Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Pflegedienst und organisiere die Pflegeabläufe effektiv.
- Arbeitgeber: Die Katholische Sozialstation St. Elisabeth bietet individuelle Pflege für alle Menschen.
- Mitarbeitervorteile: Tarifliche Vergütung, flexible Arbeitszeiten und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Pflegequalität und arbeite in einem empathischen Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung in der Pflege und Qualifikation zur Pflegedienstleitung erforderlich.
- Andere Informationen: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Unterstützung bei besonderen Lebenssituationen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Katholische Sozialstation St. Elisabeth ist eine Einrichtung der Katholischen Kirchengemeinden St. Petrus und Paulus in Lauchheim und Mariä Himmelfahrt in Neresheim. Sie ist dem Caritas Verband angegliedert. Unsere Arbeit richtet sich nach der christlichen Tradition und der Sorge um die Mitmenschen, die unsere Hilfe benötigen. Pflegebedürftige sollen durch die pflegerisch oder therapeutisch, genauso wie durch die hauswirtschaftlich tätigen Mitarbeiter versorgt werden. Unser gemeinsames Ziel ist es, alle Menschen individuell zu pflegen und dabei den Menschen als Ganzheitliches zu sehen, ihn soweit zu unterstützen wie nötig. Die Katholische Sozialstation St. Elisabeth betreut, unabhängig von Ihrer Konfession, Nationalität und Herkunft, alte, kranke und pflegebedürftige Menschen. Wir achten die religiöse Grundeinstellung und Würde eines jeden Menschen.
Deine Aufgaben:
- die Leitung des Pflegedienstes in allen Bereichen der Pflege
- die effektive und wirtschaftliche Organisation des Dienstbetriebs einschließlich der Dienst- und Tourenplanung
- die Fach- und Führungsverantwortung für die MitarbeiterInnen des Pflegedienstes
- die Sicherung einer gleichbleibend hohen Pflegequalität und Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des QM
- die Kundenakquise und die Mitarbeit bei der geplanten Weiterentwicklung und Erweiterung des Leistungsangebotes
- die Beratung in den Bereichen SGB V und XI
- die Übernahme der Aufgabe der Pflegedienstleitung im Sinne des § 71 SGB XI
- die Zusammenarbeit und Vernetzung mit den anderen Pflegebereichen der Sozialstation
Dein Profil:
- eine Ausbildung zur/m Kranken-/Alten- oder Gesundheitspfleger/in
- eine Qualifikation zur Pflegedienstleitung/verantwortlichen Pflegefachkraft nach SGB XI
- Führungs- und Durchsetzungsfähigkeit
- Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit den anderen PDL, dem Pflegeteam und anderen sozialen Diensten sowie der Verwaltung
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit aber auch Konfliktfähigkeit
- Empathie und eine ausgeprägte soziale Kompetenz
- sichere und aktuelle Kenntnisse im SGB V und XI
- einen Führerschein der Klasse B (alt 3)
- Christliche Grundhaltung unter Berücksichtigung des Leitbildes der Sozialstation
Deine Vorteile:
- tarifliche Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AVO-DRS)
- Familie ist uns wichtig! Aus diesem Grund wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei uns groß geschrieben.
- Arbeitsbefreiung in besonderen Situationen, z.B. Pflege erkrankter Kinder, bei Geburt oder kirchlicher Hochzeit oder für ehrenamtliche Tätigkeiten
- betriebliche Altersversorgung
- besondere Einkaufskonditionen sowie Versicherungspakete über Rahmenabkommen
- Berufliche Fort- und Weiterbildung
Kontaktperson:
kath. Sozialstation St. Elisabeth HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegedienstleitung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die katholische Sozialstation St. Elisabeth und ihre Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die christliche Tradition und die individuelle Pflege der Menschen verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Pflegebereich. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Trends in der Pflege zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Teamführung und Konfliktlösung demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kenntnisse im SGB V und XI aktiv in Gesprächen. Diskutiere aktuelle Themen oder Herausforderungen in der Pflege, um dein Fachwissen und dein Engagement für die Branche zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegedienstleitung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Katholische Sozialstation St. Elisabeth und ihre Werte. Verstehe die christliche Tradition und die Philosophie der Einrichtung, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Pflegedienstleitung hervorhebt. Betone deine Führungskompetenzen und Kenntnisse im SGB V und XI.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pflege und deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Konfliktlösung darlegst. Zeige auf, wie du die Werte der Einrichtung verkörperst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei kath. Sozialstation St. Elisabeth vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Einrichtung
Informiere dich über die christlichen Werte und die Philosophie der Katholischen Sozialstation St. Elisabeth. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner Arbeit zu leben.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Führungsstärke, Teamarbeit oder Konfliktlösung unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich darzustellen.
✨Kenntnisse im SGB V und XI
Stelle sicher, dass du aktuelle Kenntnisse über die relevanten Gesetze hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden würdest.
✨Fragen zur Weiterentwicklung
Zeige Interesse an der Weiterentwicklung des Pflegedienstes. Stelle Fragen zu geplanten Projekten oder Initiativen, die die Qualität der Pflege verbessern könnten. Das zeigt dein Engagement für die Zukunft der Einrichtung.