Auf einen Blick
- Aufgaben: Du planst Sport- und Bewegungsräume und arbeitest an spannenden Projekten mit.
- Arbeitgeber: Das INSPO ist ein innovatives Institut für Sportentwicklung an der Fachhochschule Potsdam.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, faire Vergütung und praktische Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Sports in deiner Stadt und arbeite mit verschiedenen Stakeholdern zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachabitur und ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in relevanten Bereichen.
- Andere Informationen: Der Arbeitsplatz liegt am schönen Templiner See in Potsdam.
Das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) sucht einen Mitarbeiter (m/w/d), die/der eine Teilzeit-Tätigkeit am INSPO mit dem zweijährigen Masterstudium "Sportentwicklung und Sportstättenmanagement M. A." an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) verbinden möchte.
Das Institut erarbeitet regelmäßig bundesweit Sportentwicklungsplanungen und städtebauliche Realisierungskonzepte. Eine Sportentwicklungsplanung versteht sich als essentieller Teil einer modernen und gesundheitsfördernden Stadtentwicklung.
Wir bieten Ihnen aktive Mitarbeit, mit der Sie viel praktische Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen sammeln können:
- In Ihrem Arbeitsalltag stehen Sie im direkten Kontakt mit Nutzer:innen, Vereinen und Verwaltungen.
- Großräumiges und interdisziplinäres Denken, Kommunikation und Partizipation sind wesentliche Bausteine, um Ihren Teil zum Gelingen von Projekten beizutragen.
Dabei ist selbstsicheres Auftreten, eine strukturierte und detailgenaue Arbeitsweise und Selbstorganisation Voraussetzung, sowie ein sicherer Umgang mit Wort und Schrift, das Beherrschen von MS Office, statistischen Analyseprogrammen wie SPSS sowie Adobe-Anwendungen erwünscht.
Arbeitsschwerpunkt ist die konzeptionelle Planung von Sport- und Bewegungsräumen im Kontext der Stadtentwicklung sowie die Bestandserhebung und Bewertung von Sportanlagen (gedeckt und ungedeckt) im Rahmen von Vor-Ort-Begehungen (Sportstättenkatastern). Sie begleiten zudem kooperative Planungsprozesse und erarbeiten gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern abgestimmte Konzepte.
Für das INSPO:
- Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Sozialkompetenz
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft
- Freundliches und gepflegtes Erscheinungsbild
- Begeisterung für Sport und Fitness
Zugangsvoraussetzungen Masterstudium:
- Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife sowie ein abgeschlossenes Bachelor-Studium (z. B. in den Bereichen Sportmanagement, Sportwissenschaft, Stadt- und Regionalplanung, Verwaltungswissenschaften, Sozialwissenschaften o. Ä.)
Der Arbeitsplatz befindet sich verkehrsgünstig gelegen in Potsdam am Templiner See. Das INSPO ist ein An-Institut der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam. Sie profitieren von einer fairen Vergütung und agiert an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politikberatung.
Berufsbegleitender Masterstudent (m/w/d) im Sportmanagement (Sportentwicklung / Sportstättenmanag... Arbeitgeber: ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam
Kontaktperson:
ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berufsbegleitender Masterstudent (m/w/d) im Sportmanagement (Sportentwicklung / Sportstättenmanag...
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikern im Bereich Sportmanagement. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in die Anforderungen des INSPO.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Sportentwicklung und Stadtplanung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Sozialkompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Sport und Fitness! Teile deine persönlichen Erfahrungen oder Engagements im Sportbereich, um zu demonstrieren, dass du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berufsbegleitender Masterstudent (m/w/d) im Sportmanagement (Sportentwicklung / Sportstättenmanag...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das INSPO: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) informieren. Verstehe die Ziele und Projekte des Instituts, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle im Sportmanagement wichtig sind. Betone insbesondere deine Teamfähigkeit, Flexibilität und Begeisterung für Sport.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Teilzeitstelle interessierst und wie du dein Masterstudium mit der Tätigkeit verbinden möchtest. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen im Sportbereich ein und zeige deine Leidenschaft für Sport und Fitness.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für das Masterstudium und wie du Theorie und Praxis miteinander verbinden möchtest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle im INSPO spielt, solltest du Beispiele nennen können, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine sozialen Kompetenzen und wie du zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern beiträgst.
✨Präsentiere deine Kenntnisse in MS Office und SPSS
Stelle sicher, dass du deine Fähigkeiten im Umgang mit MS Office und statistischen Analyseprogrammen wie SPSS hervorhebst. Bereite dich darauf vor, wie du diese Tools in der Sportentwicklungsplanung einsetzen würdest.
✨Sei flexibel und zeige Begeisterung für Sport
Unterstreiche deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft, indem du Beispiele nennst, wo du dich an neue Situationen angepasst hast. Deine Begeisterung für Sport und Fitness sollte ebenfalls klar erkennbar sein, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.