Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung in Innovationsökonomik und digitaler Transformation, Mitarbeit an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Das ifo Institut ist eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Europa.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein attraktives Gehalt.
- Warum dieser Job: Entwickle dein Forschungsprofil und arbeite an relevanten gesellschaftlichen Fragen im internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in VWL, gute Englischkenntnisse, Teamplayer mit Interesse an Diskussionen.
- Andere Informationen: Drei-Jahresvertrag mit Möglichkeit zur Verlängerung und Unterstützung bei Umzugskosten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43280 - 48000 € pro Jahr.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Doktorand*in zur Promotion im Fach VWL am Lehrstuhl des Bereichsleiters Prof. Dr. Oliver Falck an der LMU sowie für die Mitarbeit in Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Innovationsökonomik oder der Ökonomik der digitalen Transformation. Unser Team untersucht aus ökonomischer Sicht die Wirkungen von Innovationen und digitaler Transformation auf Wirtschaft und Gesellschaft. Wie kann der Staat Institutionen gestalten, damit möglichst viele von den Vorteilen des technologischen Wandels profitieren? Diese Frage möchte unser Team mit Hilfe von empirischen Analysen beantworten. Dabei greifen wir häufig auf große unkonventionelle Datensätze zurück. Helfen Sie mit!
Wir wünschen uns von Ihnen:
- ein mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossenes Masterstudium der Volkswirtschaftslehre.
- solide Kenntnisse der Grundlagen der VWL, der einschlägigen empirischen Methoden und der Mikroökonomik.
- ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift), damit Sie sich im internationalen Forscher*innen-Netzwerk sicher bewegen können. Kenntnisse der deutschen Sprache sind willkommen.
- dass Sie den fachlichen Austausch mit Ihren Kolleg*innen schätzen, ein*e Teamplayer*in sind, gerne Verantwortung für sich und andere übernehmen und gegenseitiger Respekt selbstverständlich für Sie ist.
- dass Sie gern von und durch Diskussionen lernen und überzeugt sind, dass exzellente und wirkungsvolle Forschung im Austausch mit anderen entsteht.
In Ihrem neuen Job erwartet Sie:
- Forschung auf den Gebieten der Innovationsökonomik und der Ökonomik der digitalen Transformation, um Ihre eigene Forschung voranzutreiben und Ihr eigenes Forschungsprofil zu entwickeln.
- die Promotion im Fach VWL bei Ihrer ifo-Bereichsleitung Prof. Dr. Oliver Falck am Lehrstuhl der LMU.
- die Teilnahme an der strukturierten Doktorand*innenausbildung der Munich Graduate School of Economics (MGSE) an der LMU.
- die Mitarbeit an spannenden und relevanten Politikprojekten.
- Ihre Forschungsergebnisse durch verschiedenste Kanäle der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das ifo unterstützt Sie dabei tatkräftig.
Unsere Doktorand*innen:
- arbeiten an spannenden Fragen in praktisch allen Bereichen der Volkswirtschaft.
- sind mit der MGSE und der LMU München Teil einer der besten wirtschaftswissenschaftlichen Adressen Deutschlands.
- erhalten erfahrungsgemäß Top-Plazierungen als Absolventen der MGSE.
- haben die Chance, durch ihre Forschung verschiedene ifo-Auszeichnungen mit Preisgeldern verliehen zu bekommen.
- können durch Top-Veröffentlichungen ihrer Forschung in Fachzeitschriften eine höhere Vergütung erreichen.
People:
- haben die Möglichkeit, das CESifo-Forschungsnetzwerk mit mehr als 2.000 Mitgliedern aus der ganzen Welt zu nutzen.
- nehmen regelmäßig an internationalen Konferenzen teil und können Forscher*innen aus aller Welt treffen.
Support:
- haben verschiedene weitere Möglichkeiten, um ihre Forschung zu fördern und ihren Horizont zu erweitern.
ifo:
- erhalten einen drei Jahresvertrag (75%; 30,075 Stunden /Woche) mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
- bekommen ein Einstiegsgehalt nach TV-L E 13 (Im Umfang von ca. 43.280,00 pro Jahr inkl. Jahressonderzahlung).
