Professur für Landtechnik

Professur für Landtechnik

Freising Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in klassischer Landtechnik, praxisnahe Ausbildung und Betreuung von Studierenden.
  • Arbeitgeber: Die HSWT ist eine innovative Hochschule mit exzellenter Ausstattung und Unterstützung durch die Industrie.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Anreizsysteme für interdisziplinäre Forschung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landtechnik und arbeite an aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversität.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Agrarwissenschaften oder Maschinenbau, mehrjährige Berufserfahrung in Agrartechnik.
  • Andere Informationen: Bewerbungen aus dem Ausland sind willkommen; Frauen und Menschen mit Behinderungen werden besonders ermutigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Lehr- und Forschungsinhalte: Die Professur soll in den grundständigen Bachelorstudiengängen an der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung insbesondere die Lehre im Bereich der klassischen Landtechnik übernehmen. Diese umfasst das gesamte Themenspektrum von der Bodenbearbeitung über Aussaat, Pflanzenschutz, Düngung bis hin zur Ernte. Die Lehre erfolgt anwendungs- und praxisbezogen mit engem Bezug zu aktuellen pflanzenbaulichen Fragestellungen und neuen Anbauverfahren. Zusätzlich sollen die Herausforderungen des Klimawandels, der sinkenden Biodiversität, des Bodenschutzes, des Wandels von Anbausystemen und der gesellschaftlichen Akzeptanz der Landwirtschaft adressiert werden.

Die Hochschule verfügt über eine exzellente Ausstattung mit Landmaschinen, Baugruppen und Werkstätten, die Sie in die praktische Lehre einbinden können. Zudem werden Sie durch die Industrie sowie durch das Fachzentrum für Energie und Landtechnik unterstützt. Die Professur bietet zudem die Perspektive, zu den oben genannten Themen Schwerpunkten Angebote im postgradualen Studienangebot auszuarbeiten sowie in der angewandten Forschung mitzuwirken. Eine aktive Gestaltung der angewandten Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten, die Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie die Mitarbeit in der Hochschulselbstverwaltung werden vorausgesetzt. Die Übernahme angrenzender Lehrinhalte ist erwünscht.

Ihr Profil: Wir suchen eine teamfähige und aufgeschlossene Persönlichkeit mit abgeschlossenem Hochschulstudium in den Bereichen der Agrarwissenschaften, des Maschinenbaus oder vergleichbarer Fachbereiche. Sie verfügen über eine mehrjährige Berufspraxis im Bereich der Agrartechnik und sind mit den anforderungsspezifischen technischen Lösungen für Sätechnik, Pflanzenschutz, Düngung, Bodenbearbeitung, Traktoren und Erntemaschinen vertraut und können diese mit modernen Lehrmethoden im praktischen Kontext auch auf Englisch vermitteln. Sie verfügen über ein gutes Netzwerk in der Agrartechnikbranche, haben Freude an der Lehre und der Zusammenarbeit mit jungen Menschen, sind didaktisch kompetent, knüpfen und pflegen gerne Kontakte und freuen sich darauf, die Zukunft der Landtechnik mitzugestalten.

Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) nachgewiesen wird. Darüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach Abschluss des Hochschulstudiums; von diesen fünf Praxisjahren müssen Sie mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs gearbeitet haben; als Berufspraxis außerhalb des Hochschulbereichs gilt in besonderen Fällen auch, wenn Sie mindestens fünf Jahre einen erheblichen Teil Ihrer beruflichen Praxis in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis tätig waren. Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Bereitschaft und Fähigkeit, ab Beginn des Arbeitsverhältnisses in deutscher Sprache zu unterrichten, setzen wir voraus.

Die HSWT - Ihre Arbeitgeberin: Wir unterstützen neu berufene Professorinnen und Professoren (m/w/d) bei der Organisation von Lehre und Forschung. Dazu gehören Angebote zur Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur hochschuldidaktischen Weiterbildung sowie Anreizsysteme für interdisziplinäre und internationale Forschung. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Arbeitgeberin-Seite.

Hinweise: Die HSWT verfolgt das strategische Ziel, den Anteil von Frauen in Lehre und angewandter Forschung kontinuierlich zu erhöhen. Wir fordern Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich an unserer Hochschule zu bewerben. Ausführliche Informationen zum Thema "Professorin an der HSWT werden" finden Sie auf der Website. Wir freuen uns über die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen. Diese werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die HSWT versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin. Die HSWT fördert Chancengleichheit und Vielfalt unter ihren Studierenden und Beschäftigten. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bitte bewerben Sie sich mit den vollständigen Unterlagen (u. a. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und wissenschaftliche Arbeiten) bis zum 14.07.2025 direkt über das Online-Bewerbermanagement auf unserer Homepage.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne: fachliche Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Hariolf Kurz -244 E-Mail: Ansprechperson für den Berufungsprozess: Frau Simone Hausdorf -3861 E-Mail:

Professur für Landtechnik Arbeitgeber: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Professorinnen und Professoren bietet. Mit einem starken Fokus auf die Verbindung von Lehre und angewandter Forschung, flexiblen Arbeitsbedingungen und umfangreichen Weiterbildungsangeboten fördert die HSWT die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem legt die Hochschule großen Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz für alle macht.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Kontaktperson:

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur für Landtechnik

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk in der Agrartechnik-Branche! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Landtechnik, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und neue Anbaumethoden. Zeige in Gesprächen, dass du über das Fachgebiet gut informiert bist und innovative Ideen einbringen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Themen der Landtechnik anschaulich und praxisnah vermitteln kannst. Vielleicht kannst du sogar eine kurze Lehrprobe vorbereiten, um deine Methoden zu zeigen.

Tipp Nummer 4

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der angewandten Forschung zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast. Das zeigt dein Engagement und deine Expertise.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Landtechnik

Fachkenntnisse in Agrarwissenschaften
Kenntnisse in Maschinenbau
Erfahrung in der Agrartechnik
Vertrautheit mit modernen Lehrmethoden
Didaktische Kompetenz
Netzwerk in der Agrartechnikbranche
Englischkenntnisse für die Lehre
Praktische Erfahrung in der Bodenbearbeitung
Kenntnisse in Sätechnik und Pflanzenschutz
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Forschungskompetenz
Projektmanagementfähigkeiten
Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Hochschule, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Professur und deine Eignung für die Lehr- und Forschungsthemen hervorhebt. Gehe auf deine Erfahrungen in der Agrartechnik und deine didaktischen Fähigkeiten ein.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Professur relevanten Erfahrungen und Qualifikationen betont. Hebe insbesondere deine berufliche Praxis in der Agrartechnik sowie deine pädagogische Eignung hervor.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deinen beruflichen Werdegang. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vorbereitest

Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor

Da die Professur für Landtechnik ein breites Spektrum an Themen abdeckt, solltest du dich auf Fragen zu Bodenbearbeitung, Düngung und modernen Anbaumethoden vorbereiten. Zeige dein Wissen über aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft, wie den Klimawandel und Biodiversität.

Praktische Erfahrungen betonen

Hebe deine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Agrartechnik hervor. Bereite Beispiele vor, wie du technische Lösungen in der Praxis angewendet hast und wie du diese Kenntnisse in der Lehre vermitteln kannst.

Engagement für Lehre und Forschung zeigen

Zeige deine Leidenschaft für die Lehre und die Zusammenarbeit mit Studierenden. Erkläre, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen möchtest, um komplexe Inhalte verständlich zu machen, insbesondere auch auf Englisch.

Netzwerk und Kooperationen ansprechen

Sprich über dein Netzwerk in der Agrartechnikbranche und wie du dieses nutzen kannst, um Kooperationen mit der Industrie und anderen Institutionen zu fördern. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärken möchtest.

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>