Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe chemische Analysen durch und arbeite an spannenden Projekten im Labor.
- Arbeitgeber: Das BfR schützt die Gesundheit der Verbraucher durch wissenschaftliche Bewertungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Zuschuss zum Deutschlandticket warten auf dich!
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem modernen Labor mit vielfältigen Einblicken und Übernahmechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter mittlerer Schulabschluss und gute Noten in Chemie, Mathe, Biologie, Deutsch und Englisch erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung im dualen System mit theoretischem Unterricht an der Freien Universität Berlin.
Risiken erkennen - Gesundheit schützen! Werde Teil des BfR und hilf uns, den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu stärken.
Beginn der Ausbildung: 01.09.2025
Dienstort: Berlin
Vergütung: 1.293,26 € im ersten Jahr
Bewerbungsfrist: 04.07.2025
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Deine Ausbildung findet im Dualen System (BfR und Berufsschule) statt und dauert 3,5 Jahre. Der erste Ausbildungsabschnitt (1. Lehrjahr) findet an der Freien Universität Berlin statt. Dort erlernst Du im theoretischen und praktischen Unterricht das grundsätzliche Arbeiten im Labor. Ab dem 2. Lehrjahr erfolgt Deine praktische Ausbildung im BfR mit wöchentlich 1-2 Tagen Berufsschule.
Du übernimmst beispielsweise folgende Aufgaben:
- Durchführung von chemischen Analysen und Versuchen
- Mitarbeit an spannenden und abwechslungsreichen Projekten in einem modernen Labor
- Bedienung und Wartung von Apparaturen und Messgeräten
- Dokumentation, Protokollierung und Auswertung von Versuchsergebnissen
Voraussetzungen:
- Mindestens einen guten mittleren Schulabschluss (MSA)
- Gute Zeugnisnoten in Chemie, Mathematik, Biologie, Deutsch und Englisch
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Interesse für Aufgaben mit wissenschaftlichem Bezug
Eine tarifliche Ausbildungsvergütung:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 € Brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 € Brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 € Brutto
- 4. Ausbildungsjahr: 1.452,59 € Brutto
Zusätzliche Leistungen:
- Flexible Arbeitszeitregelungen
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Fort- und Weiterbildungen
- Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job
Das BfR bietet Dir den perfekten Start in das Berufsleben. Während der Ausbildung lernst Du verschiedene Bereiche kennen. Mit den vielfältigen Einblicken in den Laboralltag eignest Du Dir fachliche Kenntnisse für Deine Zukunft an. Sind alle persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllt, ist nach der Ausbildung eine Übernahme möglich.
Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)'
Kontaktperson:
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)' HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich der Chemikaliensicherheit. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Aufgaben des BfR hast und bereit bist, aktiv zur Lösung von Problemen beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden des BfR in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Praktika teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um deine Laborfähigkeiten zu verbessern und praktische Erfahrungen zu sammeln.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Im Labor ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und Ergebnisse klar zu dokumentieren. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Chemielaborant (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das BfR: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Institution, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du ein echtes Interesse an der Ausbildung hast.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, wie Praktika oder Projekte in den Naturwissenschaften, hervor. Vergiss nicht, deine schulischen Leistungen in Chemie, Mathematik, Biologie, Deutsch und Englisch zu betonen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Chemielaborant werden möchtest und was dich an der Ausbildung beim BfR besonders interessiert. Gehe auf deine Stärken und Interessen ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du alle Bewerbungsunterlagen rechtzeitig einreichst. Die Bewerbungsfrist endet am 04.07.2025. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)' vorbereitest
✨Informiere dich über das BfR
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bundesinstitut für Risikobewertung informieren. Verstehe die Mission, die Projekte und die aktuellen Themen, die das Institut beschäftigen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Schulzeit oder Praktika, die deine Fähigkeiten in Chemie, Mathematik und Biologie unter Beweis stellen. Zeige, wie du Probleme gelöst hast oder an Projekten gearbeitet hast, die relevant für die Ausbildung sind.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Projekten im Labor oder zu den Möglichkeiten nach der Ausbildung sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Zukunft interessiert bist.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit gefordert ist, achte darauf, während des Interviews klar und präzise zu kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu formulieren, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.