Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen und entwickle innovative Versorgungsformen.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Schloß Winnenden bietet umfassende psychiatrische Behandlungsangebote in einer schönen Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein umfangreiches Fortbildungsprogramm, Betriebskindergarten und kostenlose Fitnessnutzung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams und gestalte die Zukunft der Suchttherapie aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossener Facharzt für Psychiatrie oder fortgeschrittene Weiterbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten Hospitationen und Informationsgespräche für einen Einblick in unsere Arbeitsweise.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Die ambulant psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung von Patienten aus dem gesamten Diagnosespektrum mit dem Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen.
- Sie arbeiten eng mit den anderen Berufsgruppen sowie mit externen Stellen und Einrichtungen und ambulanten Bezugspersonen zusammen.
- Begeisterung für den Aufbau und die Weiterentwicklung innovativer Versorgungsformen wie der "zieloffenen Suchtarbeit" in unserer Klinik.
- Interesse an der Entwicklung von Schwerpunktangeboten und Spezialsprechstunden (ADHS, Trauma).
Ihr Profil
- Abgeschlossener Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie oder in fortgeschrittener Weiterbildung.
- Hohes Interesse für die individuellen Probleme und Anliegen der Patienten und ihren Angehörigen.
Benefits
- Umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm.
- Förderndes Arbeitsklima in schöner Umgebung.
- Gute Einarbeitung in das Aufgabengebiet.
- Vergütung nach TV-Ärzte ZfP Baden-Württemberg.
- Betriebliche Altersvorsorge.
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf & Familie.
- Betriebskindergarten.
- Personalwohnheim.
- Kostenlose Mitarbeiterparkplätze.
- Corporate Benefits.
- Kostenlose Nutzung unseres Fitnessraumes.
- VVS-Jobticket + Zuschuss.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
- Massagesessel im Rahmen des BGM.
Das Klinikum Schloß Winnenden verfügt über stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlungsangebote in den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchttherapie, Alterspsychiatrie und der Klinik für Psychosomatische Medizin. Mit Standorten in Winnenden, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen sorgen wir für eine wohnortnahe Versorgung im ganzen Gebiet unserer Pflichtversorgung. Das Klinikum verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu Ihrer Orientierung bieten wir Ihnen gerne einen Einblick in unser Klinikum und unsere Arbeitsweise durch eine Hospitation oder ein ausführliches Informationsgespräch an.

Kontaktperson:
Klinikum Schloß Winnenden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachärztin / Facharzt oder Assistenzärztin / Assistenzarzt (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit für die Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik für Such
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst Empfehlungen erhalten, die deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über die Klinik
Setze dich intensiv mit dem Klinikum Schloß Winnenden auseinander. Informiere dich über deren Behandlungsschwerpunkte und innovative Versorgungsformen. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit ihrer Philosophie identifizieren kannst.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir spezifische Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Klinik und der Position. Frage nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und den Herausforderungen in der psychiatrischen Versorgung.
✨Zeige deine Begeisterung für die Suchttherapie
Da der Schwerpunkt auf Abhängigkeitserkrankungen liegt, solltest du deine Leidenschaft für dieses Thema betonen. Teile Erfahrungen oder Projekte, die du in diesem Bereich hattest, um deine Eignung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachärztin / Facharzt oder Assistenzärztin / Assistenzarzt (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit für die Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik für Such
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Fachärztin/Facharzt oder Assistenzärztin/Assistenzarzt in der Psychiatrischen Institutsambulanz wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung von Patienten wichtig sind. Betone deine Weiterbildung und dein Interesse an Abhängigkeitserkrankungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die innovative Suchtarbeit und deine Motivation zur Weiterentwicklung von Schwerpunktangeboten darlegst. Zeige, wie deine Werte mit denen des Klinikums übereinstimmen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Schloß Winnenden vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung, insbesondere im Bereich Abhängigkeitserkrankungen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.
✨Zeige Interesse an innovativen Versorgungsformen
Das Klinikum legt Wert auf die Weiterentwicklung neuer Ansätze wie der 'zieloffenen Suchtarbeit'. Bereite dich darauf vor, deine Ideen und Ansichten zu diesem Thema zu teilen und zu erläutern, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und externen Stellen wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um mehr über das umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramm des Klinikums zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.