Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Essenszubereitung und sorge für Ordnung im Servicebereich.
- Arbeitgeber: Die St. Elisabeth-Stiftung bietet vielfältige soziale Unterstützung in der Region zwischen Ulm und Bodensee.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Urlaubstage, betriebliche Altersversorgung und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams mit Zukunftsperspektiven und einer positiven Unternehmenskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in der Gastronomie ist wünschenswert, sowie Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Andere Informationen: Vielfältige Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten sind ebenfalls verfügbar.
Die St. Elisabeth-Stiftung und deren Beteiligungen bieten mit ca. 2.700 Mitarbeitenden zwischen Ulm und Bodensee vielfältige Unterstützung in der Alten-, Behinderten-, Gesundheits- sowie Kinder- und Jugendhilfe in sozialen Einrichtungen, Diensten und Betrieben.
Anstellungsart: Teilzeit
- Allgemeinen Vorbereitungen, z.B. auffüllen, abräumen usw.
- Auf- und Abbau des Buffets
- Mitverantwortlich für Ordnung und Sauberkeit sowie für allgemeine Reinigungsarbeiten im Servicebereich des Gästehauses, gemäß internen Hygiene- und Qualitätssicherungsstandards
- Korrekte Bedienung und Pflege sämtlicher Maschinen und Geräte, unter Einhaltung der jeweiligen Vorschriften
- Unterstützung anderer Mitarbeitenden bei Engpässen
Küche
- Herrichten und Unterstützen bei der Speisenherstellung sowie der Vorbereitung des Frühstückbuffets
- Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für den Küchenbereich
- Hygienekontrollen mittels Checklisten
- Unterstützung beim Spülen des anfallenden Geschirrs und der Töpfe
Ausbildung in der Gastronomie ist wünschenswert.
Mehrjährige Berufserfahrung ist wünschenswert.
Selbstständige Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein.
Gäste- und Serviceorientierung, Kommunikationsfähigkeit sowie Beratungskompetenz.
Sie sind eine engagierte Persönlichkeit, die sich mit den Zielen und Leitlinien der St. Elisabeth-Stiftung identifiziert und diese im Alltag aktiv umsetzt.
Gesicherte Arbeitsplätze mit Zukunftsaussichten und vielfältigen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Attraktive tarifliche Vergütung nach AVR (Caritas).
Stufensteigerung, so dass sich finanziell Ihre langjährige Mitarbeit lohnt.
Urlaubs- und Weihnachtsgeld bzw. eine Jahressonderzahlung.
30 Urlaubstage sowie Zusatzurlaub als Ausgleich für Schichtarbeit.
Betriebliche Altersversorgung und Vermögenswirksame Leistungen.
Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie das Langzeitkonto zeitWERT.
Stiftungseigenes Fort- und Weiterbildungsangebot pro nobis.
3 zusätzliche Tage im Rahmen unseres Auszeitprogramms refugium.
Zahlreiche Plätze für Ausbildung, Praktikum, FSJ, BFD.
Kontaktperson:
Gästehaus St. Theresia HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Service- & Küchenmitarbeitender (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die St. Elisabeth-Stiftung und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Zielen der Stiftung identifizieren kannst und bereit bist, diese aktiv umzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Service- und Küchenbereich konkret zu erläutern. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit Ordnung und Sauberkeit in einem gastronomischen Umfeld gewährleistet hast.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Kommunikationsfähigkeit und Gästeorientierung während des Vorstellungsgesprächs. Übe, wie du freundlich und professionell auf Fragen und Anliegen von Gästen reagieren würdest.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die gesetzlichen Bestimmungen im Küchenbereich und die Hygienevorschriften. Dies zeigt dein Engagement für die Einhaltung von Standards und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Service- & Küchenmitarbeitender (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die St. Elisabeth-Stiftung und ihre Werte. Verstehe, wie sie in der Alten-, Behinderten- und Gesundheitshilfe tätig sind, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Service- & Küchenmitarbeitender wichtig sind. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der Gastronomie und deine Serviceorientierung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich mit den Zielen der St. Elisabeth-Stiftung identifizierst und wie du zur Umsetzung ihrer Leitlinien beitragen kannst. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im sozialen Bereich.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gästehaus St. Theresia vorbereitest
✨Informiere dich über die St. Elisabeth-Stiftung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Werte und Ziele der St. Elisabeth-Stiftung informieren. Zeige, dass du dich mit ihrer Mission identifizieren kannst und bereit bist, diese im Alltag umzusetzen.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Serviceorientierung unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Hygiene- und Qualitätsstandards verstehen
Da die Einhaltung von Hygiene- und Qualitätsstandards wichtig ist, solltest du dich mit den grundlegenden Vorschriften in der Gastronomie vertraut machen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest beispielsweise nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den Herausforderungen im Team fragen.