Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Softwareanwendungen zu programmieren und entwickle coole Apps für verschiedene Abteilungen.
- Arbeitgeber: KARL MAYER ist ein innovatives Unternehmen mit weltweiten Niederlassungen und spannenden Projekten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte alle zwei Wochen Lernzeit und die Möglichkeit, deine Ausbildung um 6 Monate zu verkürzen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und übernehme Verantwortung in echten IT-Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife und eine große Portion Motivation sind gefragt.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung stehen dir viele Karrierewege offen, inklusive dualem Studium.
KURZBESCHREIBUNG
Du wolltest schon immer lernen Softwareanwendungen zu programmieren? Du fragst dich gerade „Soft- was?“. Ok, ok, du wirst quasi Apps entwickeln, denn es ist ja immerhin nicht mehr 1997 . Als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bist du in der Lage betriebsinterne und kundenorientierte Softwarelösungen zu erstellen, wirst aber auch bereits bestehende Systeme testen, anpassen und Bedienoberflächen anwendungsbereit machen. Du stellst also auch sicher, dass Geräte und Programme stets einwandfrei funktionieren.
Die Regelausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Generell gilt aber: Bei uns kannst du, mit guten Leistungen, deine Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen.
ABLAUF DER AUSBILDUNG
Betrieb:
Zu Beginn deiner Ausbildung bei KARL MAYER erwartet dich eine Einführungsveranstaltung mit allen Neu-Auszubildenden, damit ihr euch intensiv kennenlernen könnt – denn in den nächsten Jahren werdet ihr gemeinsam viel erleben und lernen. Du wirst deine ersten Wochen mit allen neuen Auszubildenden in der Ausbildungswerkstatt verbringen und dich mit der Herstellung einer mechanischen Baugruppe beschäftigen.
Nachdem du deine Zeit in unserer Ausbildungswerkstatt beendet hast, beginnen deine Einsätze in verschiedenen Abteilungen. Du wirst nicht nur einen Arbeitsort haben, denn Apps werden von verschiedensten Abteilungen bei uns benötigt. Somit arbeitest du immer am Zahn der Zeit und den neuesten Projekten. Diese werden für die nächsten 3 Jahre fester Bestandteil deiner Ausbildung. Du wirst also bei IT-technischen Projekten und Fragen in der ganzen Firma eingesetzt werden, weswegen du auch im ständigen Kontakt zu vielen, verschiedenen Mitarbeitern bist. KARL MAYER hat weltweite Niederlassungen, bei denen du ebenfalls mit unterstützen darfst. Im zweiten Ausbildungsjahr erhältst du dann dein erstes eigenes Projekt. Wie du wahrscheinlich merkst, wächst mit jedem Ausbildungsjahr deine Verantwortung. Du bist also nicht einfach ein Azubi, sondern spielst auch eine wichtige Rolle für das gesamte Unternehmen. Zu Beginn deines dritten Ausbildungsjahres entscheidest du dich für ein Abschlussprojekt, welches du bei der IHK mündlich vorstellen musst.
Berufsschule:
Deine Berufsschule wird die August-Bebel-Schule in Offenbach sein. Dort wirst du 1-2-mal die Woche Unterricht haben. Im ersten Ausbildungsjahr werden dir grundlegende Dinge beigebracht, wie die Netzwerktechnik und der Wirtschaftskreislauf. Da müssen alle Fachinformatiker unabhängig von ihrer Vertiefung durch. Im zweiten Ausbildungsjahr beginnen dann tiefergreifende Themen der Anwendungsentwicklung und im Februar hast du dann deine Zwischenprüfung. Ja, man glaubt es kaum, aber die Zeit rennt. Im dritten Ausbildungsjahr werden alle deiner Lernfelder abgeschlossen und du machst dich an die Prüfungsvorbereitung. Am Ende des Ausbildungsjahres stehen dann deine Abschlussprüfungen an.
Natürlich bekommst du während deiner gesamten Ausbildung bei KARL MAYER alle zwei Wochen drei Stunden Lernzeit. In dieser Zeit kannst du für Klausuren lernen, dich auf deine Prüfungen vorbereiten oder dein Berichtsheft schreiben.
DINGE, DIE DU UNTER ANDEREM BEI UNS LERNEN WIRST
- wie man Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme analysiert, Bedrohungsszenarien erkennt und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz prüft
- welche Vorgehensmodelle und -methoden es gibt und wie man sie einsetzt
- wie man Benutzerschnittstellen an Kundenanforderungen anpasst
- wie man Anwendungslösungen entwirft und realisiert bzw. bestehende Anwendungslösungen anpasst
- wie der Datenaustausch zwischen Systemen realisiert werden kann
- welche Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung von Softwareanwendungen zu berücksichtigen sind
- wie man die Datenintegrität mithilfe von Werkzeugen sicherstellt und Modultests erstellt sowie durchführt
- wie man Testkonzepte erstellt, Tests durchführt sowie Testergebnisse bewertet und dokumentiert
BERUFLICHE MÖGLICHKEITEN NACH DER AUSBILDUNG
Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung, kannst du bei uns überall wo Softwareanwendungen benötigt werden, eingesetzt werden. Du hast also ein groooßes Anwendungsgebiet bei KARL MAYER. Wir sind was deine längerfristigen Einsatzmöglichkeiten anbelangt, offen. Wenn du später parallel noch eine Weiterbildung anstreben solltest, so bieten wir auch in dieser Hinsicht attraktive Unterstützungsmodelle, wie ein duales Studium an.
DEIN PROFIL
Voraussetzung ist eine gute allgemeine oder fachgebundene Hochschul- bzw. Fachhochschulreife. Gute Noten sind schön und gut – Motivation und Aufgeschlossenheit sind uns aber mindestens genauso wichtig. Interesse geweckt? Dann nichts wie los.
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung zum / zur Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung (m/w/d) Arbeitgeber: KarlMayer

Kontaktperson:
KarlMayer HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum / zur Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends in der Softwareentwicklung. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an Technologien und Programmiersprachen hast, die für die Ausbildung relevant sind.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden bei KARL MAYER zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und das Unternehmen geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Motivation und deinen Interessen im Bereich der Anwendungsentwicklung zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Leidenschaft für das Programmieren zeigen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, während des Auswahlprozesses praktische Fähigkeiten zu demonstrieren. Vielleicht gibt es eine kleine Programmieraufgabe oder ein technisches Problem, das du lösen musst – zeige dein Können!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum / zur Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über KARL MAYER: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen und die Ausbildung zum Fachinformatiker informieren. Schau dir die Website von KARL MAYER an, um mehr über deren Projekte und Werte zu erfahren.
Gestalte dein Anschreiben individuell: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an der Softwareentwicklung deutlich machst. Betone, warum du gut zu KARL MAYER passt und was dich an der Stelle reizt.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, wie deine schulische Ausbildung, Praktika oder Projekte im IT-Bereich. Hebe besondere Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung wichtig sind, wie Programmierkenntnisse oder Teamarbeit.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alles gut formatiert ist und keine Rechtschreibfehler enthalten sind. Ein professioneller Eindruck ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KarlMayer vorbereitest
✨Zeige deine Begeisterung für Softwareentwicklung
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen mit Programmierung oder Softwareanwendungen. Wenn du eigene Projekte hast, bringe diese zur Sprache, um zu zeigen, dass du wirklich Interesse an der Materie hast.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da es sich um eine Ausbildung im Bereich Anwendungsentwicklung handelt, solltest du grundlegende Kenntnisse über Programmiersprachen und Softwareentwicklungsmethoden haben. Informiere dich über aktuelle Trends in der IT-Branche und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Sei offen für Teamarbeit
In der Ausbildung wirst du viel mit anderen zusammenarbeiten. Betone deine Teamfähigkeit und bringe Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du gut ins Unternehmen passt.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen zu den Inhalten und Projekten stellst. Das zeigt, dass du dir Gedanken über deine Zukunft machst und aktiv an deiner Entwicklung interessiert bist.