Referent*in Institutionelle Partnerschaften - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Referent*in Institutionelle Partnerschaften - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Referent*in Institutionelle Partnerschaften - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst Partnerschaften mit GIZ und KfW aufbauen und Projekte managen.
  • Arbeitgeber: Aktion gegen den Hunger kämpft weltweit gegen Hunger und Not.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Urlaubstage, flexibles Arbeiten und ein Job-Ticket für den ÖPNV in Berlin.
  • Warum dieser Job: Gestalte eine bessere Welt und arbeite in einem motivierten Team mit kurzen Entscheidungswegen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 8 Jahre Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit und gute Englischkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von strukturell diskriminierten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Aktion gegen den Hunger ist in krisengeschüttelten Ländern im Einsatz, in die sich andere nicht wagen. Wir kämpfen für eine Welt ohne Hunger und Not. Für alle, für immer. Unser Ziel: Leben retten und Menschen in Not wieder Hoffnung schenken. Möchten Sie daran mitwirken? Dann sind Sie in dieser vielseitigen Position richtig! Wir setzen uns mit Energie und Überzeugung dafür ein, zu einem Wandel im Denken und Handeln beizutragen. Weltweit unterstützen wir 21 Millionen Menschen in 56 Ländern. Wir kämpfen gegen Mangelernährung, schaffen Zugang zu sauberem Wasser sowie gesundheitlicher Versorgung und unterstützen Menschen dabei, sich nachhaltige Lebensgrundlagen aufzubauen.

Unsere Partnerschaften mit institutionellen Gebern in Deutschland konnten wir in den vergangenen Jahren kontinuierlich erweitern. Zur Unterstützung unserer Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern suchen wir für unsere deutsche Sektion mit Sitz in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (38 Stunden/Woche), zunächst befristet auf zwei Jahre, eine*n Referent*in Institutionelle Partnerschaften. Sie arbeiten im Team Institutionelle Partnerschaften innerhalb des Bereichs Programme & Advocacy und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Ursachen und Auswirkungen von Hunger über unsere Programmarbeit.

Der Fokus liegt auf dem Ausbau unserer Partnerschaften mit GIZ und KfW sowie auf dem Aufbau neuer Partnerschaften (u.a. mit Stiftungen) im Sinne einer Diversifizierung unserer Einnahmequellen für unsere internationalen Projekte. Zu Ihren Aufgaben gehören u.a:

  • Management von Projektakquiseprozessen bei GIZ und KfW entsprechend unserer Donor Engagement Strategy: von der Identifikation von Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur Unterzeichnung von Finanzierungsverträgen in enger Abstimmung mit unseren Programme-Teams
  • Planung, Organisation und Teilnahme an relevanten Konferenzen und Treffen mit institutionellen Gebern
  • Aktive Mitarbeit in der International Donor Relations Unit, in der unsere Partnerschaften mit internationalen Gebern koordiniert werden (u.a. UN, EU, FCDO, USAID, GAC, SIDA, AFD)
  • Beobachtung und Bewertung von Entwicklungen im Bereich der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit hinsichtlich neuer möglicher Kooperationsmöglichkeiten
  • Pflege und Weiterentwicklung von Datenbanken und Tools zu Fördermöglichkeiten und Compliance
  • Aufbereitung, Auslegung und Vermittlung von Gebervorgaben an die für die Umsetzung verantwortlichen Kollegen in Deutschland und auf internationaler Ebene

Sie verfügen über eine umfassende Berufserfahrung von min. 8 Jahren in einer vergleichbaren Position in der Entwicklungszusammenarbeit oder humanitären Hilfe, insbesondere in der Zusammenarbeit mit institutionellen Gebern. Idealerweise haben Sie schon Erfahrungen in relevanten humanitären und/oder entwicklungspolitischen Kontexten im Ausland gesammelt. Sie haben gute Kenntnisse über die Arbeitsweise und Finanzierungsmöglichkeiten von GIZ und/oder KfW und/oder weiteren institutionellen Gebern. Sie haben ein solides Verständnis von den vertraglichen und gesetzlichen Vorgaben deutscher institutioneller Geber. Sie arbeiten eigenverantwortlich und lösungsorientiert, Teamarbeit hat dabei für Sie einen hohen Stellenwert. Sie sind in der Lage gleichzeitig eine Vielzahl von komplexen Bedarfen und Projektansätzen aus unseren Länderbüros mit unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten der Geber im Blick zu behalten und zusammen zu bringen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Kommunikationskompetenz sowie ausgezeichnete sprachlichen Fähigkeiten in Wort und Schrift aus (Deutsch und Englisch; Französisch wünschenswert). Ihr Wohnort befindet sich in Berlin oder näherer Umgebung und Ihnen ist eine regelmäßige Anwesenheit im Büro möglich.

Wir bieten ein vielfältiges Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsspielraum und eine sinnstiftende Tätigkeit. Sie arbeiten in einem internationalen Arbeitsumfeld sowie in einem hochmotivierten und sympathischen Team mit kurzen Entscheidungswegen. Wir leben eine Organisationskultur, in der eine wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe fest verankert ist und die Stärken und Potenziale von Mitarbeitenden gefördert werden. Ein guter Teamzusammenhalt, Humor und Freude bei der Arbeit sind uns dabei wichtig. Für diese Position ist es notwendig, regelmäßig in unserem Büro zu sein. Mobiles Arbeiten ist jedoch ebenso wie eine familienfreundliche Arbeitszeit nach Absprache möglich. 30 Urlaubstage pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche; Gleitzeit ist möglich. Wir ermöglichen das Arbeiten aus dem Europäischen Ausland für bis zu sechs Wochen im Jahr. Unsere Mitarbeitenden erhalten ein Job-Ticket für den ÖPNV in Berlin oder eine Zuzahlung für ausgewählte Gesundheitsleistungen (Urban Sports Club).

