Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne in der Gesundheitsbranche und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Team.
- Arbeitgeber: Das Claraspital ist ein renommiertes Privatspital mit Fokus auf Bildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße bis zu 33 Urlaubstage, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wertschätzenden Kultur und gestalte aktiv die Zukunft des Gesundheitswesens mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss Sekundarstufe 1, Interesse an Gesundheit und Freude am Umgang mit Menschen.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und ein familiäres Umfeld warten auf dich!
Der Pflegedienst des Claraspitals bietet Ausbildungsplätze für die 3-jährige Berufslehre FaGe an. In den hausinternen Praktika wird Lernen in den verschiedenen interdisziplinären Arbeitsfeldern im realen Berufsfeld ermöglicht. So können die berufsrelevanten Kompetenzen erlernt und gefördert werden. Das Claraspital versteht sich als lernende Organisation. Unser Ausbildungssystem basiert auf den neusten pädagogischen Erkenntnissen und setzt auf die Eigenverantwortung der Lernenden und eine aktive Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden.
Sie bringen mit:
- Abschluss Sekundarstufe 1, Niveau E
- Interesse an einer breiten Grundausbildung im Gesundheitswesen
- Freude am Umgang mit Menschen
- zuverlässige, teamfähige, engagierte sowie lernfähige Persönlichkeit
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
Wir benötigen:
- Motivationsschreiben bezogen auf das Claraspital
- Beschreibung zur eigenen Person (persönliche Interessen, Stärken, Schwächen)
- Zeugniskopien der letzten 2 Schuljahre
- Check S2 (bei Bedarf kann der Multicheck Junior Gesundheit und Soziales eingefordert werden)
- allfällige Berichte zu Schnupperlehren oder Nebenerwerbstätigkeiten
- Angaben zur Referenzperson
Benefits:
- Altersabhängig 28-33 bezahlte Urlaubstage pro Jahr
- Umfangreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, z.B. eigenes Seminarprogramm mit breitem Bildungsangebot
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Präventivmassnahmen wie z.B. Ergonomische Beratung am Arbeitsplatz
- Teilzeitarbeit sowie Möglichkeit von Jobsharing auch in Führungsfunktionen
- Helle, freundliche Räume mit moderner Infrastruktur
- Ausgeprägte Wertehaltung und aktiv gelebte Unternehmenskultur
- Prägung und Mitgestaltung des Claraspitals durch die Mitarbeitenden
Anstellungsbedingungen:
- Altersabhängig 28-33 bezahlte Urlaubstage pro Jahr
- Jobticket und Subventionen für den öffentlichen Verkehr sowie Corporate Benefits: Vergünstigungen für Reisen, Mode, Technik u.a.
- Dienstaltersgeschenke als Anerkennung für langjährige Mitarbeit
- Möglichkeit zu unbezahltem Urlaub
- Personalvorsorgestiftung mit überobligatorischen Leistungen und frei wählbaren Sparplänen sowie flexiblen Pensionierungsmöglichkeiten
Lernen & Entwickeln:
- Umfangreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, z.B. eigenes Seminarprogramm mit breitem Bildungsangebot, Nachdiplomstudiengänge (NDS), Bachelor, Master
- Führungskräfteentwicklung inklusive Coachings
- Möglichkeit von Co-Leitungen in Führungsfunktionen
- Strukturierte Personalentwicklung für eine systematische persönliche Förderung
- Zertifizierte Weiterbildungsstätte für Assistenzärzt/innen (SIWF) sowie Lehr- und Forschungsspital der Universität Basel
Gesundheitsförderung:
- Tägliche Auswahl an ausgewogenen Menüs, zubereitet mit regionalen und saisonalen Produkten zu vergünstigten Preisen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Präventivmassnahmen wie z.B. Ergonomie-- Beratung am Arbeitsplatz
- Beratung und Unterstützung durch unseren Gesundheitsdienst sowie den externen Betrieblichen Sozialdienst bei persönlichen Fragestellungen
- Fitnessangebote: Yoga und kostengünstiges Trainingsangebot mit physiotherapeutischer Betreuung
- Bike to Work, B2Run-Firmenlauf, Yoga
Unsere Werte im Claraspital:
- Ausgeprägte Wertekultur: gemeinsam, kompetent, verantwortungsbewusst
- Förderung eines Arbeitsumfelds, in dem alle Mitarbeitenden unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft geschätzt werden
- Prägung und Mitgestaltung des Claraspitals durch die Mitarbeitenden
- Offene und wertschätzende Kommunikation
- Aktive Pflege der Unternehmenskultur durch zahlreiche abwechslungsreiche Anlässe
Familie & Beruf:
- Teilzeitarbeit sowie Möglichkeit von Jobsharing auch in Führungsfunktionen
- Grosszügige Unterhaltszulagen zur finanziellen Unterstützung von Familien
- Unterstützung bei familiären Anliegen durch exklusive Angebote von Familycare, z.B. Subventionierung der Sommer- und Herbstferienbetreuung von Family Care
- Kindertagesstätten in nächster Nähe
Attraktiver Arbeitsort:
- Gemeinnütziges Privatspital und universitäres Forschungs- und Lehrkrankenhaus mit Spitzenmedizin und exzellenter Pflege
- Hochgradig spezialisiertes und renommiertes Spital
- Zugang zu neuesten medizinischen Technologien und Forschungsergebnissen
- Familiäres Umfeld mit kurzen Wegen
- Helle, freundliche Räume mit moderner Infrastruktur und einzigartigem Park zum Entspannen
Kontakt:
Bei Fragen zur Stelle: Carmen Imark, Berufsbildungsverantwortliche FaGe, +41 61 685 30 78, carmen.imark@claraspital.ch
Bei Fragen zur Stelle: Jacqueline Tollari, Berufsbildungsverantwortliche FaGe, +41 61 685 33 39, jacqueline.tollari@claraspital.ch
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess: Melanie Aregger, Fachfrau Rekrutierung & Betreuung, +41 61 685 32 78, melanie.aregger@claraspital.ch
Bewerbungsprozess:
- Einreichung der Unterlagen: Bewerbung über das Stellenportal und Upload der vollständigen Unterlagen; automatische Bestätigung per E-Mail; schnelle Prüfung durch das HR-Team.
- Erstgespräch: Wir laden Sie via E-Mail oder telefonisch zum Erstgespräch (vor Ort oder virtuell) mit dem oder der Führungsverantwortlichen ein. Gesprächsdauer ca. 45 – 60 Minuten.
- Zweitgespräch / Hospitationstage: Nach erfolgreichem Erstgespräch folgt eine Einladung zu einem Hospitationstag mit der Möglichkeit, das Arbeitsumfeld/Team näher kennenzulernen.
- Entscheidung: Schnelle Rückmeldung nach dem zweiten Gespräch; bei positivem Ausgang Zusendung des Arbeitsvertrags.
Über das Claraspital:
Das Claraspital, grösstes Basler Privatspital, ist ein universitäres Lehr- und Forschungsspital mit einem vollumfänglichen Leistungsauftrag für die hochspezialisierte Bauchchirurgie und überregionaler Ausstrahlung seiner Zentren «Bauch» und «Tumor» sowie seiner Spezialgebiete. Im Claraspital finden Mitarbeitende Arbeitsplätze, an denen sie sich beruflich wie auch menschlich entfalten können. Grossen Wert legen wir im Claraspital darauf, unsere Unternehmenskultur bewusst zu pflegen und weiterzuentwickeln und die gemeinsam erarbeiteten Kulturkriterien «gemeinsam – kompetent – verantwortungsbewusst» aktiv zu leben.
Ausbildung zur Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ 100 % Arbeitgeber: St. Claraspital AG
Kontaktperson:
St. Claraspital AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ 100 %
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Werte und die Unternehmenskultur des Claraspitals. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Werte teilst und bereit bist, aktiv zur positiven Atmosphäre im Team beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, Fragen zu stellen, um dein Interesse an der Ausbildung und dem Arbeitsumfeld zu zeigen. Dies kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und deine Motivation zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit Menschen verdeutlichen. Diese können aus vorherigen Erfahrungen oder Praktika stammen und helfen, deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft, flexibel zu arbeiten und dich weiterzuentwickeln. Das Claraspital legt Wert auf Fort- und Weiterbildung, also betone, wie wichtig dir persönliches Wachstum ist und dass du bereit bist, neue Herausforderungen anzunehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Fachperson Gesundheit (FaGe) EFZ 100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Ausbildung zur Fachperson Gesundheit (FaGe) am Claraspital zum Ausdruck bringt. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich an der Arbeit im Gesundheitswesen fasziniert.
Selbstbeschreibung: Erstelle eine klare und prägnante Beschreibung deiner Person. Betone deine persönlichen Interessen, Stärken und Schwächen. Dies gibt dem Arbeitgeber einen Einblick in deine Persönlichkeit und wie du ins Team passen könntest.
Zeugnisse und Nachweise: Stelle sicher, dass du die Zeugniskopien der letzten zwei Schuljahre sowie alle relevanten Nachweise über Schnupperlehren oder Nebenerwerbstätigkeiten beilegst. Diese Dokumente sind wichtig, um deine Qualifikationen zu untermauern.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über das Stellenportal einreichst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind und die geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Claraspital AG vorbereitest
✨Motivationsschreiben anpassen
Stelle sicher, dass dein Motivationsschreiben spezifisch auf das Claraspital und die Ausbildung zur Fachperson Gesundheit zugeschnitten ist. Betone deine Begeisterung für den Umgang mit Menschen und deine Motivation, im Gesundheitswesen zu arbeiten.
✨Selbstpräsentation üben
Bereite eine kurze Vorstellung deiner Person vor, in der du deine Interessen, Stärken und Schwächen darlegst. Übe diese Präsentation, um sie während des Interviews flüssig und selbstbewusst vortragen zu können.
✨Fragen vorbereiten
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Ausbildung und am Claraspital und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit im Gesundheitswesen entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement zeigen. Dies kann durch Erfahrungen in Gruppenprojekten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten geschehen.