Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Kommunikations- und Medienwissenschaften mit Fokus auf Sport.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Sporthochschule Köln ist eine innovative Institution für Sportwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Exzellentes wissenschaftliches Umfeld, professionelle Entwicklung und Unterstützung bei Familie und Beruf.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sportkommunikation und -medien in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion, Habilitation oder gleichwertige Leistungen sowie Expertise in digitalen Medien und Journalismus.
- Andere Informationen: Vielfalt und Gleichstellung sind zentrale Werte; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit, die die Kommunikations- und Medienwissenschaften in ihrer Bandbreite in der sportbezogenen Forschung und Lehre an der Deutschen Sporthochschule Köln vertritt. Eine besondere Expertise wird in den Bereichen digitale Transformation von Medien im Sport sowie Veränderungsprozesse des Sportjournalismus und der Medienberichterstattung im Sport erwartet.
Zu den Aufgaben der Professur gehört die Mitarbeit in den Bachelor-, Master-, Lehramts- und Promotionsstudiengängen sowie in der akademischen Selbstverwaltung der Universität. Die Deutsche Sporthochschule Köln verfolgt das Ziel, (inter-)disziplinäre und kooperative Forschung zu fördern. Entsprechend sind die Beteiligung an gemeinsamen Forschungsaktivitäten des Instituts und der Universität sowie die erfolgreiche Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten integraler Bestandteil des Aufgabengebiets der Professur.
Vorausgesetzt werden gem. § 36 Hochschulgesetz NRW:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium
- eine Promotion
- die pädagogische Eignung
- eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen.
Erwartet werden:
- Expertise in den oben genannten Forschungsfeldern: 1) digitale Transformation der Medienpraxis und 2) Journalismusforschung
- einschlägige internationale sowie thematisch breite Publikationsleistungen im Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft, vorzugsweise im Kontext der Professur
- hohe Expertise in quantitativen und/oder qualitativen Methoden der empirischen Sozial-/Medien- oder Kommunikationsforschung
- die Fähigkeit, Themen der Sportkommunikation und der Sportmedien in Forschung und Lehre zu erschließen und zu vertreten
- Kooperation mit Organisationen der Medien- und Sportpraxis und Transferleistungen der wissenschaftlichen Befunde in die Praxis
- erfolgreiche Einwerbung von insbesondere kompetitiven Drittmitteln
- Erfahrungen mit interdisziplinären und internationalen Forschungskooperationen
- positiv evaluierte Lehre.
- Erfahrung in der (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen und/oder Lehrformaten
- Kompetenzen im Bereich Personalführung und -entwicklung
- interdisziplinäre Anschlussfähigkeit an bestehende und sich entwickelnde Forschungsprojekte der DSHS
- Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung.
Erwünscht sind:
- Bezüge der eigenen wissenschaftlichen Aktivitäten zum Kontext des Sports
- englischsprachige Lehrkompetenz
- Auslandserfahrung in akademischen Einrichtungen.
Die Stelle ist mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS verbunden. Bei internationalen Bewerbungen wird erwartet, innerhalb von sechs Semestern deutschsprachige Lehrveranstaltungen anbieten zu können.
Die Deutsche Sporthochschule Köln versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität; qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte sind herzlich willkommen und werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Deutsche Sporthochschule Köln bietet ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personalentwicklung sowie Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, insbesondere einer Darstellung des beruflichen Werdegangs, einem Schriftenverzeichnis und einer Auswahl wichtiger Veröffentlichungen, senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2517-Prof-Kommunikation bis zum 16.06.2025 in Form einer pdf-Datei ausschließlich an die E-mail-Adresse bewerbung@dshs-koeln.de. Die Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Besuchen Sie auch unsere Homepage www.dshs-koeln.de. Dort finden Sie unter www.dshs-koeln.de/datenschutz/ auch Informationen zum Umgang mit Ihren zum Zwecke der Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten.
Prof. für Kommunikations- und Medienwissenschaft (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsche Sporthochschule Köln

Kontaktperson:
Deutsche Sporthochschule Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Prof. für Kommunikations- und Medienwissenschaft (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Expertise in den relevanten Forschungsfeldern zu präsentieren.
✨Forschungsschwerpunkte hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen und Erfolge in der digitalen Transformation von Medien und im Sportjournalismus klar kommunizierst. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen belegen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Zeige auf, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast. Dies kann deine Eignung für die interdisziplinären Forschungsaktivitäten an der Deutschen Sporthochschule Köln unterstreichen.
✨Engagement für Diversität zeigen
Betone dein Engagement für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit in deiner Forschung und Lehre. Dies passt gut zu den Werten der Deutschen Sporthochschule Köln und kann deine Bewerbung stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Prof. für Kommunikations- und Medienwissenschaft (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Deutsche Sporthochschule Köln und ihre Forschungsbereiche. Achte besonders auf die Schwerpunkte der Professur in der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie deren Anforderungen.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, einer Übersicht deiner Veröffentlichungen und einer detaillierten Darstellung deines beruflichen Werdegangs. Achte darauf, dass deine Dokumente sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache vorliegen können.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Expertise in den geforderten Forschungsfeldern darstellst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung bis zum 16.06.2025 per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente im PDF-Format vorliegen und die Kennziffer 2517-Prof-Kommunikation im Betreff enthalten ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Sporthochschule Köln vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Expertise in der digitalen Transformation von Medien im Sport und zur Veränderung des Sportjournalismus. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Forschung oder Lehre, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Lehrkompetenz
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel für eine Lehrveranstaltung vor, die du anbieten könntest. Dies zeigt nicht nur deine didaktischen Fähigkeiten, sondern auch dein Engagement für die Lehre an der Deutschen Sporthochschule Köln.
✨Hebe deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor
Betone deine Erfahrungen in interdisziplinären Forschungsprojekten und wie du mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Hochschule kooperative Forschung fördert.
✨Informiere dich über die Hochschule
Mache dich mit den aktuellen Forschungsprojekten und der Lehrphilosophie der Deutschen Sporthochschule Köln vertraut. Zeige während des Interviews, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und unterstützen möchtest.