Wenn Sie Ihre Erfahrung und Kompetenzen für eine gerechtere Welt ohne Hunger und Armut einsetzen möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Außerdem freuen wir uns über Bewerbungen, die die Vielfalt unseres Teams kontinuierlich bereichern und einen Perspektivwechsel fördern und verstärken. Bewerbungen von strukturell diskriminierten Menschen sind dabei ausdrücklich erwünscht. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Verfügbarkeit, sowie Angabe Ihres Gehaltswunsches) als eine PDF-Datei bis zum 01. Juni 2025 ausschließlich über den Direkt Bewerben Button. Wir würden uns über Ihre zeitnahe Bewerbung freuen, da wir uns vorbehalten, Gespräche schon vor Ablauf der Frist zu führen. Im Einklang mit unseren Werten und Prinzipien werden eingehende Bewerbungen nur auf ihre fachliche Qualifikation hin ausgewertet und unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder Alter berücksichtigt.

Referent*in Institutionelle Partnerschaften - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Aktion gegen den Hunger

Aktion gegen den Hunger bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und internationalen Umfeld zu arbeiten, das sich leidenschaftlich für die Bekämpfung von Hunger und Not einsetzt. Mit einem starken Fokus auf Teamarbeit und einer wertschätzenden Organisationskultur fördern wir die Stärken unserer Mitarbeitenden und bieten zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten. Genießen Sie 30 Urlaubstage pro Jahr und die Option, bis zu sechs Wochen im Jahr aus dem europäischen Ausland zu arbeiten, während Sie einen bedeutenden Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten.
A

Kontaktperson:

Aktion gegen den Hunger HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in Institutionelle Partnerschaften - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Entwicklungszusammenarbeit zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits in ähnlichen Positionen bei Aktion gegen den Hunger oder anderen NGOs arbeiten, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.

Informiere dich über GIZ und KfW

Da der Fokus auf der Zusammenarbeit mit GIZ und KfW liegt, solltest du dich intensiv mit deren Arbeitsweise und aktuellen Projekten auseinandersetzen. Besuche deren Webseiten und informiere dich über aktuelle Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten.

Bereite dich auf Gespräche vor

Sei bereit, in Vorstellungsgesprächen konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit institutionellen Gebern zu nennen. Überlege dir, wie du deine Erfolge und Herausforderungen in früheren Positionen anschaulich darstellen kannst.

Zeige deine Leidenschaft

Aktion gegen den Hunger sucht nach Menschen, die sich leidenschaftlich für die Bekämpfung von Hunger einsetzen. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum dir diese Arbeit wichtig ist und wie du zur Mission des Unternehmens beitragen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Institutionelle Partnerschaften - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit
Kenntnisse über GIZ und KfW
Vertrautheit mit den gesetzlichen Vorgaben deutscher institutioneller Geber
Projektmanagementfähigkeiten
Fähigkeit zur Identifikation von Finanzierungsmöglichkeiten
Kommunikationskompetenz in Deutsch und Englisch
Teamarbeit und interkulturelle Zusammenarbeit
Analytische Fähigkeiten zur Bewertung von Entwicklungen im Bereich humanitäre Hilfe
Erfahrung in der Organisation von Konferenzen und Treffen
Kenntnisse in der Datenbankpflege und Compliance-Management
Eigenverantwortliches und lösungsorientiertes Arbeiten
Fähigkeit, komplexe Bedarfe und Projektansätze zu koordinieren

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Mission: Informiere dich über die Ziele und Werte von Aktion gegen den Hunger. Zeige in deinem Anschreiben, dass du ihre Mission verstehst und unterstützen möchtest.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Referent*in Institutionelle Partnerschaften wichtig sind. Betone deine Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit und mit institutionellen Gebern.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stellenanzeige ein und erläutere, wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.

Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Verfügbarkeit, Gehaltswunsch) in einer PDF-Datei zusammenstellst. Achte darauf, dass alles gut formatiert und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aktion gegen den Hunger vorbereitest

Verstehe die Mission der Organisation

Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte von Aktion gegen den Hunger. Zeige im Interview, dass du ihre Mission, eine Welt ohne Hunger zu schaffen, teilst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit institutionellen Gebern demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und prägnant zu präsentieren.

Kenntnisse über GIZ und KfW

Stelle sicher, dass du über die Arbeitsweise und Finanzierungsmöglichkeiten von GIZ und KfW informiert bist. Dies wird dir helfen, relevante Fragen zu stellen und dein Wissen während des Interviews zu zeigen.

Teamarbeit betonen

Da Teamarbeit für diese Position wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Umfeld unter Beweis stellen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Referent*in Institutionelle Partnerschaften - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Aktion gegen den Hunger
A
  • Referent*in Institutionelle Partnerschaften - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

    Berlin
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-14

  • A

    Aktion gegen den Hunger

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>