Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung, Lehre und Betreuung von Studierenden im Bereich Immunologie und Virologie.
- Arbeitgeber: Die Medizinische Universität Wien ist eine führende biomedizinische Forschungs- und Lehrinstitution in Europa.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Gleitzeitmodell, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Mitarbeiter:innen-Rabatte.
- Warum dieser Job: Arbeiten in einem interdisziplinären Team mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten und einem positiven Betriebsklima.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD oder gleichwertiger Abschluss in Biologie, Molekularbiologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Monatliches Mindestentgelt von 4.932 Euro brutto auf Vollzeitbasis.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4932 - 6905 € pro Monat.
Die Medizinische Universität Wien zählt mit rund 6.500 Mitarbeiter:innen und 8.600 Studierenden zu einer der größten biomedizinischen Spitzenforschungs- und Lehrinstitutionen Europas. Die Interuniversitären Organisationseinheiten / Ignaz Semmelweis Institut - Interuniversitäres Institut für Infektionsforschung (Labor Florian KRAMMER) sucht ab 01. September 2025, in Vollzeit (40 Wochenstunden) und befristet für 6 Jahre eine:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in mit PhD - Postdoc (m/w/d).
Aufgaben
- Forschung und Mitwirkung an Projekten der Organisationseinheit
- Selbständige Lehre, Prüfungen und Betreuung von Studierenden
- Mitwirkung an Evaluation und universitären Verwaltungsaufgaben
- Selbstständige Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Immunologie, Virologie und Infektionsbiologie
- Entwicklung und Anwendung moderner molekularbiologischer Methoden
- Einsatz präklinischer Modelle zur Untersuchung immunologischer Fragestellungen und Impfstoffkonzepte
- Mitarbeit in interdisziplinären, internationalen Teams
- Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse in hochrangigen Fachjournalen
Profil
- Abgeschlossenes Studium der Biologie, Veterinärmedizin, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biotechnologie oder ähnliches mit facheinschlägigem Doktorat bzw. abgeschlossenes PhD-, MD- oder DVM-Studium an einer anerkannten Universität oder einem renommierten Forschungsinstitut
- Qualifikation in Forschung und Lehre
- Nachweislich exzellente Forschungsleistungen, dokumentiert durch Publikationen in peer-reviewed Journals
- Fundiertes Fachwissen in Immunologie, Infektionsbiologie, Zellbiologie, molekularer Medizin oder Biotechnologie
- Ausgeprägte Fähigkeit zur interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Arbeitssprache im Labor ist Englisch)
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative und ein hohes Maß an wissenschaftlicher Neugier
Erwünschte methodische Kompetenzen (mehrere der folgenden):
- Virale Serologie (z. B. ELISA, Neutralisationstests)
- Molekulare Virologie (insbesondere reverse Genetik)
- Umgang mit viralen Erregern und Impfstoffen im Mausmodell
- Erfahrung im Umgang mit BSL-2/2+/3-Laborumgebungen
- Expression und Reinigung rekombinanter Proteine
- Hybridomatechnologie zur Herstellung monoklonaler Antikörper
- Einzelzell-Sorting und Klonierung humaner Antikörper aus B-Zellen
- Impfstoffentwicklung und -design
Wir bieten
- Jobticket als Beitrag zum Klimaschutz
- Sichere Arbeitgeberin mit angenehmen Betriebsklima
- Betriebliche Altersvorsorge für alle Mitarbeiter:innen
- Kostengünstige Parkplätze sowie Abstellplätze für Fahrräder vorhanden
- Flexibles Gleitzeitmodell mit Gestaltungsmöglichkeit
- Ausgewogene Work-Life-Balance
- Gute Verkehrsanbindung in zentraler Lage
- Betriebskantine (Mensa) mit vergünstigten Speisen
- Zahlreiche Mitarbeiter:innen-Rabatte und Aktionen
- Ganzjährige Kinderbetreuung wie Betriebskindergarten oder Ferienaktion
- Umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot
- Beratungsangebote je nach Bedarf
- Gesundheitsmaßnahmen zur Vorsorge und Gesundheitsförderung
- Mitarbeiter:innen-Events (Veranstaltungen zum Vernetzen und Feiern sowie Fachvorträge)
- Barrierefreiheit und Bekenntnis zu Diversität und Inklusion
Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung (Uni-KV, VerwGr. B1b) beträgt derzeit Euro 4.932,- brutto (14x jährlich) auf Vollzeitbasis und kann sich eventuell durch die Anrechnung von entsprechenden, einschlägigen Vorerfahrungen und um sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen.
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in mit PhD - Postdoc (m/w/d) Arbeitgeber: Medizinische Universität Wien

Kontaktperson:
Medizinische Universität Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in mit PhD - Postdoc (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise des Ignaz Semmelweis Instituts geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Labors von Florian Krammer. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit deren Arbeit auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen bisherigen Forschungsleistungen vor. Sei bereit, spezifische Beispiele deiner Arbeiten und deren Ergebnisse zu diskutieren, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit in deinen Gesprächen. Betone, wie wichtig dir der Austausch mit anderen Wissenschaftlern ist und wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in mit PhD - Postdoc (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Institution: Informiere dich gründlich über die Medizinische Universität Wien und das Ignaz Semmelweis Institut. Verstehe ihre Forschungsbereiche, aktuelle Projekte und die spezifischen Anforderungen für die Position.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Forschung und Lehre hervorhebt. Betone deine Publikationen und spezifischen Fähigkeiten in Immunologie und Virologie.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftlichen Interessen und deine Motivation für die Mitarbeit am Institut darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen zur Erreichung der Ziele der Organisation beitragen können.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Englisch sowohl in deinem Lebenslauf als auch im Motivationsschreiben fehlerfrei ist, da dies die Arbeitssprache im Labor ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medizinische Universität Wien vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Immunologie und Virologie hat, solltest du dich mit aktuellen Trends und Herausforderungen in diesen Bereichen vertraut machen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diese Themen einfließen können.
✨Präsentiere deine Publikationen überzeugend
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen klar und prägnant präsentieren kannst. Sei bereit, über die Methoden, Ergebnisse und deren Bedeutung zu sprechen, um deine exzellenten Forschungsleistungen zu unterstreichen.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Arbeit in interdisziplinären Teams ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team zeigen, sowie deine Erfahrungen in internationalen Projekten.
✨Englischkenntnisse betonen
Da Englisch die Arbeitssprache im Labor ist, solltest du deine sehr guten Englischkenntnisse sowohl mündlich als auch schriftlich hervorheben. Bereite dich darauf vor, Fragen auf Englisch zu beantworten oder sogar Teile des Interviews in Englisch zu führen.