Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für das Nationale Ernährungsmonitoring bei Kindern un...
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für das Nationale Ernährungsmonitoring bei Kindern un...

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für das Nationale Ernährungsmonitoring bei Kindern un...

Karlsruhe Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst Fragebögen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen entwickeln und Online-Befragungen koordinieren.
  • Arbeitgeber: Das Max Rubner-Institut ist eine führende Forschungseinrichtung im Bereich Ernährung und Lebensmittel in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Urlaubstage pro Jahr.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das einen positiven Einfluss auf die Ernährung von Kindern hat.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium in Ernährungswissenschaften oder verwandten Bereichen ist erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Inklusion und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes!

Ihr Aufgabengebiet

Das Max Rubner-Institut führt derzeit das altersübergreifende Nationale Ernährungsmonitoring (nemo) durch. Ziel von nemo ist es, repräsentative, kontinuierliche und aktuelle Daten über das Ernährungsverhalten, den Lebensmittelverzehr und den Nährstoffstatus der Bevölkerung in verschiedenen Lebensphasen zu erfassen und auszuwerten. Die Daten ermöglichen es der Wissenschaft, Handlungsempfehlungen für die Politik abzuleiten und präventive Maßnahmen zu entwickeln oder anzupassen. Neben Erwachsenen schließt nemo auch Kinder und Jugendliche ein (nemo kids/family). In nemo kids/family wird derzeit eine repräsentative Online-Befragung zum Lebensmittelverzehr, zur Ernährungsumgebung und dem Ernährungsverhalten vorbereitet. Hierbei sollen Daten von jüngeren Kindern (3 Monate bis unter 10 Jahre) sowie älteren Kindern und Jugendlichen (10 Jahre bis unter 18 Jahre) erhoben werden. Darüber hinaus werden auch Schwangere und Stillende befragt.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Inhaltliche Ausarbeitung von Fragebögen zur Erfassung von Determinanten des Ernährungsverhaltens und des Lebensmittelverzehrs bei Eltern und deren Kindern (ab dem frühen Kindheits- bis in das Jugendlichenalter), sowie Schwangeren und Stillenden.
  • Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Koordination deutschlandweiter repräsentativer Online-Befragungen.
  • Kooperation mit anderen beteiligten Fachinstituten innerhalb des Max Rubner-Instituts sowie externen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern.
  • Durchführung von Datenanalysen, Interpretationen und Präsentationen der erhobenen Daten und Verfassen wissenschaftlicher Berichte und Manuskripte zu nemo kids/family.
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Vorbereitung des kontinuierlichen Studiendesigns und für die Erhebungen im Feld.

Ihr Profil

Das bringen Sie mit:

  • Ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Ernährungswissenschaften, der Ökotrophologie, Public Health Nutrition oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens gutem Abschluss.
  • Ernährungswissenschaftliche Fachkenntnisse, idealerweise im Bereich der Ernährungsepidemiologie.
  • Erfahrungen in der wissenschaftlichen Projektarbeit im Bereich Humanstudien und/oder der Fragebogenerhebung von Ernährungs- und Gesundheitsdaten.
  • Eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift.

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen in der Auswertung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse.
  • Kenntnisse in statistischen Verfahren und im Umgang mit Statistikprogrammen wie SPSS oder R.
  • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten.

Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet.

Das bieten wir Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe.
  • Zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 31.12.2026 befristete Stelle in Vollzeit (39,00 Stunden/Woche, entspricht 100 % einer Vollzeitstelle).
  • Ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet.
  • Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen.
  • Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %).
  • 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr.
  • Dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
  • Eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen.
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Vielfältige Gesundheitsangebote.
  • Kostenfreie Parkplätze.
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job.
  • Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV.
  • Vergünstigtes Mittagessen in der Kantine.

Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.

Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.

Ihre Ansprechpersonen sind bei fachlichen Fragen: Dr. Antje Damms · Telefon: +49 (0) 721 6625 214; bei organisatorischen Fragen: Patricia Schmidt · Telefon: +49 (0) 431 609 2230.

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für das Nationale Ernährungsmonitoring bei Kindern un... Arbeitgeber: Max Rubner Institut

Das Max Rubner-Institut ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit im Bereich der Ernährungsforschung bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld in Karlsruhe fördert das Institut die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zudem profitieren Mitarbeiter von einer attraktiven Vergütung nach TVöD, 30 Urlaubstagen pro Jahr und einem breiten Spektrum an Gesundheitsangeboten.
M

Kontaktperson:

Max Rubner Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für das Nationale Ernährungsmonitoring bei Kindern un...

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Ernährungswissenschaften arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Max Rubner-Institut herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Max Rubner-Instituts. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung der Projekte beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der wissenschaftlichen Projektarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und der Durchführung von Online-Befragungen verdeutlichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu erklären. Dies kann dir helfen, sowohl im Vorstellungsgespräch als auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Fachinstituten zu überzeugen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für das Nationale Ernährungsmonitoring bei Kindern un...

Ernährungswissenschaftliche Fachkenntnisse
Kenntnisse in Ernährungsepidemiologie
Erfahrungen in der wissenschaftlichen Projektarbeit
Fähigkeit zur Erstellung von Fragebögen
Datenanalyse und Interpretation
Verfassen wissenschaftlicher Berichte und Manuskripte
Kenntnisse in statistischen Verfahren
Umgang mit Statistikprogrammen wie SPSS oder R
Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
Gute bis sehr gute Englischkenntnisse
Kommunikative Fähigkeiten
Team- und Kooperationsfähigkeit
Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Ernährungswissenschaften und dein Interesse an der Forschung im Bereich des Nationalen Ernährungsmonitorings darlegst. Gehe darauf ein, warum du die ideale Person für diese Position bist.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen in der wissenschaftlichen Projektarbeit sowie deine Kenntnisse in der Ernährungswissenschaft und Epidemiologie hervorhebt. Achte darauf, alle relevanten Stationen lückenlos darzustellen.

Fachkenntnisse betonen: Hebe deine spezifischen Fachkenntnisse hervor, insbesondere im Bereich der Ernährungsepidemiologie und der Datenanalyse. Erwähne auch deine Erfahrungen mit Statistikprogrammen wie SPSS oder R, da dies für die Stelle von Bedeutung ist.

Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Zeugniskopien und Nachweisen über deine Qualifikationen. Fehlende Dokumente können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen, also überprüfe alles gründlich.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Rubner Institut vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Da die Stelle im Bereich Ernährungsmonitoring angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu Ernährungsepidemiologie und der Auswertung von Ernährungsdaten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Das Max Rubner-Institut legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kooperationsfähigkeit zu demonstrieren.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift ist gefordert. Übe, komplexe wissenschaftliche Inhalte einfach und verständlich zu erklären, um deine Kommunikationsstärke zu zeigen.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über die nächsten Schritte.

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für das Nationale Ernährungsmonitoring bei Kindern un...
Max Rubner Institut
M
  • Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für das Nationale Ernährungsmonitoring bei Kindern un...

    Karlsruhe
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-27

  • M

    Max Rubner Institut

    200 - 300
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>