Leiter/in Koordinationsstelle Behindertenrechte
Jetzt bewerben
Leiter/in Koordinationsstelle Behindertenrechte

Leiter/in Koordinationsstelle Behindertenrechte

Zürich Vollzeit 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Kantonale Verwaltung Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Koordinationsstelle für Behindertenrechte und entwickle Konzepte zur Gleichstellung.
  • Arbeitgeber: Das Kantonale Sozialamt Zürich setzt sich für soziale Gerechtigkeit und Inklusion ein.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Anstellungsbedingungen und ein barrierefreier Arbeitsplatz im Herzen von Zürich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention und fördere Inklusion.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Gleichstellung, Projektmanagement und interdisziplinärer Zusammenarbeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Das Kantonale Sozialamt nimmt vielfältige, steuernde und operative Aufgaben in der Sozialhilfe, den Sozialversicherungen, bei sozialen Angeboten und im Asylbereich wahr. Die Koordinationsstelle Behindertenrechte unterstützt die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention als Querschnittaufgabe im Kanton Zürich und berät Gemeinden und kantonale Verwaltungsstellen. Sie fördert die Mitwirkung von Menschen mit Behinderung wie auch die Vernetzung und das Wissen über Behindertenrechte.

Ihre Hauptaufgaben:

  • Sie setzen die Koordinationsarbeit zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in vielfältigen Konstellationen fort und entwickeln Instrumente und Konzepte weiter.
  • Sie unterstützen Direktionen, Ämter und Fachstellen bei kantonalen Massnahmen zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention.
  • Sie beraten Gemeinden bei der Situationsanalyse und Entwicklung von Umsetzungsplänen, bieten Schulungen und Hilfsmittel an und sorgen für den Austausch guter Praxisbeispiele.
  • Sie fördern die Mitwirkung von Menschen mit Behinderung, führen die Geschäfte der kantonalen Kommission für Behindertenrechte und pflegen die Kontakte zur Zürcher Mitwirkungsorganisation «Partizipation Kanton Zürich».
  • Sie pflegen die kantonalen Netzwerke, arbeiten mit Organisationen im Bereich Behinderung zusammen und wirken in interkantonalen Gremien mit.
  • Sie sensibilisieren inner- und ausserhalb der Verwaltung für Inklusion und Behindertenrechte und führen Schulungen, Veranstaltungen und Tagungen durch.
  • Sie leiten ein kleines Fachteam, bearbeiten Fachfragen, verfolgen Entwicklungen zu Barrierefreiheit und Inklusion und erproben neue Handlungsansätze.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über weitreichende Kenntnisse und praktische Erfahrung zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, zur Barrierefreiheit und zum Schutz vor Diskriminierung.
  • Sie präsentieren und beraten gekonnt und besitzen eine ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte stufen- und adressatengerecht zu kommunizieren.
  • Sie haben Erfahrung mit partizipativen Prozessen und im Projektmanagement, vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung.
  • Sie sind es sich gewohnt, Kooperationen und Netzwerke zu pflegen, bewegen sich im interdisziplinären Umfeld gewandt, können verschiedene Interessen stilsicher verbinden und Lösungen erarbeiten.
  • Sie verfügen über Personal- oder Fachführungserfahrung und besitzen vorzugsweise einen Master in Sozialwissenschaften.
  • Analytische Kompetenz und Priorisierungsstärke sowie eine strukturierte und wirkungsorientierte Arbeitsweise runden Ihr Profil ab.

Unser Angebot:

Wenn Sie Herausforderungen als Chance und Vielfalt als Bereicherung erkennen, werden Sie sich bei uns wohl fühlen. Sie werden sich einbringen und wirken können. Der Kanton Zürich ist ein Pionier-Kanton in der Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention und ein solider, fairer und verlässlicher Arbeitgeber. Wir bieten attraktive Anstellungsbedingungen, einen entwicklungsorientierten Verantwortungsbereich und einen zugänglichen und barrierefreien Arbeitsort an zentraler Lage in der Stadt Zürich.

Der nächste Schritt:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und ein Kennenlernen. Nutzen Sie bitte das Online-Tool, damit wir Ihre Unterlagen verzögerungsfrei bearbeiten können. Für weitere Auskünfte steht Ihnen der jetzige Stelleninhaber Bernhard Krauss, Leiter Koordinationsstelle Behindertenrechte, gerne zur Verfügung. Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Das Online-Tool ist noch nicht vollständig barrierefrei. Bei Hürden, z.B. Screenreader, kontaktieren Sie Céline Künzle vom HR – wir unterstützen Sie gerne.

Kantonale Verwaltung Zürich

Kontaktperson:

Kantonale Verwaltung Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter/in Koordinationsstelle Behindertenrechte

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Behindertenrechts-Community oder im Sozialamt zu knüpfen. Informiere dich über relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, bei denen du Gleichgesinnte treffen und wertvolle Einblicke gewinnen kannst.

Engagiere dich in relevanten Projekten

Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten im Projektmanagement zu demonstrieren.

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen

Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Behindertenrechtsgesetzgebung und -praxis auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Themen informiert bist und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Bereite dich auf Interviews vor

Übe, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung klar und überzeugend präsentieren kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Führung unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in Koordinationsstelle Behindertenrechte

Kenntnisse der UNO-Behindertenrechtskonvention
Erfahrung in der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Fähigkeit zur Entwicklung von Konzepten und Instrumenten
Beratungskompetenz für Gemeinden und Verwaltungsstellen
Erfahrung in der Durchführung von Schulungen und Veranstaltungen
Fähigkeit zur Sensibilisierung für Inklusion und Behindertenrechte
Projektmanagementfähigkeiten, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung
Kompetenz in der Pflege von Kooperationen und Netzwerken
Analytische Kompetenz und Priorisierungsstärke
Führungserfahrung im Fachteam
Kommunikationsfähigkeit für komplexe Sachverhalte
Erfahrung mit partizipativen Prozessen
Strukturierte und wirkungsorientierte Arbeitsweise
Masterabschluss in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen übereinstimmen.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Ziele der Koordinationsstelle Behindertenrechte eingeht. Zeige, wie du zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention beitragen kannst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, Projektmanagement und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu untermauern.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Zürich vorbereitest

Verstehe die UNO-Behindertenrechtskonvention

Informiere dich gründlich über die UNO-Behindertenrechtskonvention und deren Umsetzung im Kanton Zürich. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Konvention verstehst und wie sie in deiner zukünftigen Rolle als Leiter/in Koordinationsstelle Behindertenrechte angewendet werden kann.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit Menschen mit Behinderung gearbeitet hast oder partizipative Prozesse geleitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.

Netzwerkfähigkeiten betonen

Da die Stelle viel Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen erfordert, solltest du deine Fähigkeiten im Networking und in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du bestehende Netzwerke nutzen und neue Kooperationen aufbauen kannst.

Fragen zur Inklusion stellen

Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Inklusion und die Rechte von Menschen mit Behinderung beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Thematik und deine Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung der Situation beizutragen.

Leiter/in Koordinationsstelle Behindertenrechte
Kantonale Verwaltung Zürich
Jetzt bewerben
Kantonale Verwaltung Zürich
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>