Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Werkstoffkunde und Konstruktion für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.
- Arbeitgeber: Die Rheinische Hochschule Köln ist eine innovative Bildungseinrichtung im Ingenieurwesen.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Drittmittel einzuwerben.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ingenieurausbildung und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Ingenieurwissenschaften, Promotion und mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 15.06.2025 ausschließlich elektronisch einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Fachbereich Ingenieurwesen der Rheinischen Hochschule Köln gGmbH ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur in Vollzeit (18 SWS) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen:
Ihre Aufgaben:
- Sie vertreten diese Gebiete schwerpunktmäßig in den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.
- Ihr Lehrangebot umfasst u.a. die folgenden Gebiete:
- Werkstoffkunde
- Optimieren von Werkstoffen und Werkstoffeigenschaften
- Konstruktionslehre
- Strukturoptimierung
- Fertigungs- und werkstoffgerechte Produktgestaltung
- Werkstoffprüfung
- Optimierung von Materialeigenschaften (z.B. durch Wärmebehandlung)
- Anwendung von metallischen Werkstoffen in hoch beanspruchenden (z.B. korrosiven) Umgebungen
Ihr Profil:
- Sie haben ein Hochschulstudium im Bereich der Ingenieurwissenschaften mit herausragenden Leistungen und einer Promotion abgeschlossen.
- Zur Weiterentwicklung des Fachbereichs sind Erfahrungen auf den Gebieten der Werkstoffkunde erwünscht.
- Sie besitzen eine mehrjährige Berufserfahrung auf mindestens einem der oben genannten Fachgebiete.
- Idealerweise haben Sie bereits Lehrerfahrungen gesammelt und sind am Einsatz von Methoden der modernen Hochschuldidaktik interessiert.
- Sie orientieren eigenes Denken und Handeln an den langfristigen Zielen der Hochschule und besitzen die Fähigkeit, Lösungen im Team zuverlässig zu erarbeiten.
- Sie erfüllen im Weiteren die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 HG NRW und weisen insbesondere drei Jahre qualifizierte Berufserfahrung außerhalb des Hochschulbereichs nach.
- Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Rückfragen steht Ihnen der Fachbereichsleiter Ingenieurwesen, Herr Prof. Dr. Alexander Pollack, E-Mail: alexander.pollack@rh-koeln.de gerne zur Verfügung.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.06.2025 ausschließlich in elektronischer Form (eine pdf-Datei) an:
E-Mail: hl-assistenz@rh-koeln.de
Rheinische Hochschule Köln gGmbH
Schaevenstraße 1a-b
50676 Köln
Kontaktperson:
Rheinische Hochschule Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur \"Werkstoffkunde & Konstruktion\"
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Werkstoffkunde und Konstruktion zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in deinem Fachgebiet zu erfahren.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit Werkstoffkunde und Konstruktion beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Informiere dich über die Rheinische Hochschule Köln und deren Fachbereich Ingenieurwesen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Professur präsentieren kannst.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Bereite Beispiele für innovative Lehrmethoden vor, die du in deinen zukünftigen Kursen einsetzen möchtest. Dies zeigt dein Engagement für moderne Hochschuldidaktik und deine Fähigkeit, Studierende aktiv einzubeziehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur \"Werkstoffkunde & Konstruktion\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Professur in Werkstoffkunde & Konstruktion hervorhebt. Betone deine Lehrerfahrungen und Kenntnisse in den geforderten Themenbereichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Fachgebiet darlegst und erläuterst, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst. Gehe auch auf deine Erfahrungen in der Hochschuldidaktik ein.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 15.06.2025 einreichst. Stelle sicher, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind, bevor du sie an die angegebene E-Mail-Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Hochschule Köln vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur in Werkstoffkunde und Konstruktion stark spezialisiert ist, solltest du dich intensiv mit den relevanten Themenbereichen auseinandersetzen. Überlege dir mögliche Fragen zu Werkstoffprüfung, Optimierung von Materialeigenschaften und Konstruktionslehre.
✨Präsentiere deine Lehrerfahrungen
Wenn du bereits Lehrerfahrungen gesammelt hast, sei bereit, diese im Interview zu erläutern. Zeige, wie du moderne Hochschuldidaktik anwendest und welche Methoden du nutzt, um Studierende zu motivieren und zu fördern.
✨Zeige Engagement für Forschung und Drittmittelakquise
Die Hochschule erwartet von dir, dass du aktiv Drittmittel einwirbst. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Forschungsprojekte initiiert oder gefördert hast und welche Strategien du zur Akquise von Drittmitteln eingesetzt hast.
✨Bereite dich auf Fragen zur Selbstverwaltung vor
Da Verantwortung in der Selbstverwaltung und im Institutsmanagement erwartet wird, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst. Überlege dir konkrete Ideen und Ansätze, die du im Interview vorstellen kannst.