Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite zwei Bereiche und unterstütze ein multiprofessionelles Team in der Psychosomatischen Medizin.
- Arbeitgeber: Die LVR-Klinik Köln ist ein führendes Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychotherapie und arbeite in einem vielfältigen, inklusiven Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztanerkennung für Psychiatrie und Psychotherapie sowie umfangreiche klinische Erfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Ein Nachweis über Masernschutz ist vor Vertragsunterzeichnung notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Standort: Köln
Einsatzstelle: LVR-Klinik Köln
Vergütung: EG III TV-Ärzte
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
Befristung: unbefristet
Besetzungsstart: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbungsfrist:
Die Fachabteilung für Abhängigkeitserkrankungen umfasst eine Fachambulanz sowie die Stationen 41 bis 44 auf dem Gelände der LVR-Klinik Köln. Die Stationen bieten eine qualifizierte Akutbehandlung (Entgiftungs- bzw. Entzugsbehandlung) alkohol-, medikamenten- und drogenabhängiger Frauen und Männer zwischen 18 und 70 Jahren. Außerdem werden Patient*innen, die an einer Komorbidität von einer Abhängigkeit und weiteren psychischen Störungen leiden, behandelt. Ein spezialisiertes Behandlungsangebot nach dem Konzept der Schematherapie wird vorgehalten für Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) verbunden mit einer Suchtmittelproblematik leiden. Das Behandlungsangebot umfasst derzeit 78 vollstationäre sowie fünf tagesklinische Plätze.
Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Oberärztliche Leitung von zwei Bereichen (STÄB und Station)
- Anleitung und Supervision der ärztlich-therapeutischen Mitarbeitenden im multiprofessionellen Team
- Beteiligung am Hintergrunddienst des Fachbereiches
- Vertretungsplan der Oberärztinnen und Oberärzte der Abteilung
- Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten
- Mitwirkung bei der Durchführung/Organisation klinikinterner Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen
- Organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern vorzulegen.
Das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Humanmedizin
- Facharztanerkennung für Psychiatrie und Psychotherapie oder vergleichbare Anerkennung
- Führerschein für PKW
Worauf es uns noch ankommt:
- Hohe fachliche Kompetenz und langjährige klinische Erfahrung
- Breitgefächerte psychotherapeutische Erfahrung und Erfahrungen in benachbarten Fachdisziplinen
- Promotion
- Erfolgreich durchgeführtes Führungskräftetraining
- Hohe soziale, interkulturelle und organisatorische sowie Führungskompetenz, sicheres und souveränes Auftreten
- Netzwerk- und Kommunikationskompetenz
- Kenntnisse und Erfahrungen in Personalführung und Qualitätsmanagement
- Interesse an konzeptionellen Fragen und Mitwirkung an der Weiterentwicklung des bestehenden Abteilungsangebotes
- Initiative, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kollegialität und Teamgeist
- Eine patientenorientierte Arbeitsweise, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein
Mitwirkung bei der Durchführung/Organisation klinikinterner Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen.
Oberarzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d) in Teilzeit Arbeitgeber: LVR-Klinik Köln
Kontaktperson:
LVR-Klinik Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d) in Teilzeit
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern der LVR-Klinik Köln zu vernetzen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke in die Klinik geben und deine Chancen erhöhen, wahrgenommen zu werden.
✨Informiere dich über die Klinik
Setze dich intensiv mit der LVR-Klinik Köln und deren Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen auseinander. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du die spezifischen Herausforderungen und Angebote der Klinik verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor
Da die Stelle eine Anleitung und Supervision von Mitarbeitenden erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Teamfähigkeit und Führungskompetenz unter Beweis stellen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Zeige deine Flexibilität
Die Stellenbeschreibung erwähnt Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten. Bereite dich darauf vor, deine Bereitschaft zu zeigen, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten, und erläutere, wie du in der Vergangenheit mit flexiblen Arbeitszeiten umgegangen bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m/w/d) in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Oberarzt in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie unterstreicht. Gehe auf deine spezifischen Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Rolle geeignet machen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Stationen, Weiterbildungen und besondere Fähigkeiten hervor, die für die Arbeit in der LVR-Klinik Köln von Bedeutung sind.
Nachweise und Zertifikate beifügen: Füge alle erforderlichen Nachweise und Zertifikate bei, wie z.B. deine Facharztanerkennung und gegebenenfalls Nachweise über Weiterbildungen oder spezielle Qualifikationen. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar und aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LVR-Klinik Köln vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner klinischen Erfahrung und deinem Wissen über Psychosomatische Medizin. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fachkompetenz und deinen Umgang mit Patienten zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Position eine Anleitung und Supervision von Mitarbeitenden erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachdisziplinen zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Personalführung und dein erfolgreiches Führungskräftetraining zu berichten. Zeige, wie du ein positives Arbeitsumfeld fördern kannst.
✨Frage nach der Weiterentwicklung der Abteilung
Zeige dein Interesse an konzeptionellen Fragen und der Weiterentwicklung des bestehenden Angebots. Stelle Fragen zur Vision der Klinik und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.