- werden in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit des mobilen Arbeitens sowie vielen Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützt und sind dafür bestmöglich, modern und umfassend ausgestattet.
- profitieren von unseren betrieblichen "Feiertagen" unterm Jahr (einen halben Tag am Faschingsdienstag sowie den 24. und den 31. Dezember jeweils ganztags).
- haben nach bestandener Probezeit Anspruch auf einen Umzugskostenzuschuss, wenn sie aus einem Umkreis von 200 km oder mehr nach München oder ins Umland ziehen.
- werden bei Bedarf mit abendlichen Deutschkursen unterstützt.
Wir, das ifo Institut, gehören zu den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten in Europa. Wir bearbeiten auf wissenschaftlich höchstem Niveau und mit internationaler Ausstrahlung wirtschaftlich und wirtschaftspolitisch relevante Fragestellungen und entwickeln forschungsbasierte Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Über unsere fünf Handlungsfelder Forschung, Nachwuchsförderung, Politikberatung, Beteiligung an öffentlichen Debatten und Information/Service tragen wir dazu bei, unter sich ständig ändernden Rahmenbedingungen nachhaltigen wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe zu wahren und zu steigern.
Doktorand*in - Innovationsökonomik und Digitale Transformation Arbeitgeber: ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.
Kontaktperson:
ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in - Innovationsökonomik und Digitale Transformation
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze die Gelegenheit, an Konferenzen und Workshops teilzunehmen, die sich mit Innovationsökonomik und digitaler Transformation beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich mit anderen Forschern austauschen, was dir helfen kann, in der akademischen Gemeinschaft sichtbar zu werden.
✨Engagiere dich in Forschungsprojekten
Suche nach Möglichkeiten, an bestehenden Forschungsprojekten im Bereich der Innovationsökonomik oder digitalen Transformation mitzuwirken. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit, was für die Position als Doktorand*in von großer Bedeutung ist.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Innovationsökonomik und digitalen Transformation. Bereite dich darauf vor, deine Meinungen und Ideen zu diesen Themen klar und überzeugend zu präsentieren, um im Interview zu glänzen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Betone in Gesprächen und Netzwerkmöglichkeiten deine Erfahrungen in der Teamarbeit. Da das ifo Institut Wert auf einen respektvollen Austausch legt, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deinen Respekt gegenüber anderen hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in - Innovationsökonomik und Digitale Transformation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das ifo Institut: Informiere dich gründlich über das ifo Institut und die spezifischen Forschungsprojekte im Bereich Innovationsökonomik und digitale Transformation. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine akademischen Leistungen, insbesondere dein Masterstudium in VWL, sowie relevante Erfahrungen in empirischen Methoden und Mikroökonomik hervorhebt. Achte darauf, auch deine Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch deutlich darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Promotion interessiert bist und wie deine Forschungserfahrungen und -interessen mit den Zielen des ifo Instituts übereinstimmen. Betone deine Teamfähigkeit und deinen Wunsch nach fachlichem Austausch.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position im Bereich der Innovationsökonomik und digitalen Transformation angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen und Theorien in diesen Bereichen auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über empirische Methoden und Mikroökonomik zu demonstrieren.
✨Englischkenntnisse unter Beweis stellen
Da ausgezeichnete Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du dich darauf vorbereiten, während des Interviews auch auf Englisch zu kommunizieren. Überlege dir einige Fachbegriffe oder Konzepte, die du in beiden Sprachen erklären kannst.
✨Teamfähigkeit betonen
Das ifo Institut sucht nach Teamplayer*innen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Verantwortung übernommen hast. Zeige, dass du den Austausch mit Kolleg*innen schätzt.
✨Interesse an Forschung zeigen
Zeige dein Interesse an der Forschung und an den Projekten des Instituts. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und überlege dir, wie du dazu beitragen könntest. Stelle Fragen, die dein Engagement und deine Neugierde verdeutlichen.