Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe selbständig Narkosen durch und überwache Patienten perioperativ.
- Arbeitgeber: Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum ist eine führende Klinik für Querschnitt- und Beatmungsmedizin.
- Mitarbeitervorteile: Genieße faire Entlohnung, gute Sozialleistungen und ein familiäres Arbeitsklima.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem sinnstiftenden Umfeld und profitiere von einer umfassenden Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom in Pflege HF, SRK-Anerkennung und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsspital Basel.
Das Schweizer Paraplegiker Zentrum verfügt über 3 hochspezialisierte mit moderner Technik ausgerüstete Operationssäle mit den Schwerpunkten Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie, Neurourologie, Tetrahandchirurgie, plastische Chirurgie, Viszeralchirurgie und HNO für plegische und nichtplegische Patienten.
Als Studierende*r Anästhesiepflege NDS HF führst du mit Hilfe deiner ausgeprägten fachlichen Kenntnisse, deines technischen Geschicks und deiner hohen Sozialkompetenz unter Delegation einer Fachärztin/eines Facharztes Anästhesie selbständig Narkosen durch und bist für die intensive, kontinuierliche perioperative Überwachung der Patienten im Rahmen deiner Kompetenzen zuständig.
Das zeichnet dich aus:
- Abschluss als Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF, anerkanntes Diplom in Pflege DN 2 oder AKP
- Bei ausländischen Pflegediplomen: vorhandene SRK-Anerkennung
- Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, Niveau B2
- Französisch- und Italienischkenntnisse von Vorteil
- Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Akutpflegebereich
- fundiertes pflegerisches und medizinisches Grundwissen
- Entscheidungs- und Reaktionsfähigkeit bei sich schnell verändernden medizinischen Situationen
- Belastbarkeit, Flexibilität sowie ein hohes Mass an Verantwortungsbewusstsein
- Hohe Sozialkompetenz bei der Betreuung von Menschen in Extremsituationen
- Hohes Mass an Lernbereitschaft und Eigeninitiative
- Du hast den Wunsch, dein Wissen und deine Fähigkeiten mit einem Nachdiplomstudium zu professionalisieren.
Das NDS Anästhesiepflege ist modular konzipiert und wird in Kooperation mit dem Universitätsspital Basel durchgeführt. Der theoretische Unterricht erfolgt auf Stufe Höhere Fachschule am Universitätsspital Basel. Die praktische Ausbildung wird gleichmässig aufgeteilt, jeweils 1 Jahr im SPZ Nottwil und im Universitätsspital Basel stattfinden. Während der zweijährigen Ausbildung wirst du kompetent von unseren Berufsbildnern sowie den pflegerischen und ärztlichen Teams in Basel und Nottwil bis zur Diplomierung betreut.
Das erwartet dich:
- Sinnhaftigkeit: Deine Arbeit ist sinnstiftend – du unterstützt ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz für Menschen mit Querschnittlähmung.
- Arbeitsklima: Wir sind alle per Du und begegnen uns auf Augenhöhe. Die enge Zusammenarbeit, unsere Mitarbeitendenfeste und Teamanlässe sorgen für eine familiäre Atmosphäre.
- Gute Sozialleistungen & faire Entlöhnung: Du profitierst von fairer Entlöhnung, guten PK-Leistungen und Abdeckung bei Krankheit oder Unfall. Familien mit Kindern erhalten bis zu 250 Franken Sozialzulage pro Monat.
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil ist eine private, national und international anerkannte Spezialklinik für Querschnitt-, Rücken- und Beatmungsmedizin. Als Akut- und Rehabilitationsklinik bietet das Zentrum seinen Patientinnen und Patienten eine umfassende Betreuung und unterstützt sie ein Leben lang. Die Klinik gehört zur Schweizer Paraplegiker-Gruppe, die ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz für die ganzheitliche Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung bereitstellt.
Deine Ansprechperson:
- Fragen zum Bewerbungsprozess: Beatrice Dittli, HR-Verantwortliche, 041 939 53 46
- Fragen zur Stelle: Andrea Beck, Leiterin Pflege Anästhesie, +41 41 939 49 83
Studierende*r Expert*in in Anästhesiepflege NDS HF Arbeitgeber: Schweizer Paraplegiker-Vereinigung SPV
Kontaktperson:
Schweizer Paraplegiker-Vereinigung SPV HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studierende*r Expert*in in Anästhesiepflege NDS HF
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Anästhesiepflege. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Anästhesiepflege. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem aktuellen Stand bist und ein echtes Interesse an deinem Fachgebiet hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Erfahrungen in der Akutpflege. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deine Belastbarkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Lernbereitschaft! Informiere dich über das Nachdiplomstudium in Anästhesiepflege und bringe deine Motivation zum Ausdruck, wie du deine Kenntnisse weiter vertiefen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studierende*r Expert*in in Anästhesiepflege NDS HF
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Studierende*r Expert*in in Anästhesiepflege. Erkläre, warum du dich für diese spezielle Rolle interessierst und was dich an der Arbeit im Schweizer Paraplegiker Zentrum reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Akutpflegebereich. Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele nennst, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in der Anästhesiepflege unterstreichen.
Sprache und Ausdruck: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in einwandfreiem Deutsch verfasst sind. Verwende klare und präzise Formulierungen, um deine Qualifikationen und Erfahrungen darzustellen. Ein gutes Niveau (mindestens B2) ist hier entscheidend.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Paraplegiker-Vereinigung SPV vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position als Studierende*r Expert*in in Anästhesiepflege viel Fachwissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Anästhesietechniken, perioperativer Überwachung und Notfallsituationen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
In der Anästhesiepflege ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele vor, in denen du deine Sozialkompetenz unter Beweis gestellt hast, insbesondere in stressigen oder herausfordernden Situationen. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, mit Patienten und im Team effektiv zu kommunizieren.
✨Informiere dich über das Schweizer Paraplegiker Zentrum
Zeige während des Interviews, dass du dich mit dem Schweizer Paraplegiker Zentrum und dessen Mission auseinandergesetzt hast. Informiere dich über die speziellen Behandlungsansätze und die Bedeutung der Arbeit für Menschen mit Querschnittlähmung. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Stelle.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies könnte sich auf die Ausbildung, die Teamstruktur oder die Herausforderungen in der Anästhesiepflege beziehen. Eigene Fragen zeigen dein Interesse an der Position und helfen dir, mehr über die Arbeitsumgebung zu erfahren.