Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Forschungsprojekte und leite Lehrveranstaltungen im Bereich Sprachdidaktik Englisch.
- Arbeitgeber: Die Universität Hildesheim ist eine innovative Hochschule mit Fokus auf Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfassende Weiterbildung und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Sprachenlernens in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Englisch, fundierte Kenntnisse in TEFL und sehr gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit geeignet, familienfreundliche Hochschule, Bewerbungen von unterrepräsentierten Geschlechtern sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Im Institut für englische Sprache und Literatur des Fachbereichs 3 - Sprach- und Informationswissenschaften - ist zum 01.10.2025 oder nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Sprachdidaktik Englisch / Second Language Acquisition (TV-L E 13, 100 %) für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Aufgaben:
- Mitwirkung an Forschungsprojekten der Professur für Sprachdidaktik Englisch / Second Language Acquisition, inklusive wissenschaftlicher Publikationen
- Eigenständige Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (10 LVS) im Bereich lnstructed Second Language Acquisition
- Konzeption und Durchführung von Prüfungen
- Betreuung und Beratung von Studierenden (auch während der Schulpraktika)
- Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung wird erwartet
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Fach Englisch mit Lehramtsbezug, vorzugsweise Abschluss des zweiten Staatsexamens und/oder einer Promotion
- Fundierte Kenntnisse in TEFL und Instructed Second Language Acquisition
- Sehr gute englische Sprachkompetenzen (mind. C1-Niveau)
- Expertise im Bereich der Digitalisierung/KI im Fremdsprachenunterricht, Content and Language Integrated Learning und/oder Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit und organisatorisches Talent
- Universitäre Lehrerfahrung ist erwünscht
Wünschenswert:
- Die Bereitschaft zu einer Promotion oder Habilitation wird unterstützt
Wir bieten:
- Multidisziplinäres, internationales und forschungsstarkes Team
- Umfassende wissenschaftliche Betreuung und methodologische Weiterbildung
- Attraktives Arbeitsumfeld in dem die (Englisch-)Lehrer*innenbildung große Relevanz besitzt
- Ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet
- Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L.
Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, ist aber vollständig zu besetzen. Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an. Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Jäkel per E-Mail gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 25.06.2025 unter der Kennziffer 2025/120 über unser Karriereportal.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Sprachdidaktik Englisch / Second Language Acquisition - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Stiftung Universität Hildesheim

Kontaktperson:
Stiftung Universität Hildesheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Sprachdidaktik Englisch / Second Language Acquisition - [\'Teilzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Sprachdidaktik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Workshops, die sich mit Instructed Second Language Acquisition befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu aktuellen Trends in der Sprachdidaktik vor, insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung und KI. Zeige, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Forschungsprojekte des Instituts und überlege, wie deine eigenen Interessen und Erfahrungen dazu passen. Dies wird dir helfen, während des Gesprächs gezielt zu argumentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Sprachdidaktik Englisch / Second Language Acquisition - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Sprachdidaktik Englisch relevant sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in TEFL, Instructed Second Language Acquisition und deine Lehrerfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Sprachdidaktik und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen und deine Motivation zur Promotion ein.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 25.06.2025 über das Karriereportal der Universität Hildesheim einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Universität Hildesheim vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Sprachdidaktik und zur Instructed Second Language Acquisition. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studien, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Lehren
Betone während des Interviews, warum du eine Leidenschaft für das Unterrichten von Englisch hast. Teile deine Ansichten über effektive Lehrmethoden und wie du Studierende motivieren kannst, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Sei auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in der Sprachdidaktik, insbesondere im Bereich Digitalisierung und KI im Fremdsprachenunterricht. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und deine Bereitschaft, innovative Ansätze in deine Lehre zu integrieren.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle Fragen zu den Forschungsprojekten, an denen du mitarbeiten würdest, und zur Teamdynamik. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Institution zu erfahren.