Forschung für eine Gesell schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For schungs zen trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein schaft stellen wir uns großen gesell schaft lichen Heraus forde rungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digi tali sierte Gesell schaft, ein klima schonendes Energie system und res sour cen schüt zendes Wirt schaften. Arbeiten Sie gemein sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For schungs zen tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Institute of Energy Technologies – Grund lagen der Elektro chemie (IET-1) forschen wir zu hoch aktuellen Themen rund um die Energie wende und den Struktur wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batterie konzepte. Wie man das Treib hausgas Kohlen dioxid (CO2) vom Klima killer zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs arbeiten sind kosten günstige Batterien, Brennstoff zellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs dichte, längerer Lebens dauer und maximaler Sicher heit! Von zunehmender Wichtig keit ist für uns die auf erneuer baren Energie quellen basierende Wasserstoff produktion mittels Hoch- und Nieder temperatur-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts weisenden Projekte: go.fzj.de/iet-1.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst möglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Modellierung von Niedertemperatur-CO2-Elektrolyse (w/m/d)
Im Rahmen eines Forschungs projekts zur CO2-Elektrolyse sind am IET-1 die Installation und der Betrieb von CO2-Elektrolyse zellen im Labor maßstab und CO2-Elektrolyse-Stacks geplant. In diesem Zusammen hang wird die Leistung von Gasdiffusions elektroden mithilfe von makro skaligen Simulationen untersucht und optimiert, wobei die Modellierung durch zahl reiche im Rahmen des Gesamt projekts erfasste experimentelle Daten unterstützt wird.
Ihre Aufgaben im Detail:
- Sie arbeiten an der Modellierung und Simulation von Prozessen in Elektrolyseuren innerhalb eines groß angelegten Forschungs projekts mit Industrie beteiligung mit
- Sie entwickeln zusammen mit anderen Team mitgliedern Modelle, welche die elektro chemischen Prozesse und die Transport prozesse innerhalb der verschiedenen Komponenten der CO2-Elektrolyse, insbesondere innerhalb der Gasdiffusions elektroden, beschreiben
- Anhand von Modellen und experimentellen Daten stellen Sie Korrelationen in den Prozessen von Elektrolyseuren vom Labor- bis zum Technikums maßstab dar
- Im Rahmen des Projekts erstellen Sie Berichte und Präsentationen für Projekt meetings
- Wissenschaftliche Ergebnisse stellen Sie in Publikationen in Fach zeit schriften und auf Konferenzen vor
- Abgeschlossenes Master studium im Bereich Chemie, Physik, Chemie ingenieur wesen oder Maschinenbau bzw. einer ähnlichen Fach richtung mit starkem Fokus auf der Modellierung von physikalischen Prozessen
- Programmiererfahrung (z. B. Python, MATLAB, Fortran, C / C++) im Bereich Fluiddynamik-Modellierung
- Grundlagenkenntnisse in numerischen Methoden, wie z. B. in der Finite-Elemente-Methode
- Kenntnisse im Bereich Elektro chemie sehr vorteilhaft
- Selbstständige und verant wortungs bewusste Arbeits weise
- Hohes Maß an Team fähigkeit und Freude an kooperativer Zusammen arbeit
- Sehr gute Deutsch kenntnisse und gute Englisch kenntnisse in Wort und Schrift
Wir arbeiten an hoch aktuellen gesellschaft lich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich keit, den Wandel aktiv mitzu gestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Ein hervorragendes inter disziplinäres wissen schaft liches Umfeld mit hoch qualifizierten Fach kräften
- Intensive Betreuung der Arbeit vor Ort
- Einbindung der Arbeit in laufende Forschungs projekte
- Ein umfangreiches betrieb liches Gesundheits management
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeit modelle
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persön lichen Stärken, z. B. durch ein umfang reiches Trainings angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiter bildungs- und Vernetzungs angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt gruppe 13 (75 %) des Tarif vertrags für den öffent lichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monats gehaltes als Sonder zahlung („Weihnachtsgeld“). Die monat lichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed.
Informationen zur Promotion im Forschungs zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.
JBRP1_DE
Doktorand:in – Modellierung von Niedertemperatur-CO2-Elektrolyse (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team