Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenverantwortliche Diagnostik und Behandlung in Psychiatrie und Psychotherapie.
- Arbeitgeber: Private Akutklinik in Albstadt, die ganzheitliche Behandlungsmethoden vereint.
- Mitarbeitervorteile: Zuschuss zu Wohnungskosten, Obst- und Getränkeflatrate, exklusive Mitarbeitervergünstigungen.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie in einem empathischen Team mit flachen Hierarchien und Raum fĂĽr Ideen.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachärztliche Qualifikation in Psychiatrischer Medizin und Psychotherapie erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit oder Vollzeit, befristete Anstellung, regelmäßige Supervision und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
In unserer privaten Akutklinik in Albstadt steht der Mensch im Mittelpunkt – sowohl als Patient als auch als Mitarbeitender. Unsere Arbeit basiert auf dem bio-psycho-sozialen Modell und verbindet alle wissenschaftlich anerkannten Methoden zu einem ganzheitlichen Behandlungskonzept für Körper und Seele. Interdisziplinarität, Empathie und höchste fachliche Qualität prägen unseren Alltag.
Als Teil unseres Teams wirken Sie in einem Umfeld mit, das intensive Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung großschreibt. Wir begegnen unseren Patientinnen und Patienten mit Respekt, berücksichtigen ihre individuellen Lebensrealitäten und gestalten gemeinsam Lösungen für nachhaltige Gesundheit. Dabei schätzen wir nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Motivation, Kommunikationsstärke und das ehrliche Interesse an einem kollegialen Miteinander.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie & Psychotherapie auf Honorarbasis, der/die unsere Werte teilt und mit uns gemeinsam daran arbeitet, Menschen auf ihrem Weg zur Gesundung bestmöglich zu begleiten. Die Stelle ist befristet in Teil- oder Vollzeit zu besetzen (vb).
- Eigenverantwortliche Diagnostik und Behandlung verschiedener psychosomatischer und psychiatrischer Krankheitsbilder – sowohl psychotherapeutisch als auch fachärztlich – bei Privat- und Beihilfepatienten sowie Selbstzahlern.
- Durchführung stationärer Einzel- und Gruppenpsychotherapie – spezifisch oder indikationsübergreifend im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzeptes.
- Beteiligung an ärztlichen Visiten im multiprofessionellen Team.
- Interesse und Engagement fĂĽr die enge Verzahnung von Psychotherapie und internistischer Medizin.
- Teilnahme am Bereitschafts- bzw. Hintergrunddienst.
Fachärztliche Qualifikation in Psychiatrischer Medizin und Psychotherapie. Interesse und Freude an der fachärztlich-psychotherapeutischen Arbeit mit Patienten unterschiedlichster Krankheitsbilder. Eine aufgeschlossene Persönlichkeit mit hohem Engagement, Empathie und strukturierter Arbeitsweise.
- Zuschuss zu den Wohnungskosten.
- Ein interdisziplinäres Team, das sich durch Zusammenarbeit und Wissensaustausch auszeichnet.
- Flache Hierarchien, die Raum fĂĽr Ideen und Eigeninitiative bieten.
- Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihre berufliche Entwicklung fördern.
- Regelmäßige Supervision, sowohl intern als auch extern, für Ihre persönliche und fachliche Unterstützung.
- Regelmäßige Mitarbeitergespräche und Teambesprechungen, um Ihre Perspektiven und Anliegen zu hören.
- Obst- und Getränkeflatrate, um Ihren Arbeitstag zu bereichern.
- Qualitativ hochwertige, frische und gesunde Speisen zu attraktiven Mitarbeiterkonditionen.
- Exklusive VergĂĽnstigungen bei namhaften Unternehmen im Rahmen unserer Mitarbeiter-Benefits.
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie auf Honorarbasis Arbeitgeber: CuraMed Kliniken GmbH
Kontaktperson:
CuraMed Kliniken GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie auf Honorarbasis
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Psychiatrie und Psychotherapie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik und ihre Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie der Einrichtung verstehst und teilst. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Empathie unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Psychiatrie und Psychotherapie, um im Gespräch zu zeigen, dass du stets bereit bist, dazuzulernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂĽr die Stelle: Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie auf Honorarbasis
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Werte der Klinik: Informiere dich über die Werte und das Behandlungskonzept der Klinik. Betone in deiner Bewerbung, wie deine persönliche Philosophie und Arbeitsweise mit diesen Werten übereinstimmen.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Stelle sicher, dass du deine fachärztliche Qualifikation in Psychiatrischer Medizin und Psychotherapie klar und deutlich darstellst. Füge relevante Erfahrungen und Weiterbildungen hinzu, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Arbeit in der Klinik und dein Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit darlegst. Zeige auf, wie du zur Verbesserung der Patientenergebnisse beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei CuraMed Kliniken GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Klinik
Informiere dich über die Werte und das Behandlungskonzept der Klinik. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Interdisziplinarität, Empathie und fachlicher Qualität verstehst und bereit bist, diese in deiner Arbeit zu integrieren.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Diagnostik und Behandlung von psychosomatischen und psychiatrischen Krankheitsbildern verdeutlichen. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und dein Engagement.
✨Zeige Interesse an Teamarbeit
Betone deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und welche Rolle Kommunikation dabei spielt.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung, indem du nach den internen und externen Fortbildungsmöglichkeiten fragst. Dies signalisiert, dass du langfristig an deiner Karriere arbeiten möchtest und die Entwicklung des Teams schätzt.