Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Gastronomie und kreiere köstliche, saisonale Speisen.
- Arbeitgeber: Die St. Elisabeth-Stiftung unterstützt soziale Einrichtungen mit über 2.700 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Arbeitsplätze, attraktive Vergütung und 30 Urlaubstage warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte ein gutes Betriebsklima und reduziere Food Waste für eine bessere Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Koch-Ausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Karrieremöglichkeiten und Fortbildungsangebote stehen dir offen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die St. Elisabeth-Stiftung und deren Beteiligungen bieten mit ca. 2.700 Mitarbeitenden zwischen Ulm und Bodensee vielfältige Unterstützung in der Alten-, Behinderten-, Gesundheits- sowie Kinder- und Jugendhilfe in sozialen Einrichtungen, Diensten und Betrieben.
Anstellungsart: Vollzeit, Teilzeit
- Herstellung von saisonalen sowie möglichst regionalen Speisen
- Erreichung des Budgets bei einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis
- Optimierung der Speisen unter Nutzung der Rabatte und Bonivereinbarungen
- Optimierung Dienstplanerstellung und Anleitung für die Mitarbeitenden des Bereiches
- Gesamtverantwortung für die Gastronomie
- Einsatzplanung der Mitarbeitenden im Service und in der Küche
- Lagerkontrolle und regelmäßige Inventuren
- Reduzierung von „Food Waste“
- Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
- Aufbau eines HACCP Systems mit Hilfe der dazugehörigen Checklisten und Optimierung der Hygienekontrollen
- Gutes Betriebsklima
Eine abgeschlossene Ausbildung zum Koch oder eine vergleichbare Ausbildung
mehrere Jahre Berufserfahrung
Berufserfahrung als Küchenleitung wünschenswert
Sie sind eine engagierte Persönlichkeit, die sich mit den Zielen und Leitlinien der St. Elisabeth-Stiftung identifiziert und diese im Alltag aktiv umsetzt
Gesicherte Arbeitsplätze mit Zukunftsaussichten und vielfältigen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen
Attraktive tarifliche Vergütung nach AVR (Caritas)
Stufensteigerung, so dass sich finanziell Ihre langjährige Mitarbeit lohnt
Urlaubs- und Weihnachtsgeld bzw. eine Jahressonderzahlung
30 Urlaubstage sowie Zusatzurlaub als Ausgleich für Schichtarbeit
Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie das Langzeitkonto zeitWERT
Stiftungseigenes Fort- und Weiterbildungsangebot pro nobis
3 zusätzliche Tage im Rahmen unseres Auszeitprogramms refugium
Zahlreiche Plätze für Ausbildung, Praktikum, FSJ, BFD
Kontaktperson:
Gästehaus St. Theresia HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Küchen- & Serviceleitung (Gastronomiekoordinator)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Gastronomie zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Foren, die sich mit Küchen- und Serviceleitung beschäftigen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die St. Elisabeth-Stiftung und deren Werte. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Zielen der Stiftung identifizieren kannst. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Optimierung von Speisen und zur Reduzierung von Food Waste vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungsqualitäten! Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung zu sprechen. Betone, wie du ein gutes Betriebsklima schaffen und dein Team motivieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Küchen- & Serviceleitung (Gastronomiekoordinator)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die St. Elisabeth-Stiftung und ihre Werte. Verstehe, wie sie in der Alten-, Behinderten- und Gesundheitshilfe tätig sind, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevante Erfahrung in der Gastronomie und insbesondere in der Küchenleitung hervorhebt. Betone deine Fähigkeiten in der Speisenherstellung, Budgetverwaltung und Teamführung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du gut zur St. Elisabeth-Stiftung passt. Gehe auf deine Identifikation mit den Zielen der Stiftung ein und beschreibe, wie du zur Optimierung der Gastronomie beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle relevanten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gästehaus St. Theresia vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Küchenleitung und im Service. Überlege dir Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Teamführung und im Umgang mit Budgetfragen verdeutlichen.
✨Kenntnis über HACCP und Hygienevorschriften
Da du für den Aufbau eines HACCP-Systems verantwortlich sein wirst, solltest du dich gut mit den gesetzlichen Bestimmungen und Hygienekontrollen auskennen. Bereite dich darauf vor, wie du diese in der Praxis umsetzen würdest.
✨Zeige dein Engagement für Nachhaltigkeit
Das Reduzieren von 'Food Waste' ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Überlege dir Strategien, die du in der Vergangenheit angewendet hast, um Abfall zu minimieren und regionale Produkte zu fördern.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Die Optimierung der Dienstplanung und die Anleitung der Mitarbeitenden sind entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit ein gutes Betriebsklima geschaffen und dein Team motiviert hast.