Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Landmaschinen zu reparieren und instand zu halten – von Traktoren bis Mähdreschern.
- Arbeitgeber: Robert Aebi ist ein führendes Unternehmen in der Landtechnik mit innovativen Lösungen.
- Mitarbeitervorteile: Praktische Kurse, moderne Diagnosetechnik und spannende Herausforderungen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Sicherheit leistungsstarker Maschinen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und handwerkliches Geschick sind wichtig für diese Ausbildung.
- Andere Informationen: Du erhältst umfassende Schulungen und kannst deine Fähigkeiten in der Praxis entwickeln.
Starte deine Zukunft als Landmaschinenmechaniker/-in EFZ bei Robert Aebi! Fasziniert dich die Technik grosser Maschinen? Möchtest du Landmaschinen instand halten, reparieren und wieder zum Laufen bringen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Was dich bei uns erwartet:
- Reparatur & Wartung: Vom Traktoren bis zum Mähdrescher – du lernst, Maschinen fachgerecht zu warten, Fehler zu finden und mit den richtigen Werkzeugen zu beheben.
- Montage & Demontage: Ob Motoren, Hydraulikteile oder andere Bauteile – du zerlegst, montierst und bringst Maschinen wieder zum Laufen.
- High-Tech-Diagnose: Mit modernster Diagnosetechnik spürst du Probleme auf und sorgst dafür, dass die Maschinen einsatzbereit bleiben.
- Präventive Wartung: Damit alles reibungslos läuft, führst du regelmässige Wartungen und kleinere Reparaturen durch.
- Sicherheit & Verantwortung: Deine Arbeit sorgt für sichere und leistungsstarke Traktoren – Präzision und Sorgfalt stehen an erster Stelle.
Praktische Kurse im Ausbildungszentrum:
- 1. + 2. Lehrjahr: Je ein 2-wöchiger Kurs Metallbearbeitung (Schweißen, Löten, Metallbaukonstruktionen)
- 3. + 4. Lehrjahr: Je ein 2-wöchiger Fachkundekurs (Motoren, Getriebe, Hydraulik, Elektro)
- 4. Lehrjahr: Ein 2-wöchiger Fachkurs
Lehrstelle als Landmaschinenmechaniker/in EFZ Arbeitgeber: Jobleads

Kontaktperson:
Jobleads HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle als Landmaschinenmechaniker/in EFZ
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Landmaschinenmechanik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Landmaschinen beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Verbindungen zu gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, suche nach Praktika oder Nebenjobs in Werkstätten oder Betrieben, die sich mit Landmaschinen beschäftigen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über die Landmaschinenmechanik übst. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Arbeitgeber stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle als Landmaschinenmechaniker/in EFZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über Robert Aebi: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Unternehmen Robert Aebi. Verstehe ihre Werte, die angebotenen Dienstleistungen und die spezifischen Anforderungen der Lehrstelle als Landmaschinenmechaniker/in.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Lehrstelle relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone technische Fertigkeiten, praktische Erfahrungen oder Projekte, die du in der Schule oder in Praktika gemacht hast.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Lehrstelle interessierst und was dich an der Technik großer Maschinen fasziniert. Zeige deine Begeisterung und dein Engagement für den Beruf.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobleads vorbereitest
✨Technisches Wissen zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen über Landmaschinen und deren Funktionsweise zu demonstrieren. Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Branche, um im Gespräch kompetent wirken zu können.
✨Praktische Beispiele einbringen
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten in der Wartung und Reparatur von Maschinen belegen. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten.
✨Fragen zur Sicherheit stellen
Da Sicherheit in diesem Beruf eine große Rolle spielt, kannst du Fragen zur Sicherheitskultur im Unternehmen stellen. Das zeigt dein Verantwortungsbewusstsein und dein Interesse an einem sicheren Arbeitsumfeld.
✨Motivation und Leidenschaft betonen
Zeige deine Begeisterung für die Technik und deine Motivation, als Landmaschinenmechaniker/in zu arbeiten. Erkläre, warum du dich für diese Lehrstelle interessierst und was dich an der Arbeit mit großen Maschinen fasziniert.