Gerichtsschreiber/-in Abt. III mit Hauptsprache Italienisch
Jetzt bewerben
Gerichtsschreiber/-in Abt. III mit Hauptsprache Italienisch

Gerichtsschreiber/-in Abt. III mit Hauptsprache Italienisch

St. Gallen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erstelle Urteilsentwürfe im Sozialversicherungsrecht und Gesundheitsrecht.
  • Arbeitgeber: Das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen behandelt wichtige Beschwerden gegen Bundesbehörden.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und moderne Arbeitsplätze in einem dreisprachigen Umfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das hochwertige Urteile mit sozialer Wirkung erstellt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Juristisches Hochschulstudium, idealerweise mit Anwaltspatent oder Doktorat.
  • Andere Informationen: Erforderlich sind gute Italienischkenntnisse und Kenntnisse einer zweiten Amtssprache.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Aufgaben

  • Urteilsentwürfe insbesondere aus den Bereichen des Sozialversicherungsrechts (AHV/IV mit Auslandsbezug, Berufliche Vorsorge, Unfallversicherung) und des öffentlichen Gesundheitsrechts (insbesondere Spitallisten und -tarife, Hochspezialisierte Medizin, Spezialitätenliste, Heilmittel/Medizinprodukte) erarbeiten und verfassen
  • Mitwirken bei der Instruktion von verwaltungsrechtlichen Beschwerdeverfahren
  • an Entscheidberatungen und öffentlichen Verhandlungen die Protokolle schreiben

Profil

  • abgeschlossenes juristisches Hochschulstudium vorzugsweise mit Anwaltspatent und/oder Doktorat
  • von Vorteil sind einige Jahre Berufserfahrung in der Verwaltung, Advokatur oder an einem Gericht und/oder in den Rechtsgebieten der III. Abteilung, bzw. eine akademische Karriere
  • ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, präziser sprachlicher Ausdruck, hohe Selbständigkeit, Belastbarkeit, Kritikfähigkeit und Teamfähigkeit
  • Haupt- und Arbeitssprache Italienisch, gute aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache

Das Bundesverwaltungsgericht mit Sitz in St. Gallen behandelt Beschwerden, die gegen Verfügungen von Bundesbehörden erhoben werden. Die Mehrheit seiner Urteile wird abschliessend entschieden, und von den beim Bundesgericht anfechtbaren wird nur eine Minderheit weitergezogen. Die hohe Akzeptanz seiner Urteile ist vor allem auf die hohe Qualität und angemessene Behandlungsdauer zurückzuführen. Hierfür bietet es seinen Mitarbeitenden modernste Arbeitsplätze, flexible Zeitmodelle und ein dreisprachiges Arbeitsumfeld an.

Gerichtsschreiber/-in Abt. III mit Hauptsprache Italienisch Arbeitgeber: Bundesverwaltungsgericht BVGer

Das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur modernste Arbeitsplätze und flexible Zeitmodelle bietet, sondern auch ein dreisprachiges Arbeitsumfeld fördert. Die Unternehmenskultur legt großen Wert auf Teamarbeit, Selbstständigkeit und persönliche Entwicklung, was Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre juristischen Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld weiter auszubauen. Zudem profitieren Sie von einer hohen Akzeptanz der Urteile, die auf der Qualität der Arbeit basiert, was Ihre Rolle als Gerichtsschreiber/-in besonders bedeutungsvoll macht.
B

Kontaktperson:

Bundesverwaltungsgericht BVGer HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Gerichtsschreiber/-in Abt. III mit Hauptsprache Italienisch

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im öffentlichen Sektor oder in der Verwaltung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht und im öffentlichen Gesundheitsrecht. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Selbstständigkeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Wenn du die Möglichkeit hast, besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Verwaltungsrecht oder den spezifischen Rechtsgebieten der III. Abteilung befassen. Dies zeigt dein Engagement und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gerichtsschreiber/-in Abt. III mit Hauptsprache Italienisch

Juristische Fachkenntnisse im Sozialversicherungsrecht
Kenntnisse im öffentlichen Gesundheitsrecht
Analytisches Denkvermögen
Präziser sprachlicher Ausdruck
Selbstständigkeit
Belastbarkeit
Kritikfähigkeit
Teamfähigkeit
Erfahrung in der Verwaltung oder Advokatur
Fähigkeit zur Erstellung von Urteilsentwürfen
Protokollführung bei Entscheidberatungen und öffentlichen Verhandlungen
Fließende Italienischkenntnisse
Gute aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache
Passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Gerichtsschreiber/-in. Erkläre, warum du dich für das Bundesverwaltungsgericht interessierst und was dich an den spezifischen Aufgaben der Abteilung III reizt.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im juristischen Bereich, insbesondere in der Verwaltung oder an Gerichten. Wenn du bereits mit sozialversicherungsrechtlichen oder gesundheitsrechtlichen Themen gearbeitet hast, solltest du dies unbedingt erwähnen.

Sprache und Ausdruck: Da die Hauptsprache Italienisch ist, achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in einwandfreiem Italienisch verfasst sind. Verwende präzise und klare Formulierungen, um deine analytischen Fähigkeiten und deinen sprachlichen Ausdruck zu demonstrieren.

Referenzen und Nachweise: Füge relevante Referenzen oder Nachweise über deine juristische Ausbildung und Berufserfahrung bei. Wenn du ein Anwaltspatent oder einen Doktortitel hast, stelle sicher, dass diese Informationen deutlich hervorgehoben werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverwaltungsgericht BVGer vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Rechtsfragen vor

Da die Position im Bereich des Sozialversicherungsrechts und des öffentlichen Gesundheitsrechts angesiedelt ist, solltest du dich mit aktuellen Themen und relevanten Gesetzen in diesen Bereichen vertraut machen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Rechtsgebieten unter Beweis stellen.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Die Hauptsprache für diese Position ist Italienisch. Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse klar kommunizierst und eventuell auch Beispiele gibst, wie du diese in der Praxis angewendet hast. Wenn du Kenntnisse in einer zweiten oder dritten Amtssprache hast, erwähne auch diese.

Zeige deine Teamfähigkeit

Teamarbeit ist in dieser Rolle wichtig. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, insbesondere in stressigen Situationen oder bei der Bearbeitung von komplexen Fällen. Dies wird deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unterstreichen.

Hebe deine analytischen Fähigkeiten hervor

Analytisches Denken ist eine Schlüsselqualifikation für diese Position. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du deine analytischen Fähigkeiten eingesetzt hast, um Probleme zu lösen oder Entscheidungen zu treffen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.

Gerichtsschreiber/-in Abt. III mit Hauptsprache Italienisch
Bundesverwaltungsgericht BVGer
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>