Verstehe die Inhalte und Ziele der Ausbildung, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Erzieher*in werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen ein und zeige deine Leidenschaft für die Pädagogik.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören dein mittlerer Schulabschluss, eventuell Nachweise über Praktika sowie dein Motivationsschreiben und Lebenslauf. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur pädagogischen Philosophie
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner pädagogischen Haltung und deinen Ansichten über die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu beantworten. Überlege dir, welche Werte dir wichtig sind und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen möchtest.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen hast, sei bereit, diese im Interview zu teilen. Konkrete Beispiele aus Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten können deine Eignung unterstreichen.
✨Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung zeigen
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Sprich darüber, wie wichtig es für dich ist, neue Methoden und Ansätze in der Sozialpädagogik zu lernen und anzuwenden.
✨Fragen zur Einrichtung vorbereiten
Informiere dich über die sozialpädagogische Einrichtung, in der du dein Praktikum absolvieren wirst. Stelle gezielte Fragen zu deren Konzepten und Arbeitsweisen, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.