Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) \“Kooperative Learning Communities\“ – Kennwort: 40-2024 – D2C2 KLC –
Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 30.07.2024
An der Hochschule Zittau/Görlitz, dem Zentrum für Wissenstransfer und Bildung (ZWB), welches dem Prorektorat für Bildung und Internationales angegliedert ist, ist im Rahmen des durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projektes Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen: Competencies Connected (D2C2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle (30 Stunden/Woche) als
Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) “Kooperative Learning Communities”
befristet bis zum 31.08.2025 zu besetzen.
Der/die StelleninhaberIn hat insbesondere folgende Aufgaben :
- hochschulübergreifender Aufbau, Koordination und Begleitung einer fachspezifischen „Professional Learning Community“ aus Lehrenden und Studierenden im Bereich Ingenieurwesen,
- Verankerung und Evaluation digital gestützter Lehr-, Lern-, und Prüfungsszenarien („Scholarship of Teaching and Learning“) in verschiedenen Grundlagen- und Anwendungsfeldern des Ingenieurwesens sowie im Kontext von Forschungsethik/Open Science,
- Vernetzung und Kooperation mit den beteiligten Hochschulen sowie im Kooperationsverbund,
- Organisation regelmäßiger Veranstaltungen zum hochschulübergreifenden fachspezifischen Austausch,
- regelmäßige Vorstellung der Projektergebnisse im Kooperationsverbund sowie wissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit zu den Projektinhalten,
- Proaktive Implementierung der Projektfortschritte an der Hochschule Zittau/Görlitz im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung einer gezielten Digitalisierungsstrategie zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Studierenden.
Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf dem Gebiet des Ingenieurwesens,
- Interesse an der Lehre im Kontext des digitalen Wandels und der digitalen Hochschulbildung sowie an Open Science in Forschung und Lehre,
- ausgeprägte sozial-kommunikative Fähigkeiten, selbstständige Arbeitsweise, gute Englischkenntnisse sowie einen sicheren Umgang mit gängigen Text- und Datenverarbeitungsprogrammen und digitalen Medien,
- Bereitschaft, sich in hochschul- und mediendidaktische Themen sowie in Content bzw. Learning Management Systemen einzuarbeiten und sich in einem sachsenweiten Team zu engagieren und zu kooperieren.
Darüber hinaus sind wünschenswert:
- Berufserfahrung im Hochschulbereich,
- Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement,
- anwendungsbereite Englischkenntnisse.
Das bringen Sie mit:
- strukturierte, lösungs- und serviceorientierte sowie selbständige Arbeitsweise,
- Interesse an neuen Trends und Technologien zum Aufgabengebiet die Bereitschaft, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln,
- Engagement, Zuverlässigkeit und Flexibilität sowie
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
- persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
- attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L . Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 30.07.2024 (Posteingang) per Email an:
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)
Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Prorektorin für Bildung und Internationales, Prof. Dr. rer.pol. Sophia Keil (Sophia.Keil(at)hszg.de , Tel.: 03583/612-3010). Weitere Informationen finden Sie unter
Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen:
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Hochschule Zittau/Görlitz HR